Diese Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit der Frage, auf welche Art und Weise Bertolt Brecht die Lyrik des Exils darstellt. Um diese Fragestellung bestmöglich beantworten zu können, werden zunächst die Hintergründe der Exilliteratur näher erläutert, um dann anhand der Analyse der Gedichte Gedanken über die Dauer des Exils und Zufluchtsstätte aus der Svendborger Sammlung für einen tieferen Einblick und Verständnis der Exilgedichte Brechts zu sorgen. Diese Analyse schließt den formalen Aufbau, den Inhalt sowie die Interpretations- und Sprachebene der Gedichte ein. Abschließend folgt eine ausführliche Erarbeitung der "lyrischen Darstellung des Exils" seitens Bertolt Brecht, die durch die nähere Betrachtung bestimmter Motive, Symbolik und Darstellungsstruktur ausgearbeitet wird.
Aufgrund der politischen Umstände, unter denen die Dichter zur Zeit des Nationalsozialismus litten, hat sich die Poetik bzw. Lyrik dieser hat sich stark verändert, und den Bedingungen angepasst. Sie mussten fliehen, ihre Heimat und teilweise ihre Familie zurücklassen und verloren ihre Arbeitsstellen, "erzwungen durch die "finsteren Zeiten", die alle Lebensäußerungen des Menschen überschatteten".
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Exilliteratur
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Historischer Hintergrund in Deutschland
- 2.3 Probleme der Exilliteratur
- 3 Svendborger Gedichte
- 4 Analyse des Gedichts Gedanken über die Dauer des Exils
- 4.1 Formaler Aufbau
- 4.2 Inhaltswiedergabe
- 4.3 Interpretation
- 5 Analyse des Gedichts Zufluchtsstätte
- 5.1 Formaler Aufbau
- 5.2 Inhaltswiedergabe
- 5.3 Interpretation
- 6 Lyrische Darstellung des Exils
- 6.1 Formale Darstellung
- 6.2 Wichtige Motive
- 6.2.1 Baumsymbol
- 6.2.2 Bildlichkeit und Fluchtwege
- 6.2.3 Realistische Struktur
- 6.2.4 Dialektik und Zeitgeschichte
- 7 Fazit
- 8 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie Bertolt Brecht das Exil in seiner Lyrik darstellt. Sie analysiert Brechts Gedichte im Kontext seiner Lebensumstände und der politischen Situation des Nationalsozialismus. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen in Brechts Poetik im Exil und untersucht die spezifischen formalen und inhaltlichen Merkmale seiner Exillyrik.
- Brechts Exil und seine Auswirkungen auf seine Lyrik
- Analyse ausgewählter Gedichte aus der Svendborger Sammlung
- Formale und inhaltliche Merkmale der Exillyrik Brechts
- Wichtige Motive und Symbole in Brechts Exilgedichten
- Der Einfluss der Zeitgeschichte auf Brechts Poetik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach Brechts lyrischer Darstellung des Exils. Sie verortet Brecht als einen der einflussreichsten deutschen Dichter des 20. Jahrhunderts und hebt seinen Bruch mit der traditionellen bürgerlichen Lyrik hervor. Die Einleitung skizziert den historischen Kontext, Brechts Flucht ins Exil und die damit verbundenen Veränderungen seiner Arbeitsbedingungen und Poetik. Sie erläutert die Methodik der Arbeit, die auf der Analyse ausgewählter Gedichte und der Untersuchung von formalen und inhaltlichen Merkmalen seiner Lyrik beruht.
2 Exilliteratur: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Exil" und unterscheidet ihn von "Emigration". Es bietet einen historischen Überblick über die Situation deutscher Schriftsteller im Nationalsozialismus, ihre Verfolgung und ihre Flucht ins Ausland. Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen und Besonderheiten der Exilliteratur, die oft unter politischem Druck entstanden und in Exilverlagen veröffentlicht wurden. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der spezifischen Umstände, unter denen Brechts Exilgedichte entstanden sind.
4 Analyse des Gedichts Gedanken über die Dauer des Exils: Diese Analyse untersucht ein konkretes Gedicht aus der Svendborger Sammlung. Sie betrachtet den formalen Aufbau, die Inhaltswiedergabe und die Interpretationsebene des Gedichts im Detail. Dabei werden sprachliche Mittel, Metaphern und die Gestaltung des Themas Exil analysiert, um einen Einblick in Brechts poetische Strategien zu gewinnen. Die Analyse fokussiert auf die spezifischen Aspekte, die Brechts Darstellung des Exils in diesem Gedicht kennzeichnen.
5 Analyse des Gedichts Zufluchtsstätte: Ähnlich wie Kapitel 4 analysiert dieses Kapitel ein weiteres Gedicht aus der Svendborger Sammlung. Es betrachtet erneut den formalen Aufbau, die Inhaltswiedergabe und die Interpretation, um die lyrische Darstellung des Exils in diesem konkreten Gedicht zu untersuchen. Vergleiche mit Kapitel 4 können Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Brechts poetischer Behandlung des Themas Exil hervorheben.
6 Lyrische Darstellung des Exils: Dieses Kapitel bietet eine zusammenfassende Betrachtung der lyrischen Darstellung des Exils bei Brecht. Es untersucht verschiedene formale Aspekte, wichtige Motive und die Symbolik in seinen Gedichten. Der Fokus liegt auf der Synthese der in den vorhergehenden Kapiteln gewonnenen Erkenntnisse. Es werden zentrale Motive wie das Baumsymbol, Bildlichkeit, Fluchtwege und die Dialektik zwischen individueller Erfahrung und Zeitgeschichte diskutiert.
Schlüsselwörter
Bertolt Brecht, Exilliteratur, Lyrik, Svendborger Gedichte, Gedanken über die Dauer des Exils, Zufluchtsstätte, Formale Analyse, Inhaltsanalyse, Interpretation, Motive, Symbole, Zeitgeschichte, Nationalsozialismus, Poetik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Lyrik Bertolt Brechts im Exil
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die lyrische Darstellung des Exils bei Bertolt Brecht, insbesondere anhand von Gedichten aus der Svendborger Sammlung. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der formalen und inhaltlichen Merkmale seiner Exillyrik im Kontext seiner Lebensumstände und der politischen Situation des Nationalsozialismus.
Welche Gedichte werden analysiert?
Die Arbeit analysiert im Detail zwei Gedichte aus der Svendborger Sammlung: "Gedanken über die Dauer des Exils" und "Zufluchtsstätte". Diese Analysen umfassen den formalen Aufbau, die Inhaltswiedergabe und die Interpretation der Gedichte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Themen, darunter die Definition von Exilliteratur, der historische Hintergrund des deutschen Exils im Nationalsozialismus, die Herausforderungen der Exilliteratur, die Veränderungen in Brechts Poetik im Exil, formale und inhaltliche Merkmale seiner Exillyrik, wichtige Motive und Symbole (wie das Baumsymbol), die Bildlichkeit und Fluchtwege in seinen Gedichten, sowie die Dialektik zwischen individueller Erfahrung und Zeitgeschichte.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Exilliteratur, Analyse von "Gedanken über die Dauer des Exils", Analyse von "Zufluchtsstätte", Lyrische Darstellung des Exils (Zusammenfassung der Ergebnisse), Fazit und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine methodische Herangehensweise, die auf der detaillierten Analyse ausgewählter Gedichte beruht. Dabei werden formale und inhaltliche Merkmale untersucht, um Brechts poetische Strategien und seine Darstellung des Exils zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bertolt Brecht, Exilliteratur, Lyrik, Svendborger Gedichte, Gedanken über die Dauer des Exils, Zufluchtsstätte, Formale Analyse, Inhaltsanalyse, Interpretation, Motive, Symbole, Zeitgeschichte, Nationalsozialismus, Poetik.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Brechts lyrische Darstellung des Exils zu untersuchen und die Auswirkungen des Exils auf seine Poetik zu beleuchten. Sie analysiert, wie Brecht seine Erfahrungen im Exil in seiner Lyrik verarbeitet und welche formalen und inhaltlichen Mittel er dabei verwendet.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich im Hauptdokument. Es umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Exilliteratur, detaillierte Analysen der Gedichte "Gedanken über die Dauer des Exils" und "Zufluchtsstätte", ein Kapitel zur zusammenfassenden lyrischen Darstellung des Exils bei Brecht, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse jedes Kapitels hervorheben.
- Quote paper
- Yaren Erdinc (Author), 2021, Bertolt Brechts lyrische Darstellung des Exils, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188718