Die "Halberstädter Würstchen- und Konservenfabrik GmbH" hat seit ihrer Gründung nur den klassischen Lebensmitteleinzelhandel bedient. Das bedeutet, sie nimmt wie jede andere Organisation, die direkt an den Endverbraucher verkauft, eine Einzelhandelsfunktion wahr. Seit den Umbruchjahren der Wende wurden auch sporadisch Handelspartner im Großverbrauchermarkt mit einigen, wenigen, undifferenzierten Produkten beliefert. Doch dieser Markt wurde bisher nicht sehr intensiv bearbeitet bzw. vernachlässigt. Man setzte den bisherigen Schwerpunkt ausschließlich in den Einzelhandelssektor. Aufgrund sich aufzeigender stagnierender Märkte in diesem Bereich müssen neue Möglichkeiten und Wege gefunden werden, wie sich das Unternehmen weiter profilieren kann, um die weitere eigene Existenz zu sichern. Das Halberstädter Unternehmen beschloss den Außer-Haus-Markt zu bearbeiten, der noch über ein hohes Wachstumspotential verfügt.
Die heutigen Verzehrgewohnheiten der Bevölkerung entsprechen nicht mehr dem Stand von vor 20 Jahren. Damals bestand das Tagesmenü noch aus einem guten Frühstück, einem üppigen Mittagessen und endete mit einem reichhaltigen Abendessen. Seit einigen Jahren nimmt man eher mehrere kleine Mahlzeiten "zwischendurch" zu sich, als wenige große. Sei es in der kurzen Pause am Arbeitsplatz oder beim Bummel durch die Stadt. Die klassischen Mahlzeiten gibt es nicht mehr. Diesem Trend folgend, nutzt nun die Bevölkerung die neuen Möglichkeiten des Außer-Haus-Verzehrs.
Aus diesem Umstand entstand das Thema dieser Abhandlung. "Entwicklung einer Marketingkonzeption durch die "Halberstädter Würstchen- und Konservenfabrik GmbH", für die Erschließung des Außer-Haus-Marktes, unter besonderer Berücksichtigung der Marktforschungsphase.
Ziel hierbei ist es darzustellen, wie das Unternehmen diese Aufgabe bewältigt und zu welchen Ergebnissen es kommt. Neben diesem Kern wird zusätzlich zur Situation im Einzelhandel der Außer-Haus-Markt mit seinen Bereichen gründlich erläutert. Dies dient dem Verständnis der dortigen Lage, die zu dem Projekt des Halberstädter Unternehmens führte.
Nach dieser Einführung gliedert sich die Arbeit in fünf große Abschnitte.
Im 2. Kapitel wird kurz das Unternehmen mit seinen Produkten vorgestellt. Anschließend werden der Lebensmitteleinzelhandel als bestehender Markt und der Außer-Haus-Markt als mögliches neues Betätigungsfeld des Unternehmens im Kapitel 3 skizziert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Unternehmen
- 2.1 Das Unternehmen heute
- 2.1.1 Überblick
- 2.1.2 Marktdaten - Größe des Würstchenmarktes
- 2.2 Geschichte des Unternehmens
- 2.3 Produktpalette
- 2.3.1 Kernsortiment Würstchenkonserven
- 2.3.2 Kernsortiment Suppen/Eintöpfe
- 2.3.3 Kernsortiment Fleisch- und Wurstkonserven
- 2.3.4 Kernsortiment Frische Wurstwaren
- 2.1 Das Unternehmen heute
- 3 Bestehender Markt und mögliches neues Marktsegment
- 3.1 Bestehender Markt - Endverbrauchermarkt
- 3.1.1 Der Lebensmitteleinzelhandel - Überblick
- 3.1.2 Betriebsformen des Einzelhandels - Auswahl
- 3.1.3 Situation und Entwicklung im Lebensmitteleinzelhandel
- 3.2 Neues Marktsegment
- 3.2.1 Der Außer-Haus-Markt
- 3.2.2 Allgemeine Entwicklung im Außer-Haus-Markt
- 3.2.3 Trend für die nächsten Jahre
- 3.2.4 Entwicklung und Trend im Segment: Fleisch- und Wurstmarkt
- 3.3 Aufbau und Darstellung des Außer-Haus-Marktes
- 3.3.1 Einführung
- 3.3.2 Sektor 1: Betriebsrestaurants, Kliniken, Heime und Mensen
- 3.3.2.1 Betriebsrestaurants
- 3.3.2.2 Kliniken und Heime
- 3.3.2.3 Mensen und sonstige Einrichtungen
- 3.3.3 Regieformen im Außer-Haus-Markt
- 3.3.3.1 Eigenregie
- 3.3.3.2 Catering
- 3.3.4 Sektor 2: Marken- und Systemgastronomie
- 3.3.5 Sektor 3: Gastronomie und Hotellerie
- 3.4 Distributionspolitik
- 3.4.1 Wesen und Aufgaben der Distribution
- 3.4.2 Betriebsformen im Außer-Haus-Markt
- 3.4.3 Der Cash & Carry - Großhandel
- 3.4.4 Der GV-Zustellhandel
- 3.5 Zusammenfassung
- 3.1 Bestehender Markt - Endverbrauchermarkt
- 4 Projekt: Erschließung des Außer-Haus-Marktes
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Marktforschung
- 4.3 Phasen der Marktforschung
- 4.3.1 Phase 1: Definitionsphase
- 4.3.2 Phase 2: Designphase
- 4.3.3 Phase 3: Erhebungsphase
- 4.3.4 Phase 4: Analysephase
- 4.3.5 Phase 5: Dokumentationsphase - Theoretisch
- 5 Ergebnisse des Projektes - Phase 5
- 5.1 Ergebnisse der Cash & Carry - Erhebung
- 5.1.1 Würstchenkonserven im C+C Segment
- 5.1.2 Frische Würstchen im C+C Segment
- 5.1.3 Frische Bratwurst im C+C Segment
- 5.2 Ergebnisse der GV-Zustellhandel - Erhebung
- 5.2.1 Würstchenkonserven im Segment GV-Zustellhandel
- 5.2.2 Frische Würstchen im Segment GV-Zustellhandel
- 5.2.3 Frische Bratwurst im Segment GV-Zustellhandel
- 5.3 Konzeptionelle Vorstellungen
- 5.3.1 Ausgangssituation
- 5.3.2 Eigenständigkeit
- 5.3.3 Sortiment
- 5.4 Zusammenfassung
- 5.5 Weiteres Vorgehen
- 5.1 Ergebnisse der Cash & Carry - Erhebung
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung einer Marketingkonzeption für die Halberstädter Würstchen- und Konservenfabrik GmbH zur Erschließung des Außer-Haus-Marktes. Die Arbeit fokussiert sich auf die Marktforschungsphase und deren Ergebnisse.
- Analyse des bestehenden Marktes und des Potenzials des Außer-Haus-Marktes
- Entwicklung einer geeigneten Marktforschungsstrategie
- Auswertung der Ergebnisse der Marktforschung im Cash & Carry und GV-Zustellhandel
- Konzeptionelle Vorschläge zur Erschließung des neuen Marktsegments
- Bewertung der Ergebnisse und Ausblick auf das weitere Vorgehen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung der Marktforschung für die Entwicklung einer erfolgreichen Marketingkonzeption.
2 Das Unternehmen: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die Halberstädter Würstchen- und Konservenfabrik GmbH, inklusive ihrer Geschichte, der aktuellen Marktposition und ihres Produktsortiments. Es liefert wichtige Kontextinformationen für die spätere Analyse des Außer-Haus-Marktes.
3 Bestehender Markt und mögliches neues Marktsegment: Dieser Abschnitt analysiert den bestehenden Markt für die Produkte der Firma, insbesondere den Lebensmitteleinzelhandel, und evaluiert das Potential des Außer-Haus-Marktes als neues Marktsegment. Es werden verschiedene Sektoren des Außer-Haus-Marktes (z.B. Betriebsrestaurants, Catering, Gastronomie) detailliert beschrieben, inklusive der jeweiligen Distributionswege und der Marktstrukturen. Die Analyse berücksichtigt die aktuelle Marktsituation und zukünftige Trends.
4 Projekt: Erschließung des Außer-Haus-Marktes: Hier wird die Marktforschung zur Erschließung des Außer-Haus-Marktes detailliert beschrieben. Die Arbeit skizziert die verschiedenen Phasen der Marktforschung (Definition, Design, Erhebung, Analyse, Dokumentation) und erläutert die Vorgehensweise bei der Datengewinnung und -auswertung.
5 Ergebnisse des Projektes - Phase 5: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Marktforschung, insbesondere die Auswertung der Daten aus dem Cash & Carry und dem GV-Zustellhandel. Es analysiert die Ergebnisse für verschiedene Produktgruppen (Würstchenkonserven, frische Würstchen, frische Bratwurst) und leitet daraus konzeptionelle Vorstellungen für die Erschließung des Außer-Haus-Marktes ab. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zusammenfassend dargestellt und in einen weiteren Ausblick eingebettet.
Schlüsselwörter
Marketingkonzeption, Marktforschung, Außer-Haus-Markt, Cash & Carry, GV-Zustellhandel, Lebensmitteleinzelhandel, Halberstädter Würstchen- und Konservenfabrik GmbH, Produktpalette, Wurstwaren, Distributionspolitik.
Halberstädter Würstchen- und Konservenfabrik GmbH: Diplomarbeit - FAQs
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit entwickelt eine Marketingkonzeption für die Halberstädter Würstchen- und Konservenfabrik GmbH, um den Außer-Haus-Markt zu erschließen. Der Fokus liegt auf der Marktforschung und deren Ergebnissen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse des bestehenden Marktes (Lebensmitteleinzelhandel), die Bewertung des Potenzials des Außer-Haus-Marktes, die Entwicklung einer Marktforschungsstrategie, die Auswertung der Ergebnisse im Cash & Carry und GV-Zustellhandel, konzeptionelle Vorschläge zur Markterschließung und einen Ausblick auf das weitere Vorgehen.
Welche Marktsegmente werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den bestehenden Markt im Lebensmitteleinzelhandel und den neuen Zielmarkt, den Außer-Haus-Markt. Innerhalb des Außer-Haus-Marktes werden Betriebsrestaurants, Kliniken, Heime, Mensen, Marken- und Systemgastronomie sowie Gastronomie und Hotellerie analysiert.
Welche Distributionswege werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Distributionspolitik und betrachtet dabei insbesondere den Cash & Carry-Großhandel und den GV-Zustellhandel als wichtige Vertriebskanäle für den Außer-Haus-Markt.
Wie ist die Diplomarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Unternehmensporträt (Geschichte, Produkte, Marktposition), Analyse des bestehenden und des neuen Marktsegments (Außer-Haus-Markt), Projektbeschreibung zur Markterschließung (inkl. Marktforschungsphasen), Präsentation der Forschungsergebnisse (Cash & Carry und GV-Zustellhandel), konzeptionelle Vorschläge, Zusammenfassung und Fazit.
Welche Ergebnisse liefert die Marktforschung?
Die Marktforschungsergebnisse werden für verschiedene Produktgruppen (Würstchenkonserven, frische Würstchen, frische Bratwurst) im Cash & Carry und GV-Zustellhandel präsentiert und analysiert. Diese Ergebnisse dienen als Grundlage für konzeptionelle Vorschläge zur Markterschließung.
Welche konkreten Vorschläge werden zur Erschließung des Außer-Haus-Marktes gemacht?
Die Arbeit enthält konzeptionelle Vorschläge zur Erschließung des Außer-Haus-Marktes basierend auf den Ergebnissen der Marktforschung. Diese Vorschläge berücksichtigen die Ausgangssituation, die Eigenständigkeit und das zukünftige Sortiment.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Marketingkonzeption, Marktforschung, Außer-Haus-Markt, Cash & Carry, GV-Zustellhandel, Lebensmitteleinzelhandel, Halberstädter Würstchen- und Konservenfabrik GmbH, Produktpalette, Wurstwaren, Distributionspolitik.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für die Halberstädter Würstchen- und Konservenfabrik GmbH, Marketingfachleute, Studierende der Wirtschaftswissenschaften und alle, die sich für Marktforschung und die Erschließung neuer Marktsegmente interessieren.
- Quote paper
- Kai Hundertmark (Author), 2002, Marketingkonzept für die Erschließung des Außer-Haus-Marktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11886