„Nutzen Sie unsere Frühbucherangebote und buchen Sie schon jetzt Ihren Sommerurlaub
2007!“ Kennen Sie Werbesprüche wie diesen aus der Reisebranche? Haben Sie auch schon
häufiger davon geträumt wie es jetzt - da es in Deutschland unangenehm kalt ist - wäre an
einem Strand der italienischen Adria zu liegen oder eine Fahrt entlang der Amalfiküste zu
machen? Vielleicht haben Sie ja auch schon des Öfteren von solch speziellen Angeboten
Gebrauch gemacht. Meist handelt es sich um Angebote für Ferienhäuser oder Bungalow-
Anlagen in Südeuropa und vor allem in Italien. Die deutschen Feriengäste reisen vorwiegend
mit dem eigenen Fahrzeug an. Doch der Weg zur Sonne und zum Meer ist nicht gerade kurz
und häufig steht man im Stau. Mal von den üblichen Staus in Einzugsgebieten der Großstädte
abgesehen, stockt der Verkehr üblicherweise in der Ferienzeit vor Tunnels bzw. Mautstationen.
Wer stand nicht schon mal an einer der zahlreichen Ampeln vor dem Tauerntunnel
oder am Brenner? Gerade letzterer stellt die wohl am häufigsten gewählte Reiseroute von
Deutschland nach Italien dar. Kann man also von der europäischen Nord-Süd-Achse sprechen?
Dieser Frage möchte ich in dieser Arbeit auf den Grund gehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Urlaub 2007
- 2 Der Brenner
- 2.1 Die Gemeinde Brenner
- 2.2 Der Brennerpass
- 2.3 Die Brennerroute
- 3 Die Brennerverkehrswege – vom Saumpfad zur Autobahn
- 3.1 Die Brennerstraße
- 3.1.1 Entwicklung – von den Römern bis heute
- 3.1.2 Straßenverlauf - von Innsbruck nach Bozen
- 3.1.2.1 Straßenbau
- 3.1.2.2 Verkehr
- 3.1.2.3 Leistungsfähigkeit
- 3.1.3 Eignung für den Straßenbau und den Verkehr
- 3.2 Brennerbahn
- 3.2.1 Entwicklung – Karl von Etzels genialer Entwurf
- 3.2.2 Streckenverlauf - von München nach Verona
- 3.2.3 Leistungsfähigkeit
- 3.3 Brennerautobahn – erste alpenquerende Vollautobahn
- 3.3.1 Notwendigkeit - Dauerstau Ende der 50er/Anfang der 60er
- 3.3.2 Entwicklung
- 3.3.3 Eckdaten
- 3.3.4 Finanzierung und PKW-Maut
- 3.3.4.1 Österreich
- 3.3.4.2 Italien
- 3.3.5 Hauptverbindungen und transportierte Güter
- 4 Probleme der Brennerverkehrswege und Abhilfemaßnahmen
- 4.1 Natur
- 4.1.1 Streusalzausbreitung
- 4.1.2 Luftverschmutzung
- 4.2 Gesundheit
- 4.2.1 Lärmbelästigung
- 4.2.2 Luftverschmutzung
- 4.3 Schwerverkehr
- 4.4 Abhilfemaßnahmen - Wie kann man den Verkehr auf die Schiene holen?
- 4.4.1 RoLa - Die Rollende Landstraße
- 4.4.2 UKV
- 4.4.2 BBT Der Brennerbasistunnel
- 5 Der Brennerbasistunnel
- 5.1 Notwendigkeit
- 5.2 Positive Effekte
- 5.3 Von der Idee zur Realisierung
- 5.4 Phasen
- 5.5 Das Projekt
- 5.6 Finanzierung
- 5.7 Gegenstimmen
- 6 Die Brennerroute im Vergleich mit anderen alpenquerenden Routen
- 6.1 Österreich im Vergleich mit der Schweiz und Frankreich
- 6.2 Der Brenner im Vergleich mit alpenquerenden Routen durch die Schweiz und Frankreich
- 6.2.1 Vergleich der Mautgebühren
- 6.3 Der Brenner im österreichischen Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Brennerroute als europäische Nord-Süd-Achse. Ziel ist es, die Bedeutung des Brenners als Verkehrsweg zu beleuchten und die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Transitverkehr zu analysieren. Die Arbeit betrachtet dabei die historische Entwicklung der Verkehrsverbindungen, die aktuellen Probleme und mögliche Lösungsansätze.
- Historische Entwicklung der Brennerroute
- Verkehrsmittel und Infrastruktur am Brenner
- Umweltprobleme und gesundheitliche Auswirkungen des Transitverkehrs
- Lösungsansätze zur Entlastung der Brennerroute
- Vergleich mit anderen Alpenübergängen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Urlaub 2007: Der einführende Abschnitt nutzt die alltägliche Erfahrung von Staus auf Urlaubsreisen, insbesondere am Brennerpass, um die Relevanz der Brennerroute als wichtige europäische Nord-Süd-Achse zu veranschaulichen und die Forschungsfrage der Arbeit einzuführen.
2 Der Brenner: Dieses Kapitel definiert geografisch den Brenner und seine Umgebung, beschreibt die Gemeinde Brenner und ihren historischen Wandel, und charakterisiert den Brennerpass als niedrigsten Alpenpass und seine Bedeutung als Verkehrsverbindung. Es legt den Fokus auf die geographischen Gegebenheiten und die historische Entwicklung des Gebiets.
3 Die Brennerverkehrswege – vom Saumpfad zur Autobahn: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der verschiedenen Verkehrsmittel über den Brenner, von der Römerzeit bis zur modernen Autobahn. Es vergleicht die Brennerstraße, die Brennerbahn und die Brennerautobahn hinsichtlich ihrer Entwicklung, ihres Verlaufs, ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer Bedeutung für den Transitverkehr. Die jeweiligen technischen und infrastrukturellen Besonderheiten jedes Verkehrsmittels werden detailliert dargestellt.
4 Probleme der Brennerverkehrswege und Abhilfemaßnahmen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die negativen Auswirkungen des hohen Verkehrsaufkommens auf die Umwelt (Luftverschmutzung, Streusalz), die Gesundheit der Bevölkerung (Lärm, Luftverschmutzung) und die Notwendigkeit, den Schwerverkehr zu reduzieren. Es werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert, darunter die Rollende Landstraße (RoLa) und der Brenner Basistunnel (BBT).
5 Der Brennerbasistunnel: Dieses Kapitel beschreibt den Brenner Basistunnel (BBT) ausführlich. Es wird auf die Notwendigkeit des Tunnels eingegangen, seine positiven Auswirkungen auf die Umwelt und die Region sowie die verschiedenen Phasen seiner Planung und Umsetzung erläutert. Darüber hinaus werden auch die Finanzierung und die Diskussionen um das Projekt angesprochen.
6 Die Brennerroute im Vergleich mit anderen alpenquerenden Routen: Dieses Kapitel setzt die Brennerroute in einen europäischen Kontext, indem es sie mit anderen Alpenübergängen in Österreich, der Schweiz und Frankreich vergleicht. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Infrastruktur und der wirtschaftlichen Aspekte.
Schlüsselwörter
Brennerroute, Alpentransit, Nord-Süd-Achse, Verkehrsinfrastruktur, Brennerautobahn, Brennerbahn, Brennerbasistunnel (BBT), Umweltbelastung, Gesundheit, Schwerverkehr, RoLa, Vergleichende Verkehrsgeographie.
Brennerroute: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Brennerroute als wichtige europäische Nord-Süd-Achse. Sie untersucht deren historische Entwicklung, die aktuellen Herausforderungen des Transitverkehrs und mögliche Lösungsansätze, insbesondere im Hinblick auf den Brennerbasistunnel (BBT).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Brennerverkehrswege (Straße, Bahn, Autobahn), die Probleme des hohen Verkehrsaufkommens (Umweltbelastung, Lärm, Gesundheit), Lösungsansätze wie RoLa und BBT, und einen Vergleich mit anderen Alpenübergängen in Österreich, der Schweiz und Frankreich. Geografische Aspekte des Brennerpasses und seiner Umgebung werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Verkehrsmittel werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Brennerstraße, die Brennerbahn und die Brennerautobahn, einschließlich ihrer Entwicklung, ihres Verlaufs, ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer Bedeutung für den Transitverkehr. Die technischen und infrastrukturellen Besonderheiten jedes Verkehrsmittels werden detailliert dargestellt.
Welche Probleme des Brennerverkehrs werden angesprochen?
Die Arbeit beschreibt die negativen Auswirkungen des hohen Verkehrsaufkommens auf die Umwelt (Luftverschmutzung durch Abgase und Streusalz), die Gesundheit der Bevölkerung (Lärmbelästigung, Luftverschmutzung) und die Belastung durch Schwerverkehr.
Welche Lösungsansätze werden diskutiert?
Als Lösungsansätze werden die Rollende Landstraße (RoLa) und vor allem der Brenner Basistunnel (BBT) detailliert betrachtet. Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit, die positiven Effekte und die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem BBT.
Wie wird die Brennerroute im europäischen Kontext betrachtet?
Die Arbeit vergleicht die Brennerroute mit anderen Alpenübergängen in Österreich, der Schweiz und Frankreich. Der Vergleich umfasst Infrastruktur, wirtschaftliche Aspekte und Mautgebühren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Urlaub 2007 (Einführung), 2. Der Brenner (geografische und historische Einordnung), 3. Die Brennerverkehrswege (historische Entwicklung der Verkehrsmittel), 4. Probleme der Brennerverkehrswege und Abhilfemaßnahmen, 5. Der Brennerbasistunnel (detaillierte Betrachtung des Projekts), 6. Die Brennerroute im Vergleich mit anderen alpenquerenden Routen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Brennerroute, Alpentransit, Nord-Süd-Achse, Verkehrsinfrastruktur, Brennerautobahn, Brennerbahn, Brennerbasistunnel (BBT), Umweltbelastung, Gesundheit, Schwerverkehr, RoLa, Vergleichende Verkehrsgeographie.
- Quote paper
- Sandra Holte (Author), 2007, Die Brennerroute - Eine regionale Geographie der europäischen Nord-Süd-Achse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118858