Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Erfolgsmessung des Influencer-Marketings. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem theoretischen Teil des Influencer-Marketings. Hierbei wird auf die Begriffserklärung, die erfolgreiche Programmatik und die Chancen und Risiken des Influencer-Marketings definiert. Dabei werden Ziele, die Zielgruppe und das Budget im Zusammenhang mit Influencer bestimmt. Der zweite Teil dieser Bachelorarbeit befasst sich mit der Messung und Steuerung von Marketingkommunikation. Es werden unterschiedliche Modelle zu Kommunikationsmaßnahmen, Zielgruppenansprache im Online-Marketing und entsprechende Kennzahlen vorgestellt. Daraufhin wird näher auf die Erfolgsmessung des Influencer-Marketings eingegangen und die damit zusammenhängenden Key Performance Indicatoren und Instrumente analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. INFLUENCER-MARKETING: THEORETISCHER HINTERGRUND UND ANWENDUNG IN DER PRAXIS
- 2.1 BEGRIFFSERKLÄRUNG UND KLASSIFIZIERUNG
- 2.2 ERFOLGREICHE PROGRAMMATIK VON INFLUENCERN
- 2.3 DIE ROLLE DES INFLUENCER-MARKETINGS IM MARKETING-MIX
- 2.4 CHANCEN & RISIKEN
- 2.5 ZIELE
- 2.5.1 DAS SMART-MODELL
- 2.6 DIE ZIELGRUPPE KENNENLERNEN
- 2.7 DAS BUDGET FESTLEGEN
- 3. MESSUNG UND STEUERUNG VON MARKETINGKOMMUNIKATION
- 3.1 DER KOMMUNIKATIONSPROZESS VON SCHULZ VON THUN
- 3.2 DAS KOMMUNIKATIONSMODELL NACH SHANNON UND WEAVER
- 3.3 DIE WIRKUNG VON KOMMUNIKATIONSMAẞNAHMEN
- 3.4 TARGETING
- 3.5 KENNZAHLEN
- 4. ERFOLGSMESSUNG DES INFLUENCER-MARKETINGS
- 4.1 WICHTIGE SOCIAL MEDIA KEY PERFORMANCE INDICATOREN IM INFLUENCER-MARKETING
- 4.2 INSTRUMENTE FÜR DIE ERFOLGSMESSUNG IM INFLUENCER-MARKETING
- 4.3 RETURN-ON-INVESTMENT DER INFLUENCER-MARKETING
- 4.5 NACHBEREITUNG DER INFLUENCER-KAMPAGNE
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Erfolgsmessung im Influencer Marketing. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Methoden zur Erfassung der Effektivität von Influencer Kampagnen. Die Arbeit analysiert zunächst den theoretischen Hintergrund des Influencer Marketings, einschließlich der Definition, Programmatik, Chancen und Risiken sowie der Festlegung von Zielen, Zielgruppen und Budget. Anschliessend werden die Methoden zur Messung und Steuerung der Marketingkommunikation untersucht, einschließlich verschiedener Modelle, Kennzahlen und Instrumente für die Erfolgsmessung. Die Arbeit befasst sich schliesslich mit der Anwendung dieser Methoden im Kontext des Influencer Marketings und präsentiert wichtige Kennzahlen, Instrumente und Strategien für die Erfolgsmessung.
- Erfolgsmessung im Influencer Marketing
- Theorie des Influencer Marketings
- Methoden zur Messung und Steuerung der Marketingkommunikation
- Key Performance Indicators (KPIs) im Influencer Marketing
- Instrumente zur Erfolgsmessung im Influencer Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung zum Thema Influencer Marketing und dessen Relevanz in der heutigen Zeit. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Influencer Marketings, einschließlich der Definition, Programmatik, Chancen und Risiken sowie der Festlegung von Zielen, Zielgruppen und Budget. Kapitel 3 befasst sich mit der Messung und Steuerung der Marketingkommunikation, einschließlich verschiedener Modelle, Kennzahlen und Instrumente für die Erfolgsmessung. Kapitel 4 analysiert die Anwendung dieser Methoden im Kontext des Influencer Marketings und präsentiert wichtige Kennzahlen, Instrumente und Strategien für die Erfolgsmessung.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Erfolgsmessung, Key Performance Indicators (KPIs), Social Media, Marketingkommunikation, Zielgruppenansprache, Targeting, Return-on-Investment (ROI).
- Quote paper
- Dilek Güngör (Author), 2022, Methoden zur Messbarkeit von Influencer-Kampagnen. Vergleichende Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188409