Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit soll erörtern, welchen Einfluss Bewegung im Kindes- und Jugendalter bei der Entstehung und auch bei der Verhinderung eines Typ 2 Diabetes haben. Darüber hinaus verschafft sie einen Überblick über mögliche Präventionsmaßnahmen bei einer Entwicklung dieser Erkrankung. Zu Beginn der Arbeit wird die Erkrankung Diabetes Typ 2 genauer definiert. Hierbei werden insbesondere auch auf die Ursachen, Symptome sowie Folgeerkrankungen eingegangen. Im Anschluss erfolgt die Beantwortung der Forschungsfrage. Welchen Einfluss hat eine vermehrte Bewegung auf die Entstehung bzw. Verhinderung des Diabetes Typ 2? Um dies darzulegen, wurde kurz analysiert, wie der Blutzuckerspiegel sich verändert, wenn Kinder und Jugendliche körperlich aktiv sind. Anschließend folgt eine kurze Darstellung über mögliche Präventionsmaßnahmen, unterteilt in Verhaltens- und Verhältnisprävention.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Grundlagen Diabetes Typ 2
- Definition
- Ursachen und Symptome
- Folgeerkrankungen
- Körperliche Aktivität bei Diabetes Typ 2
- Bewegung und Sport als therapeutische Maßnahme
- Verhalten- und Verhältnisprävention
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Bewegung auf die Entstehung und Verhinderung von Diabetes Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert die Krankheit Diabetes Typ 2 und beleuchtet die Rolle von Bewegung im Kontext von Prävention und Therapie. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Problematik zu zeichnen und die Bedeutung von Bewegung im Hinblick auf die Krankheitsentwicklung aufzuzeigen.
- Definition und Ursachen von Diabetes Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen
- Die Rolle von Bewegung bei der Entstehung und Verhinderung von Diabetes Typ 2
- Mögliche Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung der Entwicklung von Diabetes Typ 2
- Die Auswirkungen von Bewegung auf den Blutzuckerspiegel bei Kindern und Jugendlichen
- Die Bedeutung von Verhaltens- und Verhältnisprävention im Kontext von Diabetes Typ 2
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik von Diabetes Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen in den Kontext der steigenden Adipositasraten und beleuchtet die Bedeutung von Bewegung im Hinblick auf Prävention. Das Kapitel "Grundlagen Diabetes Typ 2" definiert die Krankheit, beschreibt ihre Ursachen, Symptome und Folgeerkrankungen. Das Kapitel "Körperliche Aktivität bei Diabetes Typ 2" befasst sich mit der Rolle von Bewegung als therapeutische Maßnahme und analysiert die Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf den Blutzuckerspiegel. Außerdem werden verschiedene Präventionsmaßnahmen, darunter Verhaltens- und Verhältnisprävention, diskutiert.
Schlüsselwörter
Diabetes Typ 2, Kinder, Jugendliche, Bewegung, Prävention, Therapie, Adipositas, Blutzuckerspiegel, Verhaltens- und Verhältnisprävention.
- Quote paper
- Lara Neumann (Author), 2021, Diabetes Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188394