Die vorliegende Hausarbeit möchte das Phänomen der Jugendkriminalität in Verbindung mit dem Labeling Approach bringen. Die Forschungsfrage hierbei lautet "Inwiefern lassen sich die verschiedenen Labeling-Perspektiven auf das Phänomen der Jugendkriminalität anwenden?". Im Folgenden wird zunächst die Jugendkriminalität als Phänomen kurz umrissen und es werden wichtige Charakteristika genannt. Daraufhin folgt eine kompakte Darstellung der verschiedenen Labeling-Perspektiven nach den Theoretikern Becker, Goffman, Lemert und Sack. Um der Forschungsfrage nachzugehen, wird im letzten Schritt eine Verbindung zwischen Phänomen und Theorie geschaffen. Es sollen Möglichkeiten der Anwendung der Theorien verdeutlicht und ein möglicher Erklärungsansatz für die Jugendkriminalität veranschaulicht werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Jugendkriminalität
2.1 Labeling Approach
2.1.1 Labeling Approach nach Becker
2.1.2 Labeling Approach nach Goffman
2.1.3 Labeling Approach nach Lemert
2.1.4 Labeling Approach nach Sack
2.2 Jugendkriminalität in Verbindung mit Labeling Approach
2.2.1 Beispiel des Labelings in der Jugendkriminalität
3 Fazit
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2021, Der Labeling Approach unter Anwendung des Phänomens der Jugendkriminalität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188226
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.