Bei dieser Arbeit handelt es sich um die Dokumentation einer Beratung in Form einer Einzeltherapie. Auf die Beschreibung des Anlasses und der Problemsituation folgt die Erläuterung der situationseinschätzenden Maßnahmen. Zudem wird der Bedarf an psychosozialer Unterstützung eingeschätzt. Als Beratungsmodell wurde die systemische Beratung gewählt. Auch durchgeführte Verfahren und psychosoziale Maßnahmen werden erläutert. Zudem werden die sozialen Systeme und die Bezugspersonen der Zu-Beratenden einbezogen. Auch auf Umfang, Dauer und Ergebnis der unterstützenden Beratung und der psychosozialen Begleitung wird eingegangen. Abschließend erfolgt eine vorläufige Auswertung der durchgeführten psychosozialen Beratung und Begleitung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Angaben zum Fall
- 2. Beschreibung des Anlasses und der Problemsituation
- 3. Situationseinschätzende Maßnahmen
- 4. Einschätzung des Bedarfs an psychosozialer Unterstützung
- 5. Verwendete Beratungsmodelle, durchgeführte Verfahren und psychosoziale Maßnahmen
- 6. Einbeziehung der sozialen Systeme und der Bezugspersonen der Zu-Beratenden
- 7. Umfang, Dauer und Ergebnis der unterstützenden Beratung und psychosozialen Begleitung
- 8. Vorläufige Auswertung der durchgeführten psychosozialen Beratung und Begleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert einen Beratungsfall und analysiert die psychosoziale Situation einer jungen Frau (Marie, 23 Jahre). Ziel ist es, den Beratungsprozess nachvollziehbar darzustellen und die angewandten Methoden zu reflektieren. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und den Umgang mit Überforderung, mangelndem Selbstbewusstsein und den damit verbundenen körperlichen und psychischen Auswirkungen.
- Überforderung im beruflichen Kontext und deren Auswirkungen
- Mangelndes Selbstwertgefühl und seine Beziehung zu sozialen Kontakten
- Der Einfluss familiärer Beziehungen auf die psychische Gesundheit
- Körperliche Symptome als Ausdruck psychischer Belastung
- Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von Stress und zur Stärkung des Selbstbewusstseins
Zusammenfassung der Kapitel
1. Angaben zum Fall: Die Falldokumentation beschreibt den Beginn der Beratung mit Marie, einer 23-jährigen Kollegin der Autorin, die sich in ihrer Probezeit in einer neuen Arbeitsstelle überfordert und hilflos fühlt. Das Erstgespräch wird detailliert beschrieben, inklusive der Schilderung von Maries Symptomen (Kreislaufprobleme, Schlafstörungen, sozialer Rückzug) und ihrer Lebenssituation (alleinlebend in kleinen Verhältnissen, wenig soziale Kontakte außer zu ihrer Schwester). Die Autorin beschreibt den Ablauf der Vereinbarung des Beratungstermins und den Kontext ihres beruflichen Verhältnisses zu Marie.
2. Beschreibung des Anlasses und der Problemsituation: Dieses Kapitel erweitert die Beschreibung von Maries Problemsituation. Die Überforderung im Beruf wird als zentraler Auslöser für ihre psychischen und körperlichen Beschwerden identifiziert. Es werden die Auswirkungen der Pandemie auf Maries Hobbys und soziale Kontakte detailliert dargestellt, ebenso wie die problematischen Beziehungen zu ihren Eltern. Maries Gefühle von Ablehnung und mangelndem Selbstbewusstsein werden als tiefgreifende Ursachen ihrer aktuellen Krise hervorgehoben. Der Kapitel beschreibt den Teufelskreis aus Überforderung, Krankheit und sozialer Isolation, in dem sich Marie befindet.
Häufig gestellte Fragen zur Falldokumentation: Psychosoziale Beratung von Marie
Was ist der Gegenstand dieser Falldokumentation?
Diese Arbeit dokumentiert und analysiert einen Beratungsfall einer 23-jährigen Frau (Marie), die unter beruflicher Überforderung, mangelndem Selbstbewusstsein und den daraus resultierenden körperlichen und psychischen Beschwerden leidet. Die Dokumentation beschreibt den Beratungsprozess, die angewandten Methoden und reflektiert die Herausforderungen der Situation.
Welche Themen werden in der Falldokumentation behandelt?
Die zentralen Themen sind: Überforderung im beruflichen Kontext und deren Auswirkungen, mangelndes Selbstwertgefühl und seine Beziehung zu sozialen Kontakten, der Einfluss familiärer Beziehungen auf die psychische Gesundheit, körperliche Symptome als Ausdruck psychischer Belastung und die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von Stress und zur Stärkung des Selbstbewusstseins.
Welche Kapitel umfasst die Falldokumentation?
Die Dokumentation gliedert sich in acht Kapitel: 1. Angaben zum Fall, 2. Beschreibung des Anlasses und der Problemsituation, 3. Situationseinschätzende Maßnahmen, 4. Einschätzung des Bedarfs an psychosozialer Unterstützung, 5. Verwendete Beratungsmodelle, durchgeführte Verfahren und psychosoziale Maßnahmen, 6. Einbeziehung der sozialen Systeme und der Bezugspersonen der Zu-Beratenden, 7. Umfang, Dauer und Ergebnis der unterstützenden Beratung und psychosozialen Begleitung, 8. Vorläufige Auswertung der durchgeführten psychosozialen Beratung und Begleitung.
Wie wird der Fall von Marie im ersten Kapitel beschrieben?
Kapitel 1 beschreibt den Beginn der Beratung mit Marie, einer 23-jährigen Kollegin der Autorin. Marie fühlt sich in ihrer Probezeit überfordert und hilflos. Es werden Maries Symptome (Kreislaufprobleme, Schlafstörungen, sozialer Rückzug) und ihre Lebenssituation (alleinlebend, wenige soziale Kontakte) detailliert dargestellt. Der Ablauf der Terminvereinbarung und der berufliche Kontext zwischen Autorin und Marie werden ebenfalls beschrieben.
Was ist der zentrale Auslöser für Maries Probleme laut der Falldokumentation?
Kapitel 2 identifiziert die Überforderung im Beruf als zentralen Auslöser für Maries psychische und körperliche Beschwerden. Die Auswirkungen der Pandemie auf ihr soziales Leben und ihre problematischen Beziehungen zu ihren Eltern werden ebenfalls als wichtige Faktoren hervorgehoben. Mangelndes Selbstbewusstsein und Ablehnungserfahrungen werden als tiefgreifende Ursachen ihrer Krise beschrieben.
Welche Ziele verfolgt die Falldokumentation?
Das Ziel der Arbeit ist es, den Beratungsprozess nachvollziehbar darzustellen und die angewandten Methoden zu reflektieren. Es soll ein Verständnis für die Herausforderungen im Umgang mit Überforderung, mangelndem Selbstbewusstsein und den damit verbundenen körperlichen und psychischen Auswirkungen geschaffen werden.
- Quote paper
- Beatrix Albrecht (Author), 2021, Systemische Beratungspraxis und Fallarbeit. Falldokumentation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188119