Die Anzahl der Veganer-/innen ist zwischen 2019 und 2020 um 180.000 Menschen gestiegen. Aber was ist der Grund für das Verzichten auf tierische Produkte? Was motiviert die Menschen zu einer Umstellung auf vegane Ernährung?
Zu Beginn der Hausarbeit werden relevante Begriffe definiert. Im Kernteil der Hausarbeit werden einige Motivationstheorien ausführlich dargestellt und mit Studien sowie Statistiken belegt. Zum Schluss folgt eine allgemeine Reflexion meiner Arbeit sowie eine Zusammenfassung.
Wir leben in einer Gesellschaft, in der heutzutage immer mehr Trends von vielen Menschen verfolgt werden, darunter beispielsweise Modetrends, digitale Geräte, Farben, Möbel und auch der Veganismus. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, sich vegan zu Ernähren. Eine vegane Ernährung ist verbunden mit vielen Opfern. Diese Umstellung erfolgt nicht gleich von heute auf morgen sondern beansprucht viel Willenskraft. Von der „Allensbacher Markt und Werbeträger“ Analyse wurde eine Längsschnittstudie durchgeführt, in der die Anzahl von Veganer-/innen in einem Zeitraum von 2015 bis 2020 festgestellt wurde. Durch diese Studie ist der Anstieg von Veganismus in Deutschland deutlich zu erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- (1) Einleitung
- (2) Begriffsdefinition
- 2.1 Veganismus
- 2.2 Motivation
- 2.3 Extrinsische Motivation
- 2.4 Intrinisische motivation
- 2.5 Motive
- (3) Motivationstheorien
- 3.1 Inhaltstheorien und Prozesstheorien
- 3.2 SIR THEORIE
- 3.3. Entscheidungstheorie
- 3.4 Gleichgewichtstheorie
- 3.5 Entscheidungsorientierte Motivationstheorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Gründen und Motiven, die Menschen zu einer veganen Ernährung motivieren. Sie analysiert den Anstieg des Veganismus in der Gesellschaft und untersucht verschiedene Motivationstheorien, die diesen Trend erklären können.
- Definition des Begriffs Veganismus und seiner verschiedenen Kategorien
- Untersuchung des Konzepts Motivation und die Unterscheidung zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation
- Darstellung und Analyse relevanter Motivationstheorien, die das Verhalten von Menschen in Bezug auf die Wahl einer veganen Ernährung erklären können
- Bedeutung von Motiven als latente Bewertungsdispositionen für bestimmte Ziele
Zusammenfassung der Kapitel
(1) Einleitung: Die Einleitung stellt den Trend des Veganismus in der Gesellschaft fest und beschreibt die Motivation der Menschen zu einer veganen Lebensweise.
(2) Begriffsdefinition: Dieses Kapitel erklärt den Begriff Veganismus und seine verschiedenen Kategorien. Außerdem werden Motivation, extrinsische und intrinsische Motivation sowie Motive definiert.
(3) Motivationstheorien: In diesem Kapitel werden verschiedene Motivationstheorien vorgestellt, die die Entstehung und Steuerung von Motivation erklären. Dazu gehören Inhaltstheorien, Prozesstheorien, die SIR-Theorie, die Entscheidungstheorie, die Gleichgewichtstheorie und die Entscheidungsorientierte Motivationstheorie.
Schlüsselwörter
Die Hauptthemen der Hausarbeit sind Veganismus, Motivation, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, Motive, Motivationstheorien, Inhaltstheorien, Prozesstheorien, SIR-Theorie, Entscheidungstheorie, Gleichgewichtstheorie und die Entscheidungsorientierte Motivationstheorie.
- Quote paper
- Ayda Koc (Author), 2022, Gründe und Motive für eine vegane Ernährung. Motivationstheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188052