Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden in Kooperation mit dem Zentralverband
Deutsches Baugewerbe, dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der BMS Consulting GmbH, Düsseldorf ein branchenspezifisches Softwaretool erarbeitet, das allen Bauunternehmen eine sinnvolle und zielgerichtete Unterstützung zum Chancen- und Risikomanagement bieten soll. Diese Software „MinD.bau“ aus der Produktfamilie MinD (Managementinstrumente und Dialog) kann als strategisches Controllinginstrument, das bauspezifische Vergleichsdaten zur Verfügung stellt, genutzt werden. Auch eine Bonitätsanalyse kann mithilfe des Programms durchführt werden, sodass die Wettbewerbsposition bestimmt, Erfolgspotenziale erschlossen und Risiken erkannt werden können. Das integrierte
Steuerungsinstrumentarium unterstützt dabei den Anwender Unternehmensziele festzulegen, um Maßnahmen bestimmen und umsetzen zu können. Des Weiteren dient
MinD.bau der Vorbereitung auf Bankengespräche und dem Ratingverfahren nach Basel
II. Laut einer Studie von Professor Dr. Wolfgang Berens, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre insb. Controlling an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, werden Krisen in mittelständischen Unternehmen viel zu spät erkannt, was auf ein fehlendes und ein unzureichendes strategisches Controlling zurückzuführen ist. Dieses fehlende Controlling ist seinen Ergebnissen nach die Hauptursache für Insolvenzen in mittelständischen Unternehmen. Die Softwarelösungen aus der Produktfamilie MinD
bieten, laut Professor Dr. Wolfgang Berens, eine passgenaue Problemlösung für den Mittelstand. Weitere Insolvenzgründe sind nach dieser Studie Finanzierungslücken und ein unzureichendes Debitorenmanagement.
In der vorliegenden Arbeit werden allgemein die Anforderungen an ein edv-gestütztes Controllinginstrument für kleine und mittelständische Unternehmen in der Baubranche herausgearbeitet und es wird überprüft, inwieweit das ausgewählte Praxisbeispiel MinD.bau diesen Anforderungen gerecht wird und Insolvenzen vorbeugt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung der Diplomarbeit
- Aufbau der Diplomarbeit
- Thematisierung der Diplomarbeit
- Baubranche in Deutschland
- Bedeutung und Entwicklung
- Struktur
- Merkmale
- Abgrenzung & typische Eigenschaften der KMU in der Baubranche
- Quantitative Merkmale / Definition von KMU
- Qualitative Merkmale
- Insolvenzen als typische Eigenschaft mittelständischer Unternehmen in der Baubranche.
- Controlling
- Definition des Begriffs „Controlling“.
- Abgrenzung des strategischen Controllings vom operativen Controlling.
- Rating
- Basel I
- Basel II
- Anforderungen an ein edv - gestütztes Controllinginstrument in der Baubranche
- Inhaltliche Anforderungen an ein edv - gestütztes Controllinginstrument
- Finanzwirtschaftliche Kennzahlenanalyse
- Möglichkeiten der Bonitätsanalyse
- Qualitative Datenanalyse
- Verdichtung der Daten zu einer „Ratingnote“.
- Operative Steuerungsinstrumente in der Bauwirtschaft
- Strategische Steuerungsinstrumente in der Bauwirtschaft
- Technische Umsetzungsmöglichkeiten eines edv - gestützten Controllinginstruments
- Gestaltungsoptionen und Werkzeuge.
- IT-Bebauungsplan
- Praktische Umsetzung der Controlling-Software MinD.bau
- Hintergründe zur Software.
- Struktur der qualitativen Befragung im Baugewerbe
- Ergebnisse der qualitativen Befragung hinsichtlich der Insolvenzrisiken in der Baubranche
- Auszug weiterer Ergebnisse der qualitativen Befragung
- Aufbau und Struktur der Software MinD.bau
- Ratingvorbereitung mit Hilfe von MinD.bau
- Quantitative Daten zur Ratingvorbereitung.
- Qualitative Daten zur Ratingvorbereitung
- Berichtsbereich der Software MinD.bau zur Ratingvorbereitung
- MOON
- Bewertung der Software MinD.bau hinsichtlich der Nutzung zur Ratingvorbereitung.......
- operative Steuerungsinstrumente der Software MinD.bau.
- strategische Steuerungsinstrumente der Software MinD.bau.
- Strategische Lücke (Gap-Analyse)
- Benchmarking
- Balanced Scorecard
- Produkt-Lebenszyklus-Kurve
- Portfolio-Analyse
- Wertkettenanalyse nach Porter
- Szenario-Technik
- Verringerung der Insolvenzgefahr mit Hilfe von MinD.bau.
- Technische Umsetzungsmöglichkeiten der Software MinD.bau
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Anforderungen an ein edv-gestütztes Controllinginstrument für kleine und mittelständische Unternehmen in der Baubranche. Sie analysiert, inwieweit die Software "MinD.bau" diesen Anforderungen gerecht wird und zur Vermeidung von Insolvenzen beiträgt. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise der Software und zeigt auf, wie sie zur Ratingvorbereitung und zur Implementierung von strategischen und operativen Steuerungsinstrumenten eingesetzt werden kann.
- Anforderungen an ein edv-gestütztes Controllinginstrument in der Baubranche
- Analyse der Software MinD.bau im Kontext dieser Anforderungen
- Einsatz der Software zur Ratingvorbereitung
- Strategische und operative Steuerungsinstrumente in MinD.bau
- Verringerung der Insolvenzgefahr durch den Einsatz von MinD.bau
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der Baubranche in Deutschland, fokussiert dabei auf die Struktur und Merkmale von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und beleuchtet den Aspekt der Insolvenzrisiken in diesem Kontext. Kapitel zwei widmet sich dem Thema Controlling und definiert den Begriff, grenzt strategisches und operatives Controlling voneinander ab und erläutert das Ratingverfahren nach Basel II. Kapitel drei analysiert die Anforderungen an ein edv-gestütztes Controllinginstrument und stellt die Software MinD.bau als Praxisbeispiel vor. Die Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von MinD.bau im Bereich der Ratingvorbereitung und erläutert die in der Software implementierten strategischen und operativen Steuerungsinstrumente. Das vierte Kapitel der Arbeit behandelt die Hintergründe, den Aufbau und die Funktionsweise der Software MinD.bau. Es werden die Ergebnisse der qualitativen Befragung von Bauunternehmen präsentiert, die für die Entwicklung der Software entscheidend waren. Die Anwendungsmöglichkeiten von MinD.bau zur Ratingvorbereitung werden detailliert betrachtet, sowie die technischen Umsetzungsmöglichkeiten der Software.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themengebiete der Arbeit sind: Controlling, Ratingverfahren nach Basel II, KMU in der Baubranche, Insolvenzrisiken, strategisches und operatives Controlling, edv-gestütztes Controllinginstrument, Software MinD.bau, Ratingvorbereitung, strategische und operative Steuerungsinstrumente.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Carsten Ruppert (Author), 2008, Softwaregestützte Unternehmensanalysen und Ratingvorbereitung für KMU in der Bauwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118797