In dieser Hausarbeit sollen die Grundlagen vermittelt werden, um ein Verständnis darüber zu erlangen, auf welchen Ebenen Sprachentwicklung stattfindet und welche Schritte Kinder dabei durchlaufen. Ebenso welche zeitlichen und inhaltlichen Unterschiede sich bei einer Verzögerung oder Störung dieser Entwicklung auftun können. In einem ersten Punkt soll es um die Basisfähigkeiten gehen, die zum Sprechen lernen erforderlich sind. Um nachzuvollziehen zu können, ob bei einem Kind eine Verzögerung oder Störung der Sprachentwicklung vorliegt, muss man zunächst einmal wissen, wie eine normale Entwicklung abläuft. Nachdem man nun weiß, wie die idealtypische Sprachentwicklung stattfindet, kann man gezielt schauen, in welchen Bereichen genau Störungen einhergehen können. Sprachstörungen können verschiedene Ursachen haben, so kann bei einem Kind eine Verzögerung oder Störung der Sprachentwicklung vorliegen. Dazu wird die idealtypische Sprachentwicklung. in den einzelnen linguistischen Ebenen (phonetisch-phonologisch, semantisch-lexikalisch, morphologisch-syntaktisch) betrachtet. Die Störungen der Basisfunktionen, die Mehrsprachigkeit und der Aspekt der sozio-kulturellen Einflussfaktoren sollen im Rahmen dieser Arbeit nicht weiter thematisiert werden. Auf weitergehende Ausführungen zur Sprachentwicklungsverzögerung sowie sensorischen, organischen, mentalen oder gravierenden sozial-emotionalen Defiziten bei den Sprachentwicklungsstörungen wird ebenfalls verzichtet, um den Rahmen dieser Hausarbeit einzugrenzen.
Das Thema der Sprachentwicklungsstörungen, bei denen jeweils der Bezug zu den linguistischen Ebenen hergestellt wird, soll hier im Vordergrund stehen.
Dazu wird zunächst einmal auf die Basisfähigkeiten zur Sprech- und Sprachentwicklung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der kindlichen Sprache
- Basisfähigkeiten für den Spracherwerb
- Störungen der kindlichen Sprachentwicklung
- Störungen im Bereich der phonetisch-phonologischen Fähigkeiten
- Störungen im Bereich der semantisch-lexikalischen Fähigkeiten
- Störungen im Bereich der syntaktisch-morphologischen Fähigkeiten
- Ausblick - Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Grundlagen der kindlichen Sprachentwicklung. Sie soll ein Verständnis dafür vermitteln, auf welchen Ebenen diese Entwicklung stattfindet, welche Schritte Kinder dabei durchlaufen und welche Unterschiede sich bei Verzögerungen oder Störungen dieser Entwicklung zeigen können.
- Basisfähigkeiten für den Spracherwerb
- Unterscheidung zwischen normaler und gestörter Sprachentwicklung
- Störungen in den Bereichen Phonetik/Phonologie, Semantik/Lexik und Syntax/Morphologie
- Bedeutung der frühen Erkennung und Behandlung von Sprachstörungen
- Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Sprache als Verständigungsmittel und geht auf die Basisfähigkeiten für den Spracherwerb ein. Es wird erläutert, dass die Sprachentwicklung bereits im Mutterleib beginnt und im Laufe der ersten vier Lebensjahre stark zunimmt. Das Kapitel hebt die Wichtigkeit von Hören, Sehen, Grob- und Feinmotorik, Kognition sowie sozial-emotionalen Fähigkeiten für die erfolgreiche Sprachentwicklung hervor.
Die Kapitel zur Entwicklung der kindlichen Sprache in den Bereichen Phonetik/Phonologie, Semantik/Lexik und Syntax/Morphologie gehen detaillierter auf die jeweiligen Ebenen der Sprachentwicklung ein. Die Kapitel zu den Störungen der kindlichen Sprachentwicklung beschreiben die verschiedenen Arten von Störungen in den genannten Bereichen, z.B. phonetische Störungen, Wortschatzdefizite oder grammatische Schwierigkeiten.
Schlüsselwörter
Kindliche Sprachentwicklung, Spracherwerb, Störungen, phonetisch-phonologische Fähigkeiten, semantisch-lexikalische Fähigkeiten, syntaktisch-morphologische Fähigkeiten, Sprachtherapie, Frühförderung.
- Arbeit zitieren
- Lisa Dubiel (Autor:in), 2017, Kindliche Sprachentwicklung - Verlauf, Störungen und Therapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187912