Wie stellt sich die Lage der schwarzen Bevölkerung 13 Jahre nach dem Ende der Unterdrückung und Diskriminierung ganz real dar? Wurde Südafrika mit dem Sieg gegen das Apartheidregime von allen Formen des Rassismus befreit? Diese und andere Fragen sollen zentral sein, wenn es in der nachfolgenden Hausarbeit darum gehen wird, die aktuelle Situation des Rassismus in der südafrikanischen Republik einer kritischen Analyse zu unterziehen. Konkret soll bei dieser Untersuchung dabei die Beantwortung der folgenden Fragestellung im Mittelpunkt des Interesses stehen: Inwieweit stimmt die Wahrnehmung Südafrikas mit der Wirklichkeit des Landes noch überein und herrschen auch nach dem offiziellen Ende der Apartheid nicht noch immer zahlreiche, die südafrikanische Nation spaltende, Formen von Rassismus und struktureller Diskriminierung vor, die die weitere Entwicklung der Republik gefährden? Die Hausarbeit wird sich demnach mit der Entwicklung Südafrikas vor allem während und nach der Zeit der Apartheid auseinanderzusetzen haben und nach auch heute noch vorherrschenden Strukturen des Rassismus in der südafrikanischen Gesellschaft suchen, um die oberflächliche Wahrnehmung des Landes in Europa auf der einen mit den tatsächlichen Lebensverhältnissen der Bevölkerung auf der anderen Seite vergleichen zu können. Aus der Fragestellung ergibt sich zudem die im Folgenden zu untersuchende These: Die Vorstellung, mit dem formalen Ende der Apartheid sei auch der allgemeine Rassismus im Lande spürbar zurückgegangen, erscheint angesichts der noch immer in weiten Teilen der Bevölkerung manifestierten latenten Form des Rassismus als eine übertrieben positive Einschätzung zur tatsächlichen Lage und übersieht die immanenten Probleme des Landes. Eben diese aufgestellte Behauptung auch faktisch zu untermauern und sie einer kritischen Überprüfung zu unterziehen, wird Aufgabe der folgenden Ausarbeitung sein. Die Hausarbeit erhebt dabei keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Dies wäre angesichts des Umfangs und der Komplexität der Problematik nicht zu leisten, ja geradezu utopisch. Vielmehr soll es darum gehen, das allgemeine Bild des vom Rassismus befreiten Südafrikas zu überprüfen und es punktuell den tatsächlich vorherrschenden Umständen gegenüberzustellen, um zu einer differenzierten Wahrnehmung Südafrikas zu gelangen und Ansätze für weitergehende Forschungsfragen zu eröffnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdefinition, Fragestellung, Relevanz
- Aufbau, Methode und Ziel der Arbeit
- Hauptteil
- Überblick: Südafrika aktuell
- Rassismus in Südafrika bis 1994
- Rassismus als Staatsziel: Die Zeit der Apartheid
- Umgang mit der Apartheid auf internationaler Ebene
- Versuch der Aufarbeitung durch die TRC
- Rassismus im heutigen Südafrika
- Rechtliche Grundlagen
- Das Leben der Schwarzen: Situation in den Townships
- Gleichberechtigung per Gesetz?
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Rassismus in Südafrika, insbesondere während und nach der Zeit der Apartheid. Sie untersucht, inwieweit die Wahrnehmung des Landes mit der Realität übereinstimmt und ob auch nach dem offiziellen Ende der Apartheid Formen von Rassismus und struktureller Diskriminierung bestehen, die die Entwicklung des Landes gefährden.
- Die Entwicklung des Rassismus in Südafrika vor und nach 1994
- Die Auswirkungen der Apartheid auf die schwarze Bevölkerung
- Die rechtliche Gleichstellung und die tatsächlichen Lebensbedingungen der schwarzen Bevölkerung
- Die Rolle der Wahrnehmung und der Realität in der Bewertung des Rassismus in Südafrika
- Die Auswirkungen des Rassismus auf die politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung Südafrikas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Rassismus in Südafrika ein und definiert die Problematik, die Fragestellung und die Relevanz der Arbeit. Sie erläutert den Aufbau, die Methode und das Ziel der Arbeit.
Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Rassismus in Südafrika. Er beginnt mit einem Überblick über die aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation Südafrikas. Anschließend wird die Zeit des Rassismus bis 1994 betrachtet, wobei die Zeit der Apartheid im Fokus steht. Der dritte Abschnitt des Hauptteils befasst sich mit der aktuellen Situation des Rassismus in Südafrika, wobei die rechtliche Gleichstellung den faktischen Differenzen der Bevölkerungsgruppen gegenübergestellt wird.
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die Wahrnehmung und die Realität des Phänomens Rassismus in Südafrika gegenüber. Die Befunde werden einer kritischen Bewertung unterzogen.
Schlüsselwörter
Apartheid, Rassismus, Diskriminierung, Südafrika, Schwarze Bevölkerung, Townships, Rechtliche Gleichstellung, Wahrnehmung, Realität, strukturelle Diskriminierung.
- Quote paper
- Jens Marquardt (Author), 2007, Rassismus in Südafrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118782