Friedrich Dürrenmatts Tragikkomödie „Der Besuch der alten Dame“ ist eines seiner bekanntesten Werke und erfreut sich auch heute noch, über fünfzig Jahre nach seiner Veröffentlichung, großer Beliebtheit. Es gehört zum Standardrepertoire zahlreicher Bühnen und steht nach wie vor, zusammen mit „Die Physiker“, auf den Lehrplänen deutscher Schulen. Doch nur die Wenigsten wissen, dass „Der Besuch der alten Dame“ aus der Grundidee für die Novelle „Mondfinsternis“ hervorging. Dies soll der vorliegenden Hausarbeit als Ansatz dienen. Im ersten Teil der Arbeit setze ich mich mit der Entstehungsgeschichte von „Der Besuch der alten Dame“ und „Mondfinsternis“ auseinander. Im zweiten Teil werden die Inhalte der beiden Werke vorgestellt. Auf drei bedeutende Unterschiede, nämlich den Geschlechtsunterschied der beiden Hauptfiguren und die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Motive soll dabei besonders eingegangen werden. Der Schwerpunkt soll im dritten und wichtigsten Teil, der Vorstellung und Gegenüberstellung der Figuren, liegen. Den Abschluss bildet ein kurzes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Hinführung
- 2. Von „Mondfinsternis“ zu „Der Besuch der alten Dame“
- 2.1 Entstehung und Veröffentlichung der Novelle „Mondfinsternis“
- 2.2 Die Idee zu „Der Besuch der alten Dame“
- 2.3 Aufführung und Rezeption des Stückes „Der Besuch der alten Dame“
- 3. Inhalte der Werke
- 4. Die Figuren - eine Gegenüberstellung
- 4.1 Claire Zachanassian - Walt Lotcher
- 4.2 Alfred Ill - Adolf Mani
- 4.3 Die Flötenbacher - Die Güllener
- 4.4 Zachanassians Gefolge - Die schwarze Dohle
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte und den inhaltlichen Vergleich von Friedrich Dürrenmatts Novelle „Mondfinsternis“ und seinem bekannten Theaterstück „Der Besuch der alten Dame“. Die Zielsetzung ist es, die Entwicklung des ursprünglichen Konzepts zur finalen Bühnenfassung nachzuvollziehen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Werke herauszuarbeiten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Figurencharakterisierung und deren Vergleich.
- Entstehung und Entwicklung von Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ aus der ursprünglichen Idee zu „Mondfinsternis“
- Vergleich der inhaltlichen Schwerpunkte beider Werke
- Analyse und Gegenüberstellung der Hauptfiguren und ihrer Motivationen
- Untersuchung der gesellschaftlichen Kritik in beiden Werken
- Dürrenmatts literarische und finanzielle Motivationen beim Schreiben der Werke
Zusammenfassung der Kapitel
1. Hinführung: Diese Einleitung stellt Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ als bekanntes und bedeutendes Werk vor und hebt die wenig bekannte Verbindung zu „Mondfinsternis“ hervor. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau: die Entstehungsgeschichte beider Werke, den Inhaltsvergleich, eine detaillierte Figurenvergleich und ein abschließendes Fazit.
2. Von „Mondfinsternis“ zu „Der Besuch der alten Dame“: Dieses Kapitel beschreibt die drei Phasen der Entstehung: den ursprünglichen Ansatz als Novelle, die Umwandlung zum Theaterstück „Der Besuch der alten Dame“, und die spätere Wiederaufnahme der Novelle „Mondfinsternis“. Es wird die Entwicklung von der anfänglichen Idee einer Rachegeschichte in einem Bergdorf bis hin zur tragikomischen Bühnenfassung mit Claire Zachanassian und Güllen detailliert nachgezeichnet, wobei auch Dürrenmatts finanzielle Motivationen berücksichtigt werden.
3. Inhalte der Werke: Dieses Kapitel (welches im Ausgangstext nicht weiter ausgeführt ist) würde einen detaillierten Vergleich der zentralen Themen und Handlungsstränge beider Werke beinhalten. Es würde die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Rache, Gerechtigkeit, und gesellschaftlicher Kritik herausarbeiten und die Auswirkungen der Geschlechterveränderung der Hauptfigur auf die Handlung analysieren.
4. Die Figuren - eine Gegenüberstellung: Dieser Abschnitt (ebenfalls nicht im Ausgangstext weiter ausgeführt) würde eine eingehende Vergleichsanalyse der Hauptfiguren und ihrer Nebenfiguren in beiden Werken bieten. Es würden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Figuren in Bezug auf ihre Motivationen, Handlungen und Bedeutungen im Kontext der jeweiligen Erzählung untersucht. Die Rolle von Claire Zachanassian/Walt Lotcher und Alfred Ill/Adolf Mani würde im Detail analysiert werden und auch die Vergleichbarkeit der jeweiligen Dorfgemeinschaften wäre ein wichtiger Aspekt.
Schlüsselwörter
Friedrich Dürrenmatt, Mondfinsternis, Der Besuch der alten Dame, Tragikkomödie, Novelle, Entstehungsgeschichte, Figurenvergleich, Claire Zachanassian, Alfred Ill, Rache, Gerechtigkeit, Gesellschaftliche Kritik, Hochkonjunktur, Schweiz, Literarische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zu Dürrenmatts "Mondfinsternis" und "Der Besuch der alten Dame"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht Friedrich Dürrenmatts Novelle „Mondfinsternis“ und sein Theaterstück „Der Besuch der alten Dame“. Sie untersucht die Entstehungsgeschichte beider Werke, vergleicht ihre Inhalte, analysiert die Figuren und deren Motivationen und untersucht die gesellschaftliche Kritik in beiden Werken. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung des ursprünglichen Konzepts von „Mondfinsternis“ zur finalen Bühnenfassung von „Der Besuch der alten Dame“.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung von Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ aus der ursprünglichen Idee zu „Mondfinsternis“, einen Vergleich der inhaltlichen Schwerpunkte beider Werke, eine Analyse und Gegenüberstellung der Hauptfiguren und ihrer Motivationen, die gesellschaftliche Kritik in beiden Werken und Dürrenmatts literarische und finanzielle Motivationen beim Schreiben der Werke.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ vorstellt und die Verbindung zu „Mondfinsternis“ hervorhebt. Es folgen Kapitel zur Entstehungsgeschichte beider Werke (inkl. der drei Phasen der Entstehung von "Der Besuch der alten Dame"), einem Inhaltsvergleich (allerdings ohne detaillierte Ausführung im gegebenen Text), einer detaillierten Figurenvergleichsanalyse (ebenfalls ohne detaillierte Ausführung im gegebenen Text) und einem abschließenden Fazit.
Welche Figuren werden verglichen?
Der Figurenvergleich konzentriert sich auf Claire Zachanassian/Walt Lotcher und Alfred Ill/Adolf Mani als Hauptfiguren. Der Vergleich umfasst auch deren jeweiliges Gefolge (die schwarze Dohle und die Dorfgemeinschaft) und untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Motivationen, Handlungen und Bedeutungen im Kontext der jeweiligen Erzählung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Friedrich Dürrenmatt, Mondfinsternis, Der Besuch der alte Dame, Tragikkomödie, Novelle, Entstehungsgeschichte, Figurenvergleich, Claire Zachanassian, Alfred Ill, Rache, Gerechtigkeit, Gesellschaftliche Kritik, Hochkonjunktur, Schweiz, Literarische Analyse.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des ursprünglichen Konzepts von „Mondfinsternis“ zur finalen Bühnenfassung von „Der Besuch der alten Dame“ nachzuvollziehen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Werke herauszuarbeiten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Figurencharakterisierung und deren Vergleich.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Es werden Kapitelzusammenfassungen zur Einleitung (Hinführung), zur Entstehungsgeschichte von "Mondfinsternis" und "Der Besuch der alten Dame", zum Inhaltsvergleich und zum Figurenvergleich gegeben. Die Zusammenfassungen zum Inhalts- und Figurenvergleich sind jedoch sehr knapp gehalten und verweisen auf fehlende Detaillierungen im Ausgangstext.
- Quote paper
- Sophie Männel (Author), 2007, Zu Dürrenmatts "Mondfinsternis" und "Der Besuch der alten Dame" - Entstehungshintergründe und eine vergleichende Gegenüberstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118768