In dieser Arbeit wird der Fragestellung nachgegangen, ob Positive Leadership einen messbar positiven Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten hat, auf welchen Wirkfaktoren der positive Führungsansatz beruht und wie Positive Leadership konkret und effektiv in der Praxis umgesetzt werden kann.
Gesundheit und Wohlbefinden hängt stark mit unserer Arbeit zusammen. Auf der einen Seite kann Arbeit, ganz im Sinne der Positiven Psychologie, als sinnstiftend, strukturgebend und bereichernd gesehen werden, auf der anderen Seite können mangelhafte Arbeitsbedingungen und eine schlechte Führung, physische und psychische Krankheiten bedingen. Besonders das Führungsverhalten ist in diesem Zusammenhang von großer Relevanz. Führungskräfte haben einen erheblichen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit, die Motivation, das psychische und körperliche Befinden und die Gesundheit ihrer Mitarbeiter und damit auf Fehlzeiten und Lebensqualität. Eine Verbesserung des Führungsstils könnte also demzufolge einen positiven Einfluss auf die Mitarbeitergesundheit und somit auf die alarmierend hohen Fehlzeiten haben.
Führung wird fälschlicherweise meist schwächen- und defizitorientiert verstanden und gelebt. Feedback an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt es oft nur dann, wenn Fehler passiert sind oder Schwächen kritisiert werden. Zeit für Lob oder stärkende Worte gibt es kaum. Die Positive Psychologie könnte hier zum Paradigmenwechsel in der Führung beitragen. Positive Leadership ist Teil dieses neuen Paradigmas.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffserklärung und Relevanz
- 2.1 Definition Positive Psychologie
- 2.2 PERMA-Modell von Seligman
- 2.3 Definition Positive Leadership
- 2.4 PERMA-Lead-Modell von Ebner
- 3 Die Wirkung positiver Emotionen
- 4 Der Einfluss positiver Führung auf die Mitarbeitergesundheit
- 5 Wirkfaktor „Psychologisches Kapital“
- 5.1 Selbstwirksamkeit
- 5.2 Hoffnung
- 5.3 Optimismus
- 5.4 Widerstandsfähigkeit
- 6 Die Elemente von Positive Leadership in der Praxis
- 6.1 Talententwicklung
- 6.2 Sinn
- 6.3 Teamentwicklung
- 6.4 Engagement
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den positiven Einfluss von Positive Leadership auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Beschäftigten. Sie beleuchtet die zugrundeliegenden Wirkfaktoren dieses Führungsansatzes und zeigt konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis auf. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Positive Leadership und der positiven Psychologie, insbesondere dem PERMA-Modell.
- Der Einfluss von Positive Leadership auf die Mitarbeitergesundheit.
- Die Wirkfaktoren von Positive Leadership, insbesondere das psychologische Kapital.
- Konkrete Anwendung von Positive Leadership-Elementen in der Praxis.
- Die Relevanz der Positiven Psychologie für Arbeits- und Gesundheitspsychologie.
- Die Wirkung positiver Emotionen im Arbeitskontext.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Arbeit, Gesundheit und Führungsverhalten dar und hebt die steigenden Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen hervor. Sie führt die Problematik einer defizitorientierten Führung ein und argumentiert für einen Paradigmenwechsel hin zu Positive Leadership. Die Arbeit untersucht den positiven Einfluss von Positive Leadership auf die Mitarbeitergesundheit, seine Wirkfaktoren und seine praktische Umsetzung.
2 Begriffserklärung und Relevanz: Dieses Kapitel definiert Positive Psychologie und Positive Leadership im Kontext der Arbeits- und Gesundheitspsychologie. Es erläutert das PERMA-Modell von Seligman als Grundlage für das Wohlbefinden und das PERMA-Lead-Modell als dessen Anwendung im Führungskontext. Die Bedeutung von positiven Emotionen und deren Wirkung wird im Zusammenhang mit der Broaden-and-Build-Theorie von Fredrickson diskutiert. Der Kapitel zeigt die Relevanz des positiven Ansatzes angesichts steigender psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz auf.
3 Die Wirkung positiver Emotionen: (Kapitel fehlt im bereitgestellten Text, daher keine Zusammenfassung möglich)
4 Der Einfluss positiver Führung auf die Mitarbeitergesundheit: (Kapitel fehlt im bereitgestellten Text, daher keine Zusammenfassung möglich)
5 Wirkfaktor „Psychologisches Kapital“: Dieses Kapitel beschreibt die vier Komponenten des psychologischen Kapitals – Selbstwirksamkeit, Hoffnung, Optimismus und Widerstandsfähigkeit – und deren Bedeutung für die Mitarbeitergesundheit und -leistung im Kontext von Positive Leadership. Es wird dargelegt, wie diese Faktoren durch positive Führung gefördert werden können und welche positiven Auswirkungen sie auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter haben.
6 Die Elemente von Positive Leadership in der Praxis: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung von Positive Leadership in der Praxis. Es erläutert die Elemente Talententwicklung, Sinnfindung, Teamentwicklung und Engagement und zeigt auf, wie diese in der Führungsarbeit integriert werden können. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines positiven und förderlichen Arbeitsumfelds, welches die Mitarbeitergesundheit und -leistung positiv beeinflusst.
Schlüsselwörter
Positive Leadership, Positive Psychologie, PERMA-Modell, PERMA-Lead-Modell, Mitarbeitergesundheit, Wohlbefinden, Psychologisches Kapital, Selbstwirksamkeit, Hoffnung, Optimismus, Widerstandsfähigkeit, Talententwicklung, Sinn, Teamentwicklung, Engagement, Arbeits- und Gesundheitspsychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Positive Leadership und Mitarbeitergesundheit"
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument befasst sich mit dem positiven Einfluss von Positive Leadership auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Beschäftigten. Es untersucht die zugrundeliegenden Wirkfaktoren dieses Führungsansatzes und zeigt konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis auf. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbindung zwischen Positive Leadership und dem PERMA-Modell der Positiven Psychologie.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Begriffserklärung und Relevanz (inkl. Definitionen von Positiver Psychologie und Positive Leadership sowie PERMA- und PERMA-Lead-Modell), Die Wirkung positiver Emotionen, Der Einfluss positiver Führung auf die Mitarbeitergesundheit, Wirkfaktor „Psychologisches Kapital“ (Selbstwirksamkeit, Hoffnung, Optimismus, Widerstandsfähigkeit), Die Elemente von Positive Leadership in der Praxis (Talententwicklung, Sinn, Teamentwicklung, Engagement) und Fazit.
Was ist Positive Leadership und wie wird es definiert?
Positive Leadership wird im Dokument im Kontext der Arbeits- und Gesundheitspsychologie definiert. Es basiert auf den Prinzipien der Positiven Psychologie und zielt darauf ab, ein positives und förderliches Arbeitsumfeld zu schaffen, welches die Mitarbeitergesundheit und -leistung positiv beeinflusst. Das PERMA-Lead-Modell wird als praktische Anwendung des PERMA-Modells im Führungskontext vorgestellt.
Welche Rolle spielt das PERMA-Modell?
Das PERMA-Modell von Seligman dient als Grundlage für das Verständnis von Wohlbefinden und wird im Dokument als theoretische Basis für Positive Leadership verwendet. Das PERMA-Lead-Modell erweitert dieses Modell auf den Führungskontext.
Wie wirkt sich Positive Leadership auf die Mitarbeitergesundheit aus?
Das Dokument untersucht den positiven Einfluss von Positive Leadership auf die Mitarbeitergesundheit. Es wird argumentiert, dass Positive Leadership durch die Förderung von positivem psychologischen Kapital (Selbstwirksamkeit, Hoffnung, Optimismus, Widerstandsfähigkeit) und positiven Emotionen die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessert.
Welche konkreten Elemente von Positive Leadership werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt die praktische Umsetzung von Positive Leadership anhand der Elemente Talententwicklung, Sinnfindung, Teamentwicklung und Engagement. Es zeigt auf, wie diese Elemente in der Führungsarbeit integriert werden können, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Welche Bedeutung hat das psychologische Kapital?
Das psychologische Kapital, bestehend aus Selbstwirksamkeit, Hoffnung, Optimismus und Widerstandsfähigkeit, wird als wichtiger Wirkfaktor von Positive Leadership beschrieben. Diese Faktoren werden als förderlich für die Mitarbeitergesundheit und -leistung angesehen und können durch positive Führung gefördert werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Positive Leadership, Positive Psychologie, PERMA-Modell, PERMA-Lead-Modell, Mitarbeitergesundheit, Wohlbefinden, Psychologisches Kapital, Selbstwirksamkeit, Hoffnung, Optimismus, Widerstandsfähigkeit, Talententwicklung, Sinn, Teamentwicklung, Engagement, Arbeits- und Gesundheitspsychologie.
Welche Kapitel fehlen in der Zusammenfassung?
Die Zusammenfassungen der Kapitel "Die Wirkung positiver Emotionen" und "Der Einfluss positiver Führung auf die Mitarbeitergesundheit" fehlen, da der bereitgestellte Text diese Kapitel nicht enthielt.
- Quote paper
- Martina Süss (Author), 2022, Positive Leadership. Mit Positiver Psychologie gesund führen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187478