Bis heute sind die genauen Ausmaße und somit auch die exakte Lage der einstigen Hauptstadt des Alten Reiches umstritten. In dieser Arbeit soll dargelegt werden, welche Theorien bezüglich der genauen Lokalisierung der Stadt Memphis aufgestellt wurden, und welche Faktoren dahingehend in Betracht zu ziehen sind. Dafür wird zunächst die theoretische Grundlage des Urbanismus im Alten Reich betrachtet, um anschließend die relevanten Grabungsbefunde und -funde darzulegen. Darauf aufbauend sollen die verschiedenen Theorien zur genauen Lage und Ausdehnung der Stadt erläutert werden, um letztlich ein abschließendes Urteil zu fällen.
Die antike Stadt Memphis, auch Men-nefer (Mn-nfr) oder Inebu-hedj (inbw-hḏ), die den Ägyptern im Alten Reich zeitweilig als Hauptstadt diente, ist circa 27 Kilometer südlich der aktuellen Landeshauptstadt Kairo zu lokalisieren, nahe der heutigen Stadt Mit Rahina. Laut David Jeffreys, dem ehemaligen Grabungsleiter des Projekts "The Survey of Memphis", wurde die Stadt in frühdynastischer Zeit gegründet, in etwa um das Jahr 3000 vor Christus. Der genaue Ursprung der Stadt sei jedoch bis heute unbekannt, schreibt Serena Love von der Stanford University.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsgeschichte
- Urbanität im Alten Reich
- Grabungsbefunde und -funde
- Die Frage der Lage
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lokalisierung der antiken ägyptischen Hauptstadt Memphis im Alten Reich. Sie beleuchtet die Forschungsgeschichte, analysiert das Verständnis von Urbanität im Alten Reich und bewertet verschiedene archäologische Befunde, um die bestehenden Theorien zur Lage von Memphis zu diskutieren.
- Forschungsgeschichte der Ausgrabungen in Memphis und der Erforschung der Urbanität im Alten Ägypten
- Definition von Urbanität im Alten Reich unter Berücksichtigung der Besonderheiten des ägyptischen Kontextes (Nekropolen, Arbeitersiedlungen)
- Analyse der archäologischen Befunde und Grabungsergebnisse in der memphitischen Region
- Bewertung verschiedener Theorien über die Lage und Ausdehnung von Memphis
- Zusammenfassende Beurteilung der verschiedenen Perspektiven und offener Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die geographische Lage des Ruinenfeldes von Memphis sowie die Bedeutung der Stadt als einstige Hauptstadt des Alten Reiches. Sie benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit, die sich mit der Lokalisierung und Ausdehnung von Memphis auseinandersetzt und verschiedene Theorien dazu beleuchtet. Der methodische Ansatz wird skizziert: Die Arbeit untersucht zunächst die theoretischen Grundlagen des Urbanismus im Alten Reich, bevor sie die archäologischen Befunde und die verschiedenen Theorien zur Lage von Memphis analysiert.
Forschungsgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Siedlungsarchäologie und Urbanismusforschung in Ägypten, beginnend mit den Arbeiten von William Flinders Petrie im 19. Jahrhundert bis hin zur modernen Forschung. Es hebt wichtige Forschungsbeiträge hervor, wie die Arbeiten des IFAO, die Grabungen von Selim Hassan in Gizeh, die Arbeiten von Ahmed Fakhry in Dahschur und die wegweisenden Beiträge von Barry Kemp, David O'Connor und Manfred Bietak in den 1970er und 80er Jahren, die demographische Studien einbezogen. Der Beitrag von David Jeffreys mit dem Projekt "The Survey of Memphis" und die Arbeit von Serena Love zur Lage von Memphis werden ebenfalls diskutiert. Das Kapitel verdeutlicht die Entwicklung der Forschungsmethoden und das fortschreitende Verständnis von Urbanität im Alten Ägypten.
Urbanität im Alten Reich: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verständnis von Urbanität im Alten Reich. Im Gegensatz zu anderen frühen Zivilisationen waren die Bewohner urbaner Zentren nicht ausschließlich in den Städten selbst ansässig, sondern auch in den umliegenden, oft groß angelegten Begräbniskomplexen und den dazugehörigen Arbeitersiedlungen. Diese Siedlungen, teilweise als Pyramidenstädte bezeichnet, waren eng mit dem ökonomischen Netzwerk der Städte verbunden und beherbergten einen Teil der urbanen Bevölkerung auf permanenter oder semipermanenter Basis. Das Kapitel nutzt das Beispiel von Heit el-Ghurab, einer kürzlich ausgegrabenen Siedlung auf dem Gizeh-Plateau, um die komplexe Struktur und soziale Hierarchie dieser Siedlungen zu veranschaulichen. Die Analyse solcher Funde ist entscheidend für die Definition von Urbanismus und urbaner Gesellschaft im Alten Ägypten.
Schlüsselwörter
Memphis, Alten Reich, Ägypten, Urbanität, Siedlungsarchäologie, Grabungsbefunde, Forschungsgeschichte, Lokalisierung, Nekropolen, Arbeitersiedlungen, The Survey of Memphis, Heit el-Ghurab.
Häufig gestellte Fragen zu: Lokalisierung von Memphis im Alten Reich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Lokalisierung der antiken ägyptischen Hauptstadt Memphis im Alten Reich. Sie beleuchtet die Forschungsgeschichte, analysiert das Verständnis von Urbanität im Alten Reich und bewertet verschiedene archäologische Befunde, um die bestehenden Theorien zur Lage von Memphis zu diskutieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Forschungsgeschichte der Ausgrabungen in Memphis und der Erforschung der Urbanität im Alten Ägypten. Sie definiert Urbanität im Alten Reich unter Berücksichtigung der Besonderheiten des ägyptischen Kontextes (Nekropolen, Arbeitersiedlungen), analysiert archäologische Befunde und Grabungsergebnisse in der memphitischen Region, bewertet verschiedene Theorien über die Lage und Ausdehnung von Memphis und fasst die verschiedenen Perspektiven und offenen Forschungsfragen zusammen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Forschungsgeschichte, ein Kapitel zur Urbanität im Alten Reich, ein Kapitel zu Grabungsbefunden und -funden, ein Kapitel zur Frage der Lage von Memphis und abschließend eine Zusammenfassung und ein Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die geographische Lage des Ruinenfeldes von Memphis und seine Bedeutung als einstige Hauptstadt des Alten Reiches. Sie benennt die zentralen Forschungsfragen und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Was beinhaltet das Kapitel zur Forschungsgeschichte?
Das Kapitel beleuchtet die Geschichte der Siedlungsarchäologie und Urbanismusforschung in Ägypten von William Flinders Petrie bis zur modernen Forschung. Es hebt wichtige Forschungsbeiträge hervor (IFAO, Selim Hassan, Ahmed Fakhry, Barry Kemp, David O'Connor, Manfred Bietak, David Jeffreys, Serena Love) und verdeutlicht die Entwicklung der Forschungsmethoden und des Verständnisses von Urbanität im Alten Ägypten.
Worüber handelt das Kapitel zur Urbanität im Alten Reich?
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verständnis von Urbanität im Alten Reich, unter Berücksichtigung der Besonderheiten des ägyptischen Kontextes (Nekropolen, Arbeitersiedlungen). Es nutzt das Beispiel von Heit el-Ghurab zur Veranschaulichung der komplexen Struktur und sozialen Hierarchie dieser Siedlungen und ihrer Bedeutung für die Definition von Urbanismus und urbaner Gesellschaft im Alten Ägypten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Memphis, Alten Reich, Ägypten, Urbanität, Siedlungsarchäologie, Grabungsbefunde, Forschungsgeschichte, Lokalisierung, Nekropolen, Arbeitersiedlungen, The Survey of Memphis, Heit el-Ghurab.
- Quote paper
- Niklas Gaede (Author), 2021, Memphis die Hauptstadt im Alten Reich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187348