Der Markt der Finanzdienstleistungsberatung in Deutschland hat sich in den letzten Jahren verändert. Vor allem Finanzberater haben Anteile in diesem Markt gewonnen, Banken hingegen haben Marktanteile verloren. Ein wichtiger Unterschied dieser beiden Anbieter liegt in den Beratungskonzepten. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen dieser Seminararbeit die Beratungskonzepte der Banken im Privatkundengeschäft vorgestellt und die Frage, ob das Konzept der Finanzberater den Banken als Vorbild dienen kann, beantwortet werden. Hierzu werden in Kapitel 2 zunächst die Nachfrage nach und das Angebot an Beratung im Privatkundengeschäft der Banken erläutert. Im Anschluss daran werden in Kapitel 3 die Finanzberater und deren Beratungskonzept näher betrachtet. In Kapitel 4 findet dann schließlich die Würdigung der Beratungskonzepte der beiden Anbieter statt. Sollten die Finanzberater mit ihrem Konzept wirklich ein Vorbild für Banken darstellen, ist es notwendig, dass durch dieses Konzept mehr Vorteile als Nachteile für Banken entstehen, da dieses ansonsten nicht erstrebenswert für diese wäre. Eine weitere Notwendigkeit dafür, dass die Finanzberater ein Vorbild darstellen, ist die Möglichkeit der Übertragung des Konzepts auf Banken. Daher wird in Kapitel 5 unter-sucht, ob Banken die notwendigen Voraussetzungen für die Umsetzung des Beratungskonzepts der Finanzberater erfüllen. Sollten diese beiden Notwendigkeiten erfüllt sein, kann davon gesprochen werden, dass die Finanzberater mit ihrem Beratungskonzept ein Vorbild für Banken sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Privatkundengeschäft der Kreditinstitute
- 2.1 Beratungsbedürfnisse der Kunden
- 2.2 Verschiedene Beratungskonzepte der Banken
- 2.2.1 Produktorientierte Beratung
- 2.2.2 Problemlösungsorientierte Beratung
- 2.2.3 Lebenszyklusbasierte Beratung
- 2.2.4 Individuell bedarfsorientierte Beratung
- 2.3 Probleme der Banken im Privatkundengeschäft
- 3 Finanzberater und die Beratung von Kunden
- 3.1 Finanzberater und deren Unterteilung nach verschiedenen Kriterien
- 3.2 Ganzheitliche Beratung
- 4 Würdigung der Beratungsansätze von Banken und Finanzberatern
- 4.1 Unterschiede der Beratungsmethoden
- 4.2 Vorteile der Methoden der Finanzberater für Kunden und Anbieter
- 4.2.1 Vorteile der Methoden der Finanzberater für Kunden
- 4.2.2 Vorteile der Methoden der Finanzberater für Anbieter
- 4.3 Nachteile der Methoden der Finanzberater für Kunden und Anbieter
- 4.3.1 Nachteile der Methoden der Finanzberater für Kunden
- 4.3.2 Nachteile der Methoden der Finanzberater für Anbieter
- 4.4 Zwischenfazit
- 5 Übertragung des Konzepts der Finanzberater auf Banken
- 5.1 Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung
- 5.2 Probleme bei der Übertragung auf Banken
- 5.3 Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Beratungskonzepte im Privatkundengeschäft der Banken und analysiert, ob das Konzept der Finanzberater als Vorbild für Banken dienen kann. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen von Kunden im Privatkundengeschäft sowie die verschiedenen Ansätze der Banken und Finanzberater in der Beratung.
- Analyse der Beratungsbedürfnisse von Kunden im Privatkundengeschäft
- Vergleich der Beratungskonzepte von Banken und Finanzberatern
- Bewertung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze für Kunden und Anbieter
- Untersuchung der Übertragbarkeit des Finanzberater-Konzepts auf Banken
- Identifizierung der notwendigen Voraussetzungen und Herausforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt die Veränderungen im Markt der Finanzdienstleistungsberatung in Deutschland. Die Arbeit stellt die Fragestellung vor, ob das Konzept der Finanzberater als Vorbild für Banken dienen kann.
Kapitel 2 beleuchtet das Privatkundengeschäft der Kreditinstitute. Es werden die Beratungsbedürfnisse der Kunden sowie verschiedene Beratungskonzepte der Banken vorgestellt, darunter die produktorientierte, die problemlösungsorientierte, die lebenszyklusbasierte und die individuell bedarfsorientierte Beratung.
Kapitel 3 widmet sich den Finanzberatern und deren Beratungskonzept. Es werden verschiedene Kriterien zur Unterteilung von Finanzberatern sowie die Bedeutung der ganzheitlichen Beratung erläutert.
Kapitel 4 vergleicht die Beratungsansätze von Banken und Finanzberatern und bewertet die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden für Kunden und Anbieter.
Kapitel 5 untersucht die Übertragung des Finanzberater-Konzepts auf Banken. Es werden die notwendigen Voraussetzungen, die potenziellen Probleme und die Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Beratungskonzepte, Privatkundengeschäft, Banken, Finanzberater, Kundenbedürfnisse, Produktorientierung, Problemlösung, Lebenszyklus, Individualität, ganzheitliche Beratung, Vor- und Nachteile, Übertragung, Voraussetzungen, Probleme und Möglichkeiten.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Peter Bostelmann (Author), 2007, Beratungskonzepte im Privatkundengeschäft der Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118731