In der vorliegenden Arbeit wird sich intensiv mit der Stellung der Frau im Mittelalter befasst. Es werden die Aufgaben des weiblichen Geschlechts herausgearbeitet und auch ihre Bedeutungen, vor allem im Hinblick auf die Familie. Dazu ergänzend wird die rechtliche Stellung der Frauen beleuchtet und, wenn vorhanden, werden gesellschaftliche, soziale oder wirtschaftliche Diskrepanzen aufgedeckt und analysiert. Es kristallisiert sich heraus, auf wessen Grundlage Ehegemeinschaften fungieren, welche Rollenfiguren Frauen in der Ehe eingenommen haben und inwiefern die Kirche zur Ehegemeinschaft beigetragen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über das Mittelalter
- Lebenswelten und Familienformen im Mittelalter
- Stellung von Mann und Frau
- Frauen im Mittelalter
- Eheleben im Mittelalter
- Partnerwahl
- Liebe in der Ehegemeinschaft
- Sexualität
- Ehebruch
- Der kirchliche Einfluss auf das Familienleben und Eheleben
- Das kirchliche Frauenbild
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der Frau im Mittelalter und untersucht die Bedeutung der Liebe und der Ehe in dieser Epoche vor dem Hintergrund vorherrschender Ehe- und Familienformen sowie des kirchlichen Einflusses.
- Stellung der Frau im mittelalterlichen Gesellschaftssystem
- Untersuchung verschiedener Ehe- und Familienformen des Mittelalters
- Analyse des Einflusses der Kirche auf Ehe und Familie
- Liebe und Sexualität in der mittelalterlichen Ehe
- Vergleich mit modernen Partnerschaftsmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Rolle der Frau in der mittelalterlichen Ehe und der Bedeutung von Liebe in diesem Kontext.
- Überblick über das Mittelalter: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Epoche des Mittelalters, wobei die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Strukturen sowie die Rolle von Religion im mittelalterlichen Weltbild hervorgehoben werden.
- Lebenswelten und Familienformen im Mittelalter: Das Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der mittelalterlichen Familienstruktur. Es untersucht die Bedeutung der Familie als Arbeits- und Überlebensgemeinschaft sowie die herrschende patriarchale Ordnung der Gesellschaft. Zudem wird auf unterschiedliche Familienformen und deren wirtschaftliche Grundlage eingegangen.
- Eheleben im Mittelalter: In diesem Kapitel werden verschiedene Aspekte des Ehelebens im Mittelalter untersucht, wie Partnerwahl, die Rolle der Liebe innerhalb der Ehegemeinschaft, Sexualität und Ehebruch.
- Der kirchliche Einfluss auf das Familienleben und Eheleben: Das Kapitel analysiert den Einfluss der Kirche auf die Ehe und das Familienleben im Mittelalter, insbesondere das kirchliche Frauenbild.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie der Rolle der Frau im Mittelalter, Ehe und Familie, kirchlichem Einfluss, patriarchalen Gesellschaftsstrukturen, Partnerwahl, Liebe in der Ehe, Sexualität und Ehebruch.
- Quote paper
- Sabine Preiß (Author), 2021, Die Rolle der Frau im Mittelalter unter Berücksichtigung vorherrschender Ehe- und Familienformen sowie dem kirchlichen Einfluss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187302