Das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) hat in den vergangenen Jahren weder in
der Wissenschaft eine große Bedeutung eingenommen noch ist der Begriff in
Publikumszeitschriften weit verbreitet gewesen. Neben Motiven der Globalisierung sind es
insbesondere zahlreiche medienwirksame Unternehmensskandale der letzten Jahren - und
dem damit verbundenen Vertrauensverlust der Stakeholder in rigoros profitorientierte
Unternehmen – die das gesellschaftliche Aufsehen erregt und die CSR-Debatte in
Unternehmen vorangetrieben haben. Unternehmen beschäftigen sich zunehmend mit
Fragen der betrieblichen Nachhaltigkeit und dem systematischen Management von CSR, um
das Vertrauen der Stakeholder zurück zu gewinnen. Die organisatorische Umsetzung für
effizientes Nachhaltigkeitsmanagement stellt Unternehmen dabei vor eine große
Herausforderung. Sie müssen zunächst verschiedene Dimensionen unternehmerischer
Verantwortung berücksichtigen, um eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. Darüber
hinaus müssen sie unterschiedliche CSR-Instrumente implementieren, um sowohl internen
als auch externen Herausforderungen zu begegnen.
Die vorliegende Arbeit liefert in Kapitel 2 zunächst einen Überblick über die begriffliche
Abgrenzung und konzeptionelle Einordnung von CSR. Darauf aufbauend werden im dritten
Kapitel die Bausteine des CSR-Management aufzeigt, die Unternehmen bei der
organisatorischen Umsetzung von Nachhaltigkeitsmanagement beachten sollten.
Abschließend wird im vierten Abschnitt am Beispiel der Henkel KGaA verdeutlicht und
bewertet, wie CSR-Initiativen von international operierenden Unternehmen umgesetzt
werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN VON CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY
- CSR als gesellschaftlicher Diskurs
- Konzeptionelle Abgrenzung
- Nachhaltigkeit
- Corporate Citizenship
- Corporate Governance
- Einordnung von CSR
- INSTRUMENTE UND MESSUNG DES CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY MANAGEMENT
- Instrumente des Corporate Social Responsibility Management
- Unternehmenspolitik
- Managementsysteme
- Internationale Grundsätze
- Kommunikation und Reporting
- Messung von Corporate Social Responsibility
- Indizes
- Rating
- UMSETZUNG VON CSR IN DER PRAXIS: DIE HENKEL KGAA
- Die Henkel KGaA
- Nachhaltigkeitsziele und die CR-Management Strategie
- Unternehmensinitiativen
- Externe Bewertungen
- Evaluation der CSR-Aktivitäten
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der internationalen Wirtschaftsethik und analysiert die Instrumente und die Umsetzung von Corporate Social Responsibility (CSR). Sie verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von CSR in der heutigen globalisierten Wirtschaft zu entwickeln.
- Die Bedeutung von CSR als gesellschaftlicher Diskurs
- Die konzeptionelle Abgrenzung von CSR, Nachhaltigkeit, Corporate Citizenship und Corporate Governance
- Die Instrumente des CSR-Managements und deren praktische Anwendung
- Die Messung von CSR mithilfe von Indizes und Ratingverfahren
- Die Umsetzung von CSR in der Praxis am Beispiel der Henkel KGaA
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der internationalen Wirtschaftsethik und die Relevanz von CSR ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen von CSR, wobei die gesellschaftliche Bedeutung, die konzeptionelle Abgrenzung und die Einordnung von CSR im Kontext anderer Konzepte beleuchtet werden. In Kapitel 3 werden die Instrumente und die Messung des CSR-Managements analysiert, wobei sowohl die Unternehmenspolitik, Managementsysteme, internationale Grundsätze und die Kommunikation als auch die Messung von CSR mithilfe von Indizes und Ratings im Fokus stehen. Kapitel 4 untersucht die Umsetzung von CSR in der Praxis am Beispiel der Henkel KGaA, indem die Nachhaltigkeitsziele, die CR-Management Strategie, Unternehmensinitiativen, externe Bewertungen und die Evaluation der CSR-Aktivitäten betrachtet werden. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die zukünftige Entwicklung von CSR.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Corporate Citizenship, Corporate Governance, Instrumente des CSR-Managements, Messung von CSR, Indizes, Rating, Unternehmensethik, Internationale Wirtschaftsethik, Henkel KGaA.
- Quote paper
- Diplom Kaufmann, MBA Sven Löhr (Author), 2007, Instrumente und Umsetzung von Corporate Social Responsibility, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118667