Immer mehr Werbefluten, egal in welches Medium verpackt, stürzen tagtäglich auf uns ein. Laufen da die Werbemacher nicht die Gefahr, eine Gegenreaktion des Konsumenten zu bewirken, die zur schlichten Gleichgültigkeit führt? Nach Einschätzung des Webefachmanns Tangermann verpuffen über 95 Prozent aller Werbung wirkungslos. Müssen sich deshalb die Werber nicht etwas Effektives und Innovatives einfallen lassen, um diesem Trend entgegenzuwirken?
Der Werbung fehlt es zunehmend an Beachtung und Aufmerksamkeit, penetrante TV-Unterbrecherwerbung wird vom Zuschauer mehr belästigend als anregend empfunden. Doch alleine die Aufmerksamkeit besagt noch nicht die Kaufbereitschaft. Ein gutgemachter Werbespot ist deshalb noch kein Garant für den Verkauf des beworbenen Produkts.
Das Ziel sind neue Variationen, neue Interpretationen, die selbst ein altes Thema wieder neu und mitteilenswert machen. Alltägliche Produkte wie Zahnpasta, Waschmittel und Pflegeprodukte werden ständig wieder neu dargestellt. Die Medien leben davon, Neues zu bringen. Anderenfalls würden sich kaum mehr so viele für Zeitungen und Zeitschriften, Fernsehen und Radio interessieren.
Das heißt Kreativität ist von Seiten der Werbenden gefragt. Neu betrifft nicht nur ein neues Produkt, ein neues Layout, neue Fototechnik, neue Typografie oder neue Wortschöpfungen. Es geht auch um neue Inhalte und um das, was der Verbraucher als neu empfindet.
Marktforscher der Hochschule für Wirtschaft in Stockholm haben vor kurzem die Reaktionen von 15- bis 18-Jährigen auf Reklame untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass beide Geschlechter Werbung mit erotischen Anspielungen negativer bewerteten als sexlose Werbung, die stattdessen auf Humor oder Information setzte. Einer anderen Studie des Chartered Institute of Marketing zufolge werden nur noch sechs Prozent der britischen Verbraucher durch Werbung mit sexuellem Subtext
Angesprochen. Gehört der Spruch „Sex sells“ nun der Vergangenheit an? Wahrscheinlich nicht ganz, denn zur Einführung und Verbreitung eines neuen Mediums spielt Sex zweifellos eine Rolle. Bei der Entwicklung neuer Technologien, wie der Keramik entstanden auch erst Frauenfiguren wie z.B. die „Venus von Willendorf“, erst dann wurden die nützlichen Dinge hergestellt. Im Alltäglichen scheint „diese Anziehungskraft also ihren Glanz zu verlieren“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Hintergrund
- 1.1 Trends
- 1.2 Szenen
- 1.3 Der Mensch in der Werbung
- 2. Medienmix
- 3. Werbeformen
- 3.1 Postwurfsendungen
- 3.2 Handywerbung
- 3.3 Internetwerbung
- 3.4 Sounddesign in der Onlinewerbung
- 3.5 Viral Marketing Werbung
- 4. Duftwerbung
- 4.1 Hintergründe
- 4.2 Marketing
- 4.3 Ziele der Produktbeduftung
- 4.4 Formen der Duftwerbung
- 4.5 Corporate Fragrance
- 4.6 Umsetzung einer Corporate Fragrance
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht neue Trends und Formen in der Werbekommunikation. Ziel ist es, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Werbemarkt zu beleuchten und innovative Ansätze zu präsentieren.
- Wandel der Werbewirkung und zunehmende Werbeflut
- Neue Medien und Werbeformen (Internet, Mobile, Duftwerbung)
- Kreativität und Innovation in der Werbung
- Die Rolle der Sprache und des Marketings
- Rechtliche Aspekte der Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Hintergrund: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Zustand der Werbebranche, gekennzeichnet durch eine zunehmende Werbeflut und die damit verbundene Gefahr der Konsumentengleichgültigkeit. Es wird die Notwendigkeit von innovativen und effektiven Werbemaßnahmen betont und die Bedeutung von Kreativität für die Gestaltung von Aufmerksamkeit und Kaufbereitschaft hervorgehoben. Die Studie untersucht die Reaktionen junger Menschen auf verschiedene Werbeformen, insbesondere auf Werbung mit erotischen Anspielungen, und hinterfragt die Wirksamkeit traditioneller Werbemethoden. Der Text verweist auf die Notwendigkeit, neue Wege zu finden, um die Aufmerksamkeit des Verbrauchers zu gewinnen und die Kaufbereitschaft zu steigern. Der Wandel der Werbesprache und der zunehmende Bedarf an Einfachheit in der Produktpräsentation werden ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Werbung, Werbeformen, Konsumentenverhalten, Kreativität, Innovation, Medienmix, Internetwerbung, Duftwerbung, Werbesprache, Rechtliche Aspekte.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Neue Trends und Formen in der Werbekommunikation
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über neue Trends und Formen in der Werbekommunikation. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse aktueller Entwicklungen und Herausforderungen im Werbemarkt sowie der Präsentation innovativer Ansätze.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt diverse Aspekte der modernen Werbung, darunter der Wandel der Werbewirkung und die zunehmende Werbeflut, neue Medien und Werbeformen (Internet, Mobile, Duftwerbung), Kreativität und Innovation in der Werbung, die Rolle der Sprache und des Marketings sowie rechtliche Aspekte der Werbung. Es werden verschiedene Werbeformen wie Postwurfsendungen, Handywerbung, Internetwerbung, Sounddesign in der Onlinewerbung und virales Marketing detaillierter untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Duftwerbung, einschließlich ihrer Hintergründe, Marketingstrategien, Ziele, Formen und der Umsetzung von Corporate Fragrance.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Hintergrund (mit Unterkapiteln zu Trends, Szenen und dem Menschen in der Werbung), 2. Medienmix, 3. Werbeformen (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Werbeformen wie Postwurfsendungen, Handywerbung, Internetwerbung, Sounddesign und Viral Marketing), 4. Duftwerbung (mit Unterkapiteln zu Hintergründen, Marketing, Zielen, Formen und Corporate Fragrance) und 5. Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Werbemarkt zu beleuchten und innovative Ansätze in der Werbekommunikation zu präsentieren. Es untersucht den Wandel der Werbewirkung, die zunehmende Werbeflut und die Notwendigkeit effektiver und kreativer Werbemaßnahmen, um die Aufmerksamkeit des Verbrauchers zu gewinnen und die Kaufbereitschaft zu steigern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments treffend beschreiben, sind: Werbung, Werbeformen, Konsumentenverhalten, Kreativität, Innovation, Medienmix, Internetwerbung, Duftwerbung, Werbesprache und rechtliche Aspekte.
Was wird im Kapitel "Hintergrund" behandelt?
Das Kapitel "Hintergrund" analysiert den aktuellen Zustand der Werbebranche, die zunehmende Werbeflut und die daraus resultierende Gefahr der Konsumentengleichgültigkeit. Es betont die Notwendigkeit innovativer Werbemaßnahmen, die Bedeutung von Kreativität und untersucht die Reaktionen junger Menschen auf verschiedene Werbeformen, insbesondere auf Werbung mit erotischen Anspielungen. Der Wandel der Werbesprache und der Bedarf an Einfachheit in der Produktpräsentation werden ebenfalls thematisiert.
Wie wird die Duftwerbung behandelt?
Die Duftwerbung wird in einem eigenen Kapitel ausführlich behandelt. Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe, Marketingstrategien, Ziele und Formen der Duftwerbung, sowie die Umsetzung von Corporate Fragrance.
- Quote paper
- Stud. phil. Jan Schultheiß (Author), 2006, Neue Formen der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118627