Diese Arbeit beschäftigt sich mit Filmmusik im Musikunterricht als didaktisches Unterrichtsmodell.
Bedenkt man den hohen jugendlichen Freizeitkonsum von Film und Fernsehen, so erscheint es erstaunlich, dass dieses Medium kaum Anwendung im Unterricht erfährt. Sollte man nicht den kritischen Umgang mit Medien schon im jungen Alter erlernen? Besonders im Unterrichtsfach Musik wäre eine Thematisierung von Filmen im Rahmen der Behandlung von Filmmusik, bezogen auf die Medienerziehung pädagogisch wertvoll.
Die Gründe für die heutige Diskrepanz sind mangelnde Kompetenzen der Fachlehrer- sowie unzureichende Materialien, die für den pädagogischen Gebrauch geeignet wären. Eine erste Untersuchung soll zu Beginn dieser Arbeit Aufschluss über den aktuellen Stand der Schulbücher geben. Dabei beziehen sich die Ergebnisse auf eine Studie von Christa Lamberts-Piel, die unter anderen Untersuchungskriterien die für diese Arbeit nützlichen Aspekte der Praxistauglichkeit und thematischen Zentrierung untersucht hat.
Im weiteren Verlauf der Arbeit soll der musikalische Wert der Filmmusik dargestellt werden. Wie entwickelte sich die Verbindung zwischen Film und Musik und welche Funktionen soll sie erfüllen? Um diese Frage zu beantworten, wird ein kurzer Blick in die geschichtliche Entwicklung der Filmmusik und die entstehenden Kompositionstechniken geworfen. Welche Unterschiede in der Gestaltung von Filmmusik gibt es und wie sieht die Instrumentierung aus?
Besonders die Wirkung von Klangbildern in verschiedenen Filmgenres zeigt die unterschiedlichen Wirkungsebenen der Filmmusik. Eine kurze Untersuchung von Filmmusik in mehreren Genres soll diese Unterschiede deutlich machen. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird das Thema Filmmusik auf den schulischen Betrieb bezogen. Hier sollen zunächst organisatorische Fragen beantwortet werden. Wie bindet man die Thematik Filmmusik in den Lehrplan ein und welche Themen müssen in einem Unterrichtsmodell behandelt werden? Auch mögliche Schwierigkeiten bei der Anwendung dieses Themas im Unterricht werden in diesem Teil angesprochen. Wie können die Inhalte und Gegenstände der Filmmusik schülergerecht und didaktisch wertvoll vermittelt werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand und Lehre
- Zielsetzung dieser Arbeit
- Filmmusik
- Geschichte
- Techniken und Funktionen der Filmmusik
- Die Leitmotiv-Technik
- Underscoring
- Die Mood-Technik
- Genrespezifische Klangbilder und Instrumentierungen
- Filmmusik in der Schule
- Organisatorisches
- Bedeutung und Wichtigkeit für die Musikpädagogik
- Didaktische Überlegung für die Unterrichtspraxis
- Themeneingrenzung und Materialienauswahl
- Ausarbeitung eines Unterrichtsmodells
- 1. Unterrichtseinheit: Geschichtliche Einführung anhand des Stummfilms
- 2. Unterrichtseinheit: Funktionen und Wirkungen der Filmmusik
- 3. Unterrichtseinheit: Dramaturgie und Klangbilder der Filmmusik
- 4. Unterrichtseinheit: Praxisteil und Vertiefung
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und die Einbindung von Filmmusik im Musikunterricht. Sie analysiert den Forschungsstand und die verfügbaren Materialien, um die Herausforderungen bei der Implementierung dieses Themas in der Unterrichtspraxis zu beleuchten.
- Der aktuelle Forschungsstand und die Verfügbarkeit von Unterrichtsmaterialien zum Thema Filmmusik
- Die geschichtliche Entwicklung und die verschiedenen Techniken der Filmmusik
- Die Bedeutung und Einbindung von Filmmusik in den Musikunterricht
- Die Herausforderungen bei der Umsetzung eines Unterrichtsmodells zur Filmmusik
- Die Entwicklung eines didaktisch wertvollen Unterrichtsmodells für die untere Jahrgangsstufe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Filmmusik im Musikunterricht dar und beleuchtet die Gründe für die mangelnde Anwendung in der schulischen Praxis. Sie analysiert den Forschungsstand, insbesondere die Studie von Lamberts-Piel, und identifiziert die Schwierigkeit geeigneter Materialien.
- Filmmusik: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die geschichtliche Entwicklung der Filmmusik und die verschiedenen Kompositionstechniken. Es erläutert die Funktionen von Filmmusik und die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten durch Instrumentierung und Klangfarbe.
- Filmmusik in der Schule: Dieses Kapitel widmet sich den organisatorischen Aspekten und der Bedeutung von Filmmusik im Musikunterricht. Es beleuchtet die pädagogischen Vorteile der Einbindung von Filmmusik in den Lehrplan und diskutiert mögliche Herausforderungen.
- Didaktische Überlegung für die Unterrichtspraxis: Dieses Kapitel erörtert die Auswahl von Materialien und die Entwicklung eines Unterrichtsmodells für die Filmmusik im Musikunterricht. Es umfasst eine detaillierte Ausarbeitung von vier Unterrichtseinheiten, die auf die untere Jahrgangsstufe zugeschnitten sind.
Schlüsselwörter
Filmmusik, Musikpädagogik, Unterrichtsmodell, Geschichte der Filmmusik, Kompositionstechniken, Klangbilder, Instrumentierung, didaktische Gestaltung, Unterrichtspraxis, Materialienauswahl, Schulbuchforschung, Lamberts-Piel, Schudack.
- Quote paper
- Jannik L. (Author), 2017, Filmmusik im Musikunterricht als Unterrichtsmodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185823