Die vorliegende Arbeit wird die Schreibstile und -gewohnheiten nach Geschlecht, Alter und Bildungsgrad untersuchen. Dank der Schweizer Auflage des internationalen sms4science-Projekts verfügen wir über ein sehr umfangreiches, frei zugängliches Korpus von SMS-Nachrichten. Ein Ausschnitt dieses Korpus stellt die Datengrundlage meiner Untersuchung zum Einfluss der soziodemographischen Faktoren dar.
Das Schweizer sms4science-Korpus bietet sich, mit insgesamt rund 24000 gesammelten SMS, als sehr umfangreiches Korpus an. Im Abschnitt 2 werde ich einen kurzen Überblick über das sms4science-Projekt geben. Im folgenden Abschnitt werde ich das Schweizer SMS-Korpus vorstellen und einige Zahlen, Daten und Fakten nennen. Ein Ausschnitt dieses Korpus, nämlich die französischsprachigen SMS von Personen, die insgesamt mindestens 200 Wörter zur Verfügung gestellt haben, bildet den Korpus meiner folgenden Untersuchung. Im Anschluss beschäftige ich mich in Abschnitt 4 ausführlich mit der Kommunikationsform SMS. Zu Beginn werde ich zunächst einige technische Aspekte der Kommunikation per SMS erläutern, um anschließend kurz auf den Begriff der "keyboard-to-screen-communication" (KSC) einzugehen.
In Abschnitt 5 gebe ich einen Überblick über die linguistischen Charakteristika der SMS-Sprache und belege diese mit entsprechenden Beispielen aus dem Untersuchungskorpus.
Im folgenden Abschnitt 6 werde ich zunächst einen kurzen Überblick über die vorliegende Untersuchung geben und das Subkorpus, welches zur Analyse herangezogen wird, präsentieren (6.1). Die genutzten stilometrischen Verfahren ('Stylo R': 'stylo', 'oppose') werden in einem gesonderten Abschnitt behandelt und vorgestellt (6.2). Eine explorative Netzwerkanalyse der mit 'Stylo R' errechneten Daten in Gephi steht zu Beginn der Analyse (6.3). Die durch dieses Verfahren gewonnenen Einblicke werden mit weiteren statistischen Daten auf lexikalischer Ebene mithilfe von Voyant Tools und der 'oppose'-Funktion von 'Stylo R' untersucht. Die Auswertung der Ergebnisse findet in eigenen Abschnitten getrennt nach Kategorie (Männer – Frauen /"unter30" – "über30"/"hoher" – "niedrigerer" Bildungsgrad) statt (Abschnitt 6.4).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das sms4science-Projekt
- Das Schweizer SMS-Korpus
- Einordnung der SMS als Kommunikationsform und Begriffsklärung
- Technische Eigenschaften von SMS
- SMS als mobile Keyboard-to-screen-Kommunikation
- Linguistische Aspekte der SMS-Kommunikation
- Sprachliche Merkmale von SMS
- SMS im Spannungsfeld Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Analyse der französischsprachigen SMS
- Das Korpus
- Einführung in 'Stylo R'
- Explorative Visualisierung und Untersuchung mit Gephi
- Ergebnisse der Untersuchung
- Ergebnisse Männer und Frauen
- Ergebnisse „alt“ und „jung“
- Ergebnisse hoher/niedrigerer Bildungsgrad
- Ergebnisse „Ausreißergruppe“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss soziodemographischer Faktoren wie Alter, Geschlecht und Bildungsgrad auf den Schreibstil in Kurznachrichten (SMS). Durch die Analyse eines umfangreichen Korpus französischsprachiger SMS aus dem Schweizer sms4science-Projekt, werden die sprachlichen Besonderheiten von SMS in Bezug auf die genannten Faktoren untersucht.
- Sprachliche Merkmale von SMS in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Bildungsgrad
- Untersuchung der Schreibgewohnheiten in Bezug auf die genannten Faktoren
- Analyse der Unterschiede im Schreibstil von SMS zwischen verschiedenen soziodemographischen Gruppen
- Anwendung stilometrischer Verfahren zur Analyse von SMS-Texten
- Explorative Netzwerkanalyse von SMS-Daten mit Gephi
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der SMS-Kommunikation und die Bedeutung der soziodemographischen Faktoren für den Schreibstil dar. Sie bietet einen Überblick über die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
- Das sms4science-Projekt: Dieses Kapitel erläutert das internationale Forschungsprojekt sms4science, das zum Ziel hat, SMS-Nachrichten für wissenschaftliche Zwecke zu sammeln. Es wird der Aufbau und die Funktionsweise des Projekts beschrieben.
- Das Schweizer SMS-Korpus: Hier wird das Schweizer SMS-Korpus vorgestellt, das im Rahmen des sms4science-Projekts entstanden ist. Das Kapitel beschreibt die Datenerhebung und die Zusammensetzung des Korpus.
- Einordnung der SMS als Kommunikationsform und Begriffsklärung: Dieses Kapitel beleuchtet die technischen Eigenschaften von SMS und die Bedeutung des Begriffs „keyboard-to-screen-communication“ (KSC).
- Linguistische Aspekte der SMS-Kommunikation: Dieses Kapitel widmet sich den sprachlichen Merkmalen von SMS und untersucht die SMS im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit.
- Analyse der französischsprachigen SMS: Dieses Kapitel beinhaltet die Vorstellung des Subkorpus, das für die Analyse verwendet wird, sowie eine Einführung in die stilometrischen Verfahren 'Stylo R' und 'oppose'. Es werden die Ergebnisse der explorativen Netzwerkanalyse mit Gephi sowie weitere statistische Daten vorgestellt.
Schlüsselwörter
SMS, Kommunikation, Sprachliche Merkmale, Schreibstil, Soziodemographische Faktoren, Alter, Geschlecht, Bildungsgrad, Stilometrie, Gephi, Korpusanalyse, 'Stylo R', 'oppose'.
- Quote paper
- Raphael Müller (Author), 2020, Der Einfluss von Alter, Geschlecht und Bildungsgrad auf den Schreibstil in Kurznachrichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185545