Texte begegnen uns in unserem alltäglichen Leben. Es sind die unterschiedlichsten Sorten von Texten, mit denen wir in Schule, Beruf und in den Medien konfrontiert werden. Doch können wir immer eindeutig sagen, um welche Sorte es sich handelt? Und nach welchen Kriterien entscheidet sich die Zuordnung eines Textes zu einer bestimmten Sorte?
Diese und weitere Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit behandelt und geklärt werden. Dabei werden vor allem die textlinguistischen Ansätze von Linke/ Nussbaumer/ Portmann und Brinker eine Rolle spielen, weshalb auch die Bücher „Studienbuch Linguistik“ von Angelika Linke, Markus Nussbaumer und Paul R. Portmann und „Linguistische Textanalyse“ von Klaus Brinker vorrangig Verwendung finden werden.
Zunächst soll der Begriff ‚Textsorte‘ und seine Definitionen behandelt werden. Hierbei werden nur die Gebrauchstexte im Mittelpunkt stehen. Die literarische Gattungslehre mit den sog. Großgattungen Epik, Lyrik und Dramatik wird sich deshalb nicht im Zentrum nachfolgender Betrachtung befinden, sondern nur zeitweise anklingen. Im Anschluss daran werden verschiedene Kriterien besprochen, die zu einer Zuordnung zu einer bestimmten Textsorte führen können. Nach der genaueren Betrachtung einiger im Alltag verwendeter Textsorten, wird die Vermittlung von Textsortenwissen in der Schule thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textsorten - eine Begriffsklärung
- Definitionen
- Welche Textsorte liegt vor?
- Klassifikationskriterien nach Linke
- Differenzierungskriterien nach Brinker
- Die Terminologische Drei-Ordnung
- Textsorten im schulischen Unterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff "Textsorte" und die Kriterien zur Klassifizierung von Texten. Sie analysiert verschiedene textlinguistische Ansätze, insbesondere die von Linke/Nussbaumer/Portmann und Brinker, um die Herausforderungen der Textsortenbestimmung zu beleuchten und die Bedeutung von Textsortenwissen im schulischen Kontext zu erörtern.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Textsorte"
- Kriterien zur Identifizierung verschiedener Textsorten
- Vergleichende Analyse textlinguistischer Ansätze (Linke/Nussbaumer/Portmann und Brinker)
- Rollen von Textsorten in der Kommunikation
- Bedeutung von Textsorten im schulischen Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Forschungsfrage: Wie lassen sich Texte eindeutig verschiedenen Textsorten zuordnen und welche Kriterien sind hierfür relevant? Sie benennt die zentralen textlinguistischen Ansätze von Linke/Nussbaumer/Portmann und Brinker als theoretische Grundlage der Arbeit und kündigt die Struktur der folgenden Kapitel an, die sich mit der Definition von "Textsorte", Klassifizierungskriterien und der Rolle von Textsorten im Unterricht auseinandersetzt. Der Fokus liegt auf Gebrauchstexte, wobei literarische Gattungen nur am Rande betrachtet werden.
Textsorten - eine Begriffsklärung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Text" und seiner Verbindung zum Begriff "Textsorte". Es wird der integrative Textbegriff Brinkers vorgestellt, der die Kohärenz und die kommunikative Funktion eines Textes betont. Der Kapitel erläutert, dass jeder Text ein Repräsentant einer bestimmten Textsorte ist und die Textualität als grundlegende Voraussetzung für die Textsortenzuordnung darstellt.
Definitionen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen des Begriffs "Textsorte" aus der Forschung, insbesondere die von Brinker, Linke/Nussbaumer/Portmann und Fix. Die gemeinsame Grundlage aller Definitionen liegt im Konzept von komplexen sprachlichen Mustern, die sich in Gruppen von Texten manifestieren und durch kommunikative Bedürfnisse entstanden sind. Der Fokus liegt auf den kommunikativen Aspekten und den wiederkehrenden Merkmalen von Textsorten.
Schlüsselwörter
Textsorte, Textlinguistik, Textanalyse, Klassifizierungskriterien, Linke/Nussbaumer/Portmann, Brinker, kommunikative Funktion, Textmuster, Gebrauchstexte, schulischer Unterricht.
Häufig gestellte Fragen zu "Textsorten - Eine Einführung"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Textsorten. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Definition und Klassifizierung von Textsorten, insbesondere anhand der Ansätze von Linke/Nussbaumer/Portmann und Brinker. Die Rolle von Textsorten im schulischen Unterricht wird ebenfalls behandelt.
Welche Textsorten werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf Gebrauchstexte. Literarische Gattungen werden nur am Rande betrachtet. Die Arbeit analysiert verschiedene Arten von Texten und die Kriterien zur Zuordnung zu bestimmten Textsorten.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich maßgeblich auf die textlinguistischen Ansätze von Linke/Nussbaumer/Portmann und Brinker. Diese Ansätze werden verglichen und analysiert, um die Herausforderungen der Textsortenbestimmung zu beleuchten.
Wie werden Textsorten definiert und klassifiziert?
Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionen von "Textsorte" aus der Forschung und analysiert die Kriterien zur Identifizierung verschiedener Textsorten. Sie beleuchtet die kommunikativen Aspekte und die wiederkehrenden Merkmale von Textsorten. Die Klassifizierungskriterien nach Linke und Brinker werden im Detail erläutert.
Welche Rolle spielen Textsorten im schulischen Unterricht?
Die Arbeit erörtert die Bedeutung von Textsortenwissen im schulischen Kontext. Sie beleuchtet die Relevanz des Verständnisses von Textsorten für den Unterricht und die Textproduktion der Schüler.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Textsorte, Textlinguistik, Textanalyse, Klassifizierungskriterien, Linke/Nussbaumer/Portmann, Brinker, kommunikative Funktion, Textmuster, Gebrauchstexte, schulischer Unterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Begriffsklärung von Textsorten, Definitionen von Textsorten, Kriterien zur Textsortenbestimmung (Linke und Brinker), Textsorten im Unterricht und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel kurz beschrieben.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie lassen sich Texte eindeutig verschiedenen Textsorten zuordnen und welche Kriterien sind hierfür relevant?
- Quote paper
- Maria Hesse (Author), 2008, Textsorten. Klassifikations und Differenzierungskriterien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118538