Durch die Einführung der Blockchain-Technologie entstehen viele Chancen und Risiken für Kreditinstitute. Viele Banken experimentieren mit Distributed-Ledger-Technologie und möchten die Chance auf Innovation nicht verpassen. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist also die Chancen und Risiken für Kreditinstitute zu erkennen, die durch die Blockchain-Technologie entstehen. Die FinTech Startups sind dabei ganz vorne und sind hauptsächlich für die Disruption im Bankensektor verantwortlich. Durch die Blockchain könnten zukünftig Intermediäre wie Banken abgeschafft und durch dezentrale Peer-to-Peer-Netzwerke ersetzt werden. Daher benötigen Transaktionen keinen Vermittler mehr, d. h. die Banken übernehmen andere Tätigkeiten. Hierbei entstehen auch eine Menge Vorteile, da der Verwaltungsaufwand viel geringer wird und die Transaktionen automatisch und sicher ausgeführt werden können. Das Vertrauen, das Banken entgegengebracht werden musste, ist also bei Blockchain nicht mehr erforderlich. Die Blockchain wurde als besonders sicher und nicht manipulierbar gepriesen, dennoch bestehen auch Risiken bezüglich der IT-Sicherheit. Hierfür werden Sicherheitslösungen vorgestellt, wie z. B. neue Konsensmechanismen. Weitere Risiken sind z. B. der noch wenig regulierte Kryptomarkt. Mit der Einführung von Zentralbankwährungen soll eine Regulierung der Kryptowährungen erfolgen, sodass keine kriminellen Aktivitäten finanziert werden können. Mit der Analyse der Chancen und Risiken werden nun Auswirkungen auf die Zukunft des Bankings beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau und Methodik der Arbeit
- 2 Allgemeine Grundlagen der Blockchain-Technologie
- 2.1 Kryptografische Verfahren
- 2.2 Struktur der Blockchain-Technologie
- 2.2.1 Blöcke und Ketten
- 2.2.2 Eigenschaften der Blockchain
- 2.2.3 Public und Private Blockchains
- 2.3 Funktionsweise der Blockchain-Technologie
- 2.3.1 Hashfunktion
- 2.3.2 Kryptografische Puzzles
- 2.3.3 Hashbäume
- 2.3.4 Digitale Signaturen
- 2.3.5 Nutzeridentifizierung und -adressen
- 2.4 Anwendungsgebiete im Bankensektor
- 2.4.1 Kryptowährungen
- 2.4.2 Smart Contracts
- 2.4.3 Token
- 3 Potenzial- und Risikoanalyse der Blockchain-Technologie im Bankensektor
- 3.1 Gartner-Hype-Cycle: Status quo der Blockchain
- 3.2 Beschreibung von disruptiven Geschäftsmodellen des Bankensektors
- 3.2.1 Blockchain-basierte Geschäftsmodelle
- 3.2.2 Business Model Canvas eines FinTech Startups
- 3.3 Risikoanalyse
- 3.4 SWOT-Analysen
- 3.4.1 SWOT-Analyse der FinTech Startups
- 3.4.2 SWOT-Analyse der Blockchain-Technologie
- 4 Chancen und Risiken kryptografischer Verfahren im Bankensektor
- 4.1 Chancen
- 4.2 Risiken
- 4.2.1 Disruption und Disintermediation
- 4.2.2 IT-Sicherheitsrisiken und Cyberkriminalität
- 5 Auswirkungen auf die Bankeninfrastruktur und Geldwirtschaft
- 5.1 Herausforderungen der Blockchain für Kreditinstitute
- 5.2 Nutzung von digitalen Zentralbankwährungen
- 5.3 Sicherheitslösungen der Blockchain
- 6 Konklusion
- 6.1 Fazit
- 6.2 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie für Kreditinstitute. Sie analysiert die möglichen Auswirkungen dieser Technologie auf die zukünftige Gestaltung des Bankensektors. Im Fokus stehen die Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, Sicherheitsaspekte und die Rolle der Banken in einem durch Blockchain geprägten Finanzsystem.
- Die Blockchain-Technologie und ihre Funktionsweise
- Anwendungsgebiete der Blockchain im Bankensektor
- Potenziale und Risiken der Blockchain für Kreditinstitute
- Disruptionspotenzial und neue Geschäftsmodelle im Bankensektor
- Auswirkungen auf die Bankeninfrastruktur und Geldwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und erläutert die Zielsetzung und Methodik der Arbeit. Anschließend werden in Kapitel 2 die Grundlagen der Blockchain-Technologie beleuchtet, einschließlich ihrer Struktur, Funktionsweise und ihrer Anwendung im Bankensektor. Dabei werden wichtige Konzepte wie Kryptografische Verfahren, Hashfunktion und Smart Contracts erklärt. In Kapitel 3 wird eine Potenzial- und Risikoanalyse der Blockchain-Technologie im Bankensektor durchgeführt. Es werden disruptiven Geschäftsmodelle beschrieben, die durch die Blockchain-Technologie entstehen können, und verschiedene Risiken für Kreditinstitute identifiziert. Kapitel 4 befasst sich mit den Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie im Bankensektor. Es werden sowohl positive Auswirkungen wie z. B. Effizienzsteigerungen und neue Geschäftsmöglichkeiten als auch negative Auswirkungen wie z. B. Disruption und Sicherheitsrisiken beleuchtet. Kapitel 5 widmet sich den Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf die Bankeninfrastruktur und Geldwirtschaft. Es wird diskutiert, wie sich die Blockchain-Technologie auf die zukünftige Gestaltung der Geldpolitik und die Rolle der Banken auswirken könnte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Blockchain, Kryptografie, Kreditinstitute, FinTech, Disruption, Geschäftsmodellinnovation, Smart Contracts, Kryptowährungen, Zentralbankwährungen, Sicherheitsrisiken, IT-Sicherheit.
- Quote paper
- Gianna Griesbaum (Author), 2021, Das Banking der Zukunft – Chancen und Risiken kryptografischer Verfahren für Kreditinstitute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184984