Die Hausarbeit ist im Rahmen eines Seminares zum Königtum im Frühmittelalter entstanden. Innerhalb der Arbeit wird sich ausführlich mit den Sachsenkriegen Karls des Großen beschäftigt. Insbesondere wird hier der Verlauf des Krieges sowie die Rolle der Christianisierung und deren Folgen untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wer war Karl der Große?
- Das Volk der Sachsen
- Die Vorgeschichte: Die Verhältnisse zwischen Franken und Sachsen
- Motive für den Krieg und grober Kriegsverlauf
- Mögliche Gründe und Motive für den Krieg gegen die Sachsen
- Die wichtigsten Ereignisse des Sachsenkrieges (772-785)
- Ablauf und Bedeutung der Christianisierung
- Der Sächsische Widerstand gegen das fremde Christentum und Widukind
- Die Folgen des Sachsenkrieges im Hinblick auf die Christianisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Kriegen Karls des Großen gegen das Volk der Sachsen im Frühmittelalter. Sie analysiert die Gründe für die Konflikte, den Verlauf der Kriege und die Bedeutung der Christianisierung der Sachsen in diesem Kontext. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Christianisierung auf das sächsische Volk und die Folgen des Krieges für beide Seiten.
- Die Vorgeschichte und die Verhältnisse zwischen Franken und Sachsen
- Die Motive für den Krieg und die wichtigen Ereignisse des Sachsenkrieges
- Der Prozess der Christianisierung der Sachsen
- Der sächsische Widerstand gegen die Christianisierung
- Die Folgen des Sachsenkrieges für die Christianisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Ausarbeitung dar: die Rolle der Christianisierung der Sachsen in den Sachsenkriegen unter Karl dem Großen. Die Arbeit soll vor allem den Aspekt der Christianisierung beleuchten.
- Wer war Karl der Große?: Dieses Kapitel zeichnet ein Porträt von Karl dem Großen als einer der bedeutendsten Herrscher des Frühmittelalters. Es beschreibt seinen Aufstieg zur Macht, seine Herrschaft über das Frankenreich und seinen Einfluss auf die europäische Geschichte.
- Das Volk der Sachsen: Dieses Kapitel widmet sich dem Volk der Sachsen, seiner gesellschaftlichen Struktur und seiner Religion. Es untersucht die Lebensweise der Sachsen und ihre Beziehung zum Christentum vor der Eroberung durch Karl den Großen.
- Die Vorgeschichte: Die Verhältnisse zwischen Franken und Sachsen: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Beziehungen zwischen Franken und Sachsen vor den Sachsenkriegen. Es beschreibt die Konflikte und Spannungen, die zwischen den beiden Völkern bestanden.
- Motive für den Krieg und grober Kriegsverlauf: Dieses Kapitel behandelt die Ursachen für die Sachsenkriege. Es untersucht die Motive Karls des Großen für die Eroberung der Sachsen und beschreibt den Verlauf der Kriege in groben Zügen.
- Ablauf und Bedeutung der Christianisierung: Dieses Kapitel untersucht den Prozess der Christianisierung der Sachsen während und nach den Kriegen. Es beleuchtet die Methoden und Strategien der Franken und die Bedeutung der Christianisierung für die sächsische Gesellschaft.
- Der Sächsische Widerstand gegen das fremde Christentum und Widukind: Dieses Kapitel analysiert den Widerstand der Sachsen gegen die Christianisierung. Es beschreibt die Rolle des sächsischen Heerführers Widukind im Kampf gegen die Franken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Christianisierung, Sachsenkriege, Karl der Große, Frühmittelalter, Franken, Sachsen, Widukind, Religion, Geschichte.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Julius Hadem (Author), 2019, Die Kriege Karls des Großen gegen das Volk der Sachsen. Die Bedeutung und die Folgen der Christianisierung der Sachsen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184967