Im Rahmen des Seminars „Bewegung- und Erlebnispädagogik“ habe ich viele unterschiedliche Handlungsfelder der Erlebnispädagogik kennen gelernt. Da es hierbei u.a. darum geht, körperliche Leistungsfähigkeiten in Verbindung mit Grenzerfahrungen mit den unterschiedlichsten Teilnehmern zu erfahren, habe ich mich gefragt, wie ich handeln könnte, wenn Motivationsprobleme innerhalb einer Gruppe auftauchen und somit das Erreichen eines Zieles gefährdet ist. Daraus ergibt sich die Frage, was Motivation eigentlich ist und ob nur Motivation für eine Zielerreichung verantwortlich ist? Welche Faktoren spielen zusätzlich eine Rolle, ob ein Vorhaben gelingt, oder nicht?
Im Folgenden werde ich auf das Motiv und die Motivation näher eingehen, um anschließend, an Hand von Beispielen, die ich inkl. der dazugehörigen Personen selbst erfunden habe, verdeutlichen möchte, in welchen Situationen andere zu motivieren sind, wann und wie ich mich selber motivieren kann, was geschieht, wenn eine Person Angst vor einer Aufgabe hat und wie man sich nach einer Frustration verhalten sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein Motiv
- Was ist Motivation?
- Extrinsische Motivation:
- Intrinsische Motivation:
- Motivieren
- Motivationsanalyse
- Andere motivieren
- Sich selbst motivieren
- Verhalten bei Angst
- Handlungsalternativen nach Frustration
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept der Motivation im Kontext der Erlebnispädagogik. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Motivation zu erklären und zu zeigen, wie Motivation im Zusammenhang mit Zielerreichung in Gruppen funktioniert. Dabei wird untersucht, wie man andere und sich selbst motivieren kann, wie man mit Angst und Frustration umgeht, und wie man mit Motivationsproblemen innerhalb einer Gruppe umgeht.
- Definition und Arten von Motivation (extrinsisch und intrinsisch)
- Faktoren, die die Motivation beeinflussen
- Motivierende Strategien für Einzelpersonen und Gruppen
- Umgang mit Angst und Frustration in Bezug auf Motivation
- Die Bedeutung von Motivation für die Zielerreichung in der Erlebnispädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund der Motivation im Kontext der Erlebnispädagogik. Sie stellt die zentrale Frage nach der Bedeutung von Motivation für die Zielerreichung in Gruppen und legt den Fokus auf die verschiedenen Facetten der Motivation.
Was ist ein Motiv
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Motiv“ und erklärt, wie Motive unser Verhalten beeinflussen. Es werden verschiedene Beispiele für Motive genannt, die unser Handeln antreiben, und es wird hervorgehoben, wie die Intensität und Ausdauer der Zielverfolgung von der Stärke des Motivs abhängt.
Was ist Motivation?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Motivation“ und beschreibt die verschiedenen Arten von Motivation, insbesondere extrinsische und intrinsische Motivation. Es wird erläutert, wie Motivation in konkreten Situationen entsteht und welche Faktoren sie beeinflussen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Phasen des Motivationsprozesses erläutert.
Extrinsische Motivation
Dieses Kapitel beschreibt die extrinsische Motivation, die durch äußere Anreize und Konsequenzen entsteht. Es werden Beispiele für extrinsische Motivation genannt und es wird erläutert, wie sie im Vergleich zur intrinsischen Motivation wirkt.
Intrinsische Motivation
Dieses Kapitel beschreibt die intrinsische Motivation, die durch innere Anreize wie Neugier und Interesse entsteht. Es werden Beispiele für intrinsische Motivation genannt und es wird erläutert, wie sie im Vergleich zur extrinsischen Motivation wirkt.
Motivieren
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten, andere und sich selbst zu motivieren. Es wird die Bedeutung der Motivationsanalyse erläutert, um die Ursachen für fehlende Motivation zu identifizieren. Darüber hinaus werden verschiedene Strategien vorgestellt, um die Motivation zu steigern.
Verhalten bei Angst
Dieses Kapitel behandelt die Reaktion auf Angst in Situationen, die eine Herausforderung darstellen. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt, um mit Angst umzugehen und die eigene Motivation zu erhalten.
Handlungsalternativen nach Frustration
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Umgang mit Frustration nach Misserfolgen. Es werden verschiedene Handlungsalternativen vorgestellt, um die Motivation wiederzuerlangen und die eigenen Ziele zu erreichen.
Schlüsselwörter
Motivation, Erlebnispädagogik, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, Motivationsanalyse, Zielerreichung, Angst, Frustration, Handlungsalternativen.
- Quote paper
- Imke Sievers (Author), 2007, Motivation. Definition, Auswirkungen, Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118491