Die Bachelorarbeit setzt sich mit dem Pflegenotstand in Deutschland auseinander. Sie untersucht, welchen Einfluss die Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen auf die Berufswahl haben. Die Gesundheitswirtschaft erzielte 2018 knapp 370 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung laut dem Bundesministerium für Gesundheit.
Eine Vielzahl von Selbstzahlerleistungen, sogenannte IGeL-Leistungen (Individuelle Gesundheit Leistungen) werden den Patienten in privat geführten Kliniken angeboten beziehungsweise auch angepriesen. Kommunale Krankenhäuser sind hiervon nicht ausgenommen, aber IGeL-Leistungen werden hier nicht so stark fokussiert wie in privatisierten Einrichtungen.
Zusätzlich wird einem Kassenpatienten ein Einzel- oder Zwei-Bettzimmer gegen einen Aufschlag, den er selbst bezahlen muss, angeboten. Krankenhäuser, die unter keiner kommunalen beziehungsweise staatlichen Trägerschaft stehen, haben auch selten Tarifverträge mit der zuständigen Gewerkschaft verdi. Sie bezahlen nach sogenannten Haustarifverträgen, meist weit unter dem Niveau von Gewerkschaften oder dem des öffentlichen Dienstes. Dies hat zur Folge, dass eine hohe Fluktuation entsteht und ein permanenter Wechsel der Belegschaft in der Einrichtung stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Darstellung des Themas
- Politische Hintergründe zur Pflege
- Kurzinformation zur Arbeit
- Methodik
- Forschungsfrage bzw. Hypothese
- Politische Detailinformationen und Statistiken
- Krankenhausbarometer Allgemeinstation
- Krankenhausbarometer Intensivpflege
- Vakanzzeit
- Studie Zufriedenheit Pflegepersonal
- Studiendesign und Zielgruppe
- Datenschutz
- Ergebnisse persönlicher Daten
- Alter und Geschlecht der Studienteilnehmer
- Anteil von Pflegekräften der Befragten in Prozent
- Ergebnisse bezüglich der Arbeitsbedingungen
- Schichtarbeitsmeinung
- Ansicht über die Bezahlung in Pflegeberufen
- Körperliche Belastung
- Dokumentationspflicht
- Besetzung in Kliniken und Pflegeheimen
- Einstellungen zu Überstunden
- Kurze Schichtwechsel
- Persönliche Fragen
- Selbsteinschätzung zum Thema Tod
- Gesellschaftliche Achtung
- Wiederergreifen/Ergreifen des Berufs
- Wiederergreifen des Pflegeberufs
- Ergreifung des Pflegeberufs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Arbeitsbedingungen auf die Berufswahl in Pflegeberufen in Deutschland. Sie analysiert, inwiefern Faktoren wie Schichtarbeit, Bezahlung, körperliche Belastung und gesellschaftliche Anerkennung die Entscheidung beeinflussen, ob sich Personen für eine Karriere in der Pflege entscheiden oder nicht.
- Der Fachkräftemangel in der Pflege
- Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen
- Motivation und Entscheidungsfaktoren bei der Berufswahl
- Die Rolle der Gesellschaftlichen Wahrnehmung des Pflegeberufs
- Die Bedeutung der Arbeitsbedingungen für die Zufriedenheit des Pflegepersonals
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Fachkräftemangel in der Pflege beleuchtet und den Kontext für die Untersuchung schafft. Anschließend werden die methodischen Grundlagen der Studie erläutert, einschließlich der Forschungsfrage und der verwendeten Daten. Die Analyse der Ergebnisse konzentriert sich auf die Arbeitsbedingungen in der Pflege, wobei verschiedene Aspekte wie Schichtarbeit, Bezahlung, körperliche Belastung, Dokumentationspflicht und die Besetzung in Kliniken und Pflegeheimen betrachtet werden. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die persönlichen Einstellungen der Befragten gegenüber dem Pflegeberuf, insbesondere hinsichtlich der Selbsteinschätzung zum Thema Tod und der gesellschaftlichen Anerkennung. Abschließend werden die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und die gewonnenen Erkenntnisse diskutiert.
Schlüsselwörter
Pflegeberufe, Arbeitsbedingungen, Berufswahl, Fachkräftemangel, Schichtarbeit, Bezahlung, körperliche Belastung, Dokumentationspflicht, Gesellschaftliche Achtung, Selbsteinschätzung, Tod, Motivation, Entscheidungsfaktoren, Empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Daniela Rasch (Author), 2020, Die Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen in Deutschland. Einfluss auf die Berufswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184809