Die Arbeit thematisiert die Geschichte der Sozialen Arbeit.
Bis heute kann der Menschen, weil ihm die Trennung von Leib und Seele gelungen ist, die Produktion großer kultureller Erfolge vorweisen. Doch wo Licht ist, so sagt man, ist bekanntlich auch Schatten und um genau diese Schattenseiten geht es in der Sozialen Arbeit. Manche Menschen befinden sich ihr Leben lang auf der Verliererseite gesellschaftlicher Entwicklung. Diese Menschen sind die Zielgruppe der Sozialen Arbeit. Weil die Verliererseite für manche Menschen im Zeitalter der Industrialisierung zunächst entstand und sich anschließend zementierte, wurde „das Helfen“ zum Beruf. Selbstverständlich gab es die Formen des Helfens- und dem Geholfen werden bereits in anderen Zeitaltern der Entwicklung der Menschheit/ der Menschengeschichte, jedoch ist hierbei entscheidend, dass sich zu dem Zeitpunkt der Industrialisierung die Formen des Helfens entscheidend wandelten. Vorher zeichnete sich das Helfen durch Unmittelbarkeit und Gegenseitigkeit aus. Dies wurde im Laufe der Zeit durch ein organisiertes, staatliches und professionelles Handeln erweitert und abgelöst.
Inhaltsverzeichnis
- Der Beginn der Sozialen Arbeit – wie wurde helfen zum Beruf?
- Wichtige Persönlichkeiten der Sozialen Arbeit
- Meilensteine in der geschichtlichen Entwicklung Sozialer Arbeit
- Fazit - Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der geschichtlichen Entwicklung der Sozialen Arbeit und beleuchtet die wichtigsten Meilensteine, Persönlichkeiten und Theorien, die diese Profession geprägt haben. Dabei wird der Wandel von der traditionellen, unorganisierten Hilfe hin zu einer professionalisierten und wissenschaftlich fundierten Sozialen Arbeit untersucht.
- Die Entstehung der Sozialen Arbeit im Kontext der Industrialisierung und die Herausforderungen der wachsenden sozialen Notlagen.
- Wichtige Persönlichkeiten wie Jane Addams, Alice Salomon und Hans Thiersch, die die Entwicklung der Sozialen Arbeit maßgeblich beeinflusst haben.
- Der Übergang von der traditionellen Armenfürsorge hin zur professionellen Sozialen Arbeit und die Herausforderungen der Professionalisierung.
- Die Bedeutung der Theoriebildung in der Sozialen Arbeit und die Entstehung verschiedener theoretischer Ansätze, insbesondere die Systemtheorie.
- Die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Handlungswissenschaft und die Bedeutung der Verbindung von Theorie und Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Beginn der Sozialen Arbeit – wie wurde helfen zum Beruf?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Sozialen Arbeit im Kontext der Industrialisierung und der damit einhergehenden Herausforderungen der wachsenden sozialen Notlagen. Es wird gezeigt, wie sich die Formen des Helfens von der unorganisierten und spontanen Hilfe hin zu einer organisierten und professionellen Sozialen Arbeit entwickelten.
Wichtige Persönlichkeiten der Sozialen Arbeit
Dieses Kapitel stellt einige der wichtigsten Persönlichkeiten der Sozialen Arbeit vor und beschreibt deren Wirken und Einfluss auf die Entwicklung der Profession. Dabei werden die Beiträge von Jane Addams, Alice Salomon, Hans Thiersch und Silvia Staub-Bernasconi beleuchtet.
Meilensteine in der geschichtlichen Entwicklung Sozialer Arbeit
Dieses Kapitel fokussiert auf die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Sozialen Arbeit. Es wird die Entwicklung von der traditionellen Armenfürsorge hin zur modernen Sozialen Arbeit beleuchtet, sowie die Bedeutung der Professionalisierung und der Entwicklung wissenschaftlicher Ansätze innerhalb der Sozialen Arbeit.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Industrialisierung, Professionalisierung, Theoriebildung, Handlungswissenschaft, Systemtheorie, Jane Addams, Alice Salomon, Hans Thiersch, Silvia Staub-Bernasconi, Armenfürsorge, Lebensweltorientierung, Menschenrechtsprofession.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Geschichtliche Entwicklung der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184778