Wenn Menschen zusammenarbeiten, ist eine gute Koordination unabdingbar. Das gilt für große Gebilde wie zum Beispiel eine Volkswirtschaft, genauso wie für kleine Einheiten, wie die Familie. Solch eine Koordination kann sich in einem Prozess eigenständig und evolutionär entwickeln, oder bewusst in einer geplanten Handlung von Menschen geschaffen werden. So entsteht die Organisation.
1. Einleitung 3
2. Der Organisationsbegriff 3
3. Die Rangordnung 3
3.1. Einlinien, Mehrlienien- und Stabliniensystem 4
4. Traditionelle Organisationsformen 4
4.1. Funktionale Organisation 5
4.2. Divisionale Organisation 5
4.2.1. Management Holding 6
4.3. Matrixorganisation 6
5. Moderne Organisationsformen 7
5.1. Allianzorganisation 7
5.2. Virtuelle Organisation 8
5.3. Prozessorganisation 8
5.4. Projektorganisation 8
6. Vergleich zwischen traditionellen und modernen Organisationen 9
7. Schlussbetrachtung 10
8. Quellenverzeichnis 11
8.1 Literaturverzeichnis 11
8.2 Netzwerkverzeichnis 11
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Organisationsbegriff
- 3. Die Rangordnung
- 3.1. Einlinien, Mehrlienien- und Stabliniensystem
- 4. Traditionelle Organisationsformen
- 4.1. Funktionale Organisation
- 4.2. Divisionale Organisation
- 4.2.1. Management Holding
- 4.3. Matrixorganisation
- 5. Moderne Organisationsformen
- 5.1. Allianzorganisation
- 5.2. Virtuelle Organisation
- 5.3. Prozessorganisation
- 5.4. Projektorganisation
- 6. Vergleich zwischen traditionellen und modernen Organisationen
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, traditionelle und moderne Organisationsformen zu vergleichen und gegenüberzustellen. Es werden die grundlegenden Konzepte und Strukturen beider Ansätze erläutert und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
- Der Organisationsbegriff und seine verschiedenen Interpretationen
- Traditionelle Organisationsstrukturen (funktionale und divisionale Organisation)
- Moderne Organisationsformen (Allianz-, virtuelle, Prozess- und Projektorganisation)
- Vergleich der Effizienz und Flexibilität verschiedener Organisationsmodelle
- Herausforderungen und Chancen der modernen Organisationsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung von Koordination in Zusammenarbeit, egal ob in großen Systemen wie Volkswirtschaften oder kleineren Einheiten wie Familien. Sie führt den Begriff der Organisation als bewusste, geplante Handlung zur Koordination ein.
2. Der Organisationsbegriff: Dieses Kapitel beleuchtet den vielschichtigen Begriff „Organisation“ in Wissenschaft und Alltag. Es präzisiert den Begriff als „zielorientierte und dauerhafte Strukturierung bzw. Regelung oder ordnende Gestalt von Betrieben bzw. Betriebsteilen“, wobei die Aufgabenorientierung im Vordergrund steht. Es werden die institutionale und instrumentale Betrachtungsweise in der Betriebswirtschaftslehre unterschieden.
3. Die Rangordnung: Hier wird die Aufbauorganisation (hierarchische Sicht der Aufgabenerfüllung) von der Ablauforganisation (zeitliche und räumliche Ordnung der Aufgaben) abgegrenzt. Es werden verschiedene Organisationseinheiten wie Stellen, Instanzen, Abteilungen, Gremien und Teams definiert. Das Kapitel beschreibt weiterhin Einlinien-, Mehrlinien- und Stabliniensysteme als verschiedene Ansätze der hierarchischen Struktur.
4. Traditionelle Organisationsformen: Dieses Kapitel beschreibt die funktionale und divisionale Organisation als Hauptvarianten traditioneller Organisationsformen. Die funktionale Organisation gruppiert ähnliche Aufgaben, während die divisionale Organisation in unabhängige Geschäftseinheiten unterteilt ist. Es werden Vor- und Nachteile beider Ansätze diskutiert, wie z.B. die Förderung des unternehmerischen Denkens bei der divisional Organisation und die Kompetenzbündelung bei der funktionalen Organisation.
Schlüsselwörter
Organisationsformen, traditionelle Organisation, moderne Organisation, funktionale Organisation, divisionale Organisation, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Hierarchie, Koordination, Effizienz, Flexibilität, Unternehmensführung.
FAQs: Übersicht über traditionelle und moderne Organisationsformen
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über traditionelle und moderne Organisationsformen. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselbegriffe. Der Text vergleicht und kontrastiert traditionelle (funktionale und divisionale) und moderne Organisationsstrukturen (Allianz-, virtuelle, Prozess- und Projektorganisationen), beleuchtet deren Vor- und Nachteile und diskutiert die Herausforderungen und Chancen der modernen Organisationsgestaltung.
Welche traditionellen Organisationsformen werden behandelt?
Der Text behandelt hauptsächlich die funktionale und die divisionale Organisation als traditionelle Organisationsformen. Die funktionale Organisation gruppiert ähnliche Aufgaben, während die divisionale Organisation das Unternehmen in unabhängige Geschäftseinheiten unterteilt. Die Vor- und Nachteile beider Ansätze werden detailliert diskutiert.
Welche modernen Organisationsformen werden beschrieben?
Der Text beschreibt Allianzorganisationen, virtuelle Organisationen, Prozessorganisationen und Projektorganisationen als moderne Organisationsformen. Er erklärt die Besonderheiten jedes Typs und impliziert einen Vergleich zu den traditionellen Ansätzen.
Wie werden traditionelle und moderne Organisationsformen verglichen?
Der Text vergleicht die traditionellen und modernen Organisationsformen hinsichtlich ihrer Effizienz und Flexibilität. Er hebt die Vor- und Nachteile beider Ansätze hervor und diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der modernen Organisationsgestaltung verbunden sind.
Was ist der Organisationsbegriff nach diesem Text?
Der Text definiert den Organisationsbegriff vielschichtig, sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus alltagssprachlicher Perspektive. Er präzisiert ihn als „zielorientierte und dauerhafte Strukturierung bzw. Regelung oder ordnende Gestalt von Betrieben bzw. Betriebsteilen“, wobei die Aufgabenorientierung im Vordergrund steht. Institutionelle und instrumentale Betrachtungsweisen werden unterschieden.
Welche Bedeutung hat die Rangordnung in Organisationen?
Der Text unterscheidet die Aufbauorganisation (hierarchische Sicht der Aufgabenerfüllung) von der Ablauforganisation (zeitliche und räumliche Ordnung der Aufgaben). Er definiert verschiedene Organisationseinheiten wie Stellen, Instanzen, Abteilungen, Gremien und Teams und beschreibt Einlinien-, Mehrlinien- und Stabliniensysteme als verschiedene Ansätze der hierarchischen Struktur.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?
Schlüsselbegriffe umfassen Organisationsformen, traditionelle Organisation, moderne Organisation, funktionale Organisation, divisionale Organisation, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Hierarchie, Koordination, Effizienz, Flexibilität und Unternehmensführung.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text umfasst Kapitel zur Einleitung, zum Organisationsbegriff, zur Rangordnung, zu traditionellen Organisationsformen, zu modernen Organisationsformen, einem Vergleich zwischen traditionellen und modernen Organisationen und einer Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
- Quote paper
- Ljuba Reben (Author), 2007, Traditionelle Organisationsformen im Vergleich zu modernen Organisationsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118458