The focus of this study is to examine the current budgeting and budgetary control systems in an ICT Service to identify new strategies that could be introduced into the framework to position the organisation for greater business performance and productivity. Budgets are developed for diverse functions and activities in firms. They are designed to provide a basis for staff assessment, corporate growth, system effectiveness and efficiency for resources deployment in the best possible way to gain revenue, profit and brand advantages.
Some budgets are formed by management and passed down to the employees, while another leadership involves some or all employees in budget planning and development to drive ownership and responsibility. Both approaches are productive, with more scholars favouring the bottom-up approach. This study will test the type of budgeting process at the ICT Service and the employees’ views on the process. If required, it will also focus on tweaking the structure to boost employee commitment and company performance.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel Eins: Einleitung
- 1.1 Hintergrund der Studie
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zweck der Studie
- 1.4 Forschungsziele
- 1.5 Forschungsfragen
- 1.6 Theoretischer Rahmen
- 1.7 Bedeutung der Studie
- 1.8 Grenzen der Studie
- 1.9 Forschungsmethode
- 1.10 Schlussfolgerung
- Kapitel Zwei: Literaturüberblick
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Grundlagen des Budgetierens
- 2.3 Arten von Budgets
- 2.4 Schritte des Budgetierungsprozesses
- 2.5 Budgetierungsprozess und menschliches Verhalten
- 2.6 Budgetspielraum
- 2.7 Budgetkontrolle und -messung
- 2.8 Instrumente zur Leistungsmessung
- 2.9 Grenzen der Budgetkontrolle und Budgetierung
- 2.10 Budgetleistungsbewertung
- Kapitel Drei: Forschungsdesign und Methodik
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Forschungsdesign
- 3.3 Grundgesamtheit der Studie
- 3.4 Stichprobe und Stichprobenverfahren
- 3.5 Forschungsinstrumente
- 3.6 Validität der Forschungsinstrumente
- 3.7 Reliabilität der Forschungsinstrumente
- 3.8 Datenverwaltung und -erhebung
- 3.9 Methoden der Datenanalyse
- 3.10 Grenzen
- 3.11 Schlussfolgerung
- Kapitel Vier: Ergebnisse
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Präsentation der Ergebnisse
- 4.3 Ergebnisse
- 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.5 Diskussion der Ergebnisse
- Kapitel Fünf: Bewertung und Generierung von Lösungsalternativen
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Optionen
- 5.3 Auswahl und Empfehlung von Optionen
- 5.4 Schlussfolgerung
- Kapitel Sechs: Umsetzungsplan
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Umsetzungsplan
- 6.3 Kritische Erfolgsfaktoren
- 6.4 Herausforderungen und Lösungen bei der Umsetzung
- 6.5 Schlussfolgerung
- Kapitel Sieben: Reflexion
- 7.1 Einleitung
- 7.2 Bewertung der Forschungsergebnisse im Vergleich zu den Erwartungen des Forschers
- 7.3 Das eigentliche Problem und wie es angegangen wurde
- 7.4 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht die Rolle der Budgetplanung und -kontrolle als Instrument zur Steigerung der Produktivität bei XXX Infrastructure Services Limited. Ziel ist es, den bestehenden Budgetmanagementprozess zu analysieren und Empfehlungen zur Optimierung zu geben, um sowohl die Mitarbeiter- als auch die Unternehmensleistung zu verbessern.
- Analyse des aktuellen Budgetprozesses bei XXX Infrastructure Services Limited
- Identifizierung von Stärken und Schwächen des bestehenden Systems
- Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der Budgetplanung und -kontrolle
- Bewertung des Einflusses eines optimierten Budgetprozesses auf die Mitarbeitermotivation und -leistung
- Auswirkungen auf die Gesamtproduktivität des Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel Eins: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Studie ein, beschreibt den Hintergrund, die Problemstellung, den Zweck und die Ziele der Forschung. Es werden die Forschungsfragen formuliert und der theoretische Rahmen der Arbeit vorgestellt. Die Bedeutung der Studie, ihre Grenzen und die angewandte Methodik werden ebenfalls erläutert. Das Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Forschungsarbeit und definiert den Fokus der Untersuchung.
Kapitel Zwei: Literaturüberblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die existierende Literatur zum Thema Budgetierung und Budgetkontrolle. Es werden verschiedene Budgetierungsarten, der Budgetierungsprozess, menschliches Verhalten im Kontext von Budgets, Budgetspielraum, Budgetkontrolle, Messinstrumente sowie die Grenzen und die Evaluation der Budgetleistung behandelt. Dieser Literaturüberblick dient dazu, den aktuellen Forschungsstand darzustellen und den Kontext für die eigene empirische Untersuchung zu schaffen.
Kapitel Drei: Forschungsdesign und Methodik: Hier wird das Forschungsdesign der Studie detailliert beschrieben, inklusive der Grundgesamtheit, der Stichprobenziehung, der verwendeten Forschungsinstrumente (z.B. Fragebögen), der Methoden zur Datenanalyse und der Qualitätssicherung durch Validität und Reliabilität. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschungsmethode. Die möglichen Limitationen der angewandten Methodik werden ebenfalls adressiert.
Kapitel Vier: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten quantitativen Untersuchung. Die Ergebnisse der Befragung werden präsentiert und diskutiert, wobei die wichtigsten Befunde hervorgehoben und interpretiert werden. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt verständlich und nachvollziehbar.
Kapitel Fünf: Bewertung und Generierung von Lösungsalternativen: Basierend auf den Ergebnissen aus Kapitel vier werden in diesem Kapitel verschiedene Lösungsalternativen zur Optimierung des Budgetprozesses bei XXX Infrastructure Services Limited bewertet und diskutiert. Eine fundierte Auswahl und Empfehlung der geeignetsten Option zur Verbesserung der Budgetplanung und -kontrolle bildet den Kern dieses Kapitels.
Kapitel Sechs: Umsetzungsplan: Das Kapitel skizziert einen detaillierten Umsetzungsplan für die empfohlene Lösung, einschließlich der kritischen Erfolgsfaktoren und der voraussichtlichen Herausforderungen bei der Implementierung. Es werden konkrete Lösungsansätze für potenzielle Probleme vorgestellt. Dieser Plan soll die praktische Umsetzung der im vorherigen Kapitel getroffenen Empfehlungen gewährleisten.
Schlüsselwörter
Budgetierung, Budgetkontrolle, Automatisierung, Unternehmensproduktivität, Budgetplanung, Leistungsmanagement, Mitarbeiterbeteiligung, Effizienzsteigerung, XXX Infrastructure Services Limited.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Budgetplanung und -kontrolle bei XXX Infrastructure Services Limited
Was ist der Gegenstand der Studie?
Die Studie analysiert die Rolle der Budgetplanung und -kontrolle als Instrument zur Steigerung der Produktivität bei XXX Infrastructure Services Limited. Ziel ist die Optimierung des bestehenden Budgetmanagementprozesses zur Verbesserung der Mitarbeiter- und Unternehmensleistung.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Literaturüberblick, Forschungsdesign und Methodik, Ergebnisse, Bewertung und Generierung von Lösungsalternativen, Umsetzungsplan und Reflexion. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Budgetplanung und -kontrolle und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?
Das einleitende Kapitel beschreibt den Hintergrund, die Problemstellung, den Zweck und die Ziele der Forschung. Es werden die Forschungsfragen formuliert, der theoretische Rahmen vorgestellt und die Bedeutung, Grenzen sowie die Methodik der Studie erläutert.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Literaturüberblick"?
Kapitel Zwei bietet einen umfassenden Überblick über die existierende Literatur zu Budgetierung und Budgetkontrolle. Es werden verschiedene Budgetierungsarten, der Budgetierungsprozess, menschliches Verhalten im Kontext von Budgets, Budgetspielraum, Budgetkontrolle, Messinstrumente sowie Grenzen und die Evaluation der Budgetleistung behandelt.
Wie ist das Forschungsdesign aufgebaut (Kapitel 3)?
Kapitel Drei detailliert das Forschungsdesign, einschließlich der Grundgesamtheit, Stichprobenziehung, Forschungsinstrumente (z.B. Fragebögen), Datenanalysemethoden und Qualitätssicherung (Validität und Reliabilität). Mögliche Limitationen der Methodik werden ebenfalls angesprochen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert (Kapitel 4)?
Kapitel Vier präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung. Die Ergebnisse der Befragung werden präsentiert und diskutiert, wobei die wichtigsten Befunde hervorgehoben und interpretiert werden.
Wie werden Lösungsalternativen bewertet und generiert (Kapitel 5)?
Basierend auf den Ergebnissen aus Kapitel Vier werden in Kapitel Fünf verschiedene Lösungsalternativen zur Optimierung des Budgetprozesses bei XXX Infrastructure Services Limited bewertet und diskutiert. Eine fundierte Auswahl und Empfehlung der geeignetsten Option folgt.
Was beinhaltet der Umsetzungsplan (Kapitel 6)?
Kapitel Sechs skizziert einen detaillierten Umsetzungsplan für die empfohlene Lösung, einschließlich kritischer Erfolgsfaktoren und voraussichtlicher Herausforderungen bei der Implementierung. Konkrete Lösungsansätze für potenzielle Probleme werden vorgestellt.
Wie wird die Studie reflektiert (Kapitel 7)?
Das letzte Kapitel bewertet die Forschungsergebnisse im Vergleich zu den Erwartungen des Forschers. Es wird das eigentliche Problem und dessen Bearbeitung reflektiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Budgetierung, Budgetkontrolle, Automatisierung, Unternehmensproduktivität, Budgetplanung, Leistungsmanagement, Mitarbeiterbeteiligung, Effizienzsteigerung, XXX Infrastructure Services Limited.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Die Studie analysiert den aktuellen Budgetprozess bei XXX Infrastructure Services Limited, identifiziert Stärken und Schwächen, entwickelt Verbesserungsvorschläge für die Budgetplanung und -kontrolle, bewertet den Einfluss eines optimierten Prozesses auf die Mitarbeitermotivation und -leistung und untersucht die Auswirkungen auf die Gesamtproduktivität.
- Arbeit zitieren
- Adedayo Odubanjo (Autor:in), 2022, Budgetary Planning and Control as a Tool for Increasing Productivity. Action Learning project in Financial Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184383