Mit einer qualitativen Untersuchung der empirischen Daten, die von einem Orientierungskurs und seiner Abschlussprüfung erhoben wurden, drängen sich zwei essentielle Fragen in den Vordergrund: Wie kann man die Ziele des Orientierungskurses und seiner Abschlussprüfung nach BAMF (April 2017) erreichen? Wie können politische und kulturelle Konzepte im Orientierungskurs besser und auf ganz neue Weise unter Einbezug von Erkenntnissen der politischen Bildung didaktisiert werden, damit die KursteilnehmerInnen ein interkulturelles Verständnis entwickeln und die behandelten Konzepte positiv bewerten können? Um diese Fragen zu beantworten, werden in dieser Arbeit einerseits Ergebnisse des Beobachtungsprotokolls als Grundlage für die Verbesserung der Didaktisierungsmethoden im Orientierungskurs untersucht, wobei das Verständnis von politischen und kulturellen Konzepten im Unterricht ein zentrales Ziel darstellt.
Andererseits sollen Methoden, Aufgaben und Ziele der politischen Bildung für die KursteilnehmerInnen mit und ohne Migrationshintergrund als weitere Grundlage der Arbeit dargestellt werden. Die Arbeit verfolgt somit zwei Ziele: Erstens sollen die empirischen Daten, die im Beobachtungsprotokoll zum Orientierungskurs an verschiedenen Sprachinstitutionen festgehalten wurden, analysiert werden. Zweitens sollen von den Ergebnissen dieser Analyse ausgehend Vorschläge zur Entwicklung einer verbesserten Didaktisierung der politischen und kulturellen Konzepte in Bezug auf die Grundprinzipien der politischen Bildung des BAMFs (April 2017) und unter Einbezug von Erkenntnissen aus der Politikwissenschaft dargeboten werden.
Diese Arbeit stellt eine qualitative Untersuchung dar, die sich auf empirische Daten stützt. Dabei wurden drei Methoden für die Untersuchung gewählt: Zuerst wurden Interviews mit der Lehrkraft und den TeilnehmerInnen des Orientierungskurses geführt. Auf diese Weise konnten Schwierigkeiten der KursteilnehmerInnen sowie der Lehrkraft in Erfahrung gebracht werden. Im zweiten Schritt wurde ein Probetest (LID) für die KursteilnehmerInnen angeboten. Dadurch konnte den TeilnehmerInnen die Anforderungen des zu erreichenden Zieles aufgezeigt und zugleich Verständnisprobleme bei den einzelnen Modulen des Orientierungskurses oder in Bezug auf die Fragestellungen identifiziert werden. Auf diese Weise kann eine verbesserte Didaktisierung im DaF-Unterricht erarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1 Politische Bildung
- 1.1 Was ist politische Erwachsenen- und Jugendbildung?
- 1.2 Bedeutung und Ziele der politischen Bildung für MigrantInnen
- 1.2.1 Integration durch soziale, kulturelle und politische Teilhabe
- 1.2.2 Demokratie- und Wertevermittlung
- 1.3 Aufgaben, Ziele und Methoden der politischen Erwachsenenbildung für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
- 1.3.1 Aufgaben und Ziele der politischen Erwachsenenbildung
- 1.3.2 Methoden der politischen Erwachsenenbildung
- 1.4 Grundprinzipien der politischen Bildung im Orientierungskurs (BAMF) ausgehend von politischer Erwachsenenbildung für MigrantInnen
- 2 Der Orientierungskurs
- 2.1 Begriffsbestimmung und Vorgaben
- 2.2 BAMF-Curriculum (2017)
- 2.2.1 Übergeordnete Zielsetzungen und Lernzielkomponenten des Orientierungskurses
- 2.2.2 Aufbau des Curriculums
- 2.3 Inhalt des Orientierungskurses
- 2.3.1 Modul I: Politik in der Demokratie
- 2.3.2 Modul II: Geschichte und Verantwortung
- 2.3.3 Modul III: Mensch und Gesellschaft
- 2.3.4 Analyse der Module
- 2.4 Voraussetzungen der TeilnehmerInnen
- 2.5 Zusatzqualifikationen der Lehrkräfte und Unterrichtsmaterialen
- 2.5.1 Die Leitziele der Zusatzqualifikationen der Lehrkräfte
- 2.5.2 Methodische Gestaltung und Inhaltliche Leitlinien des BAMF zum Orientierungskurs
- 2.5.3 Unterrichtsmaterialen
- 2.6 Kritische Untersuchung der Didaktisierung von Orientierungskursen in Deutschland mithilfe von Pilotprojekten und Forschungsdaten
- 2.6.1 Typen von Orientierungskursen in Bezug auf durchgeführte Pilotprojekte in Deutschland
- 2.6.2 Die Debatte um die Politikdidaktik bei Zuwanderern
- 2.6.3 Auswertung der empirischen Daten
- 2.6.4 Einschätzung des Orientierungskurses durch die Lehrkräfte in Bezug auf Handlungsbedingungen
- 2.6.5 Lehr- und Lernziele der KlassenleiterInnen der vier Orientierungskurse und biographische Gründe für die Präferenz von Lehrzielen
- 2.6.6 Interkulturelle Kompetenz als Lehr- und Lernziel in den Orientierungskursen
- 2.6.7 Problemfelder im Orientierungskurs
- 2.6.8 Vorschläge für eine bessere Didaktisierung der Orientierungskurse
- 2.6.9 Selbstreflexion zu den Beiträgen von Hentges und Hartkopf
- 2.7 Ausgestaltung des Orientierungskurses nach Reform der Integrationskursverordnung 2007
- 3. Test „Leben in Deutschland“ (LID)
- 3.1 Entstehung
- 3.2 Aufbau
- 3.3 Analyse des Fragenkatalogs
- 3.3.1 Fragenkatalog zum Modul I
- 3.3.2 Fragenkatalog zum Modul II
- 3.3.3 Fragenkatalog zum Modul III
- 3.4 Bewertung des Tests und der AbsolventInnen
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Methodisches Vorgehen
- 4.1.1 Unterrichtsbeobachtung
- 4.1.2 Befragung
- 4.2 Durchführung der Fallstudie
- 4.2.1 Unterrichtsbeobachtung
- 4.2.1.1 Hospitation im Orientierungskurs
- 4.2.1.2 Gestaltung des Workshops „Geflüchtete und Demokratie“
- 4.2.2 Interviews zum Orientierungskurs
- 4.2.3 Probetest: „Leben in Deutschland“ (LID)
- 4.2.4 Grundrechte-Spiel
- 4.3 Ergebnisse der Fallstudie
- 4.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse
- 4.3.2 Auswertung der Daten
- 5 Verbesserungsvorschläge für die Didaktisierung des Orientierungskurses
- 6 Zusammenfassung und Fazit
- 7 Literaturverzeichnis
- 8. Anhang und Verschriftlichung der Interviews
- 8.1 Präsentation des Workshops „Geflüchtete und Demokratie“
- 8.2 19 gute Gründe für die Demokratie
- 8.3 Modelltest „Leben in Deutschland“ mit Bewertungsschlüssel
- 8.4 Verschriftlichung der Interviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Arbeit an Zielen der politischen Bildung im Orientierungskurs für MigrantInnen in Deutschland. Ziel ist es, die Gestaltung des Orientierungskurses im Kontext der politischen Bildung zu analysieren und anhand einer explorativen Fallstudie Erkenntnisse über die Praxis des Orientierungskurses zu gewinnen. Die Arbeit untersucht die didaktischen Prinzipien des Orientierungskurses, die Rolle der Lehrkräfte und die Lernbedürfnisse der TeilnehmerInnen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung auf ihre Implikationen für die Verbesserung des Orientierungskurses diskutiert.
- Politische Bildung für MigrantInnen
- Zielsetzung und Inhalte des Orientierungskurses
- Didaktische Herausforderungen im Orientierungskurs
- Empirische Untersuchung der Praxis des Orientierungskurses
- Verbesserungsvorschläge für die Didaktisierung des Orientierungskurses
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung der politischen Bildung für MigrantInnen und skizziert die Ziele und Methoden der politischen Erwachsenenbildung in diesem Kontext. Es werden die grundlegenden Prinzipien der politischen Bildung im Orientierungskurs (BAMF) vorgestellt.
Kapitel 2 widmet sich dem Orientierungskurs selbst. Es werden Begriffsbestimmung, Vorgaben, Curriculum sowie der Aufbau des Curriculums näher betrachtet. Der Inhalt des Orientierungskurses wird anhand der drei Module (Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung, Mensch und Gesellschaft) dargestellt. Die Voraussetzungen der TeilnehmerInnen, Zusatzqualifikationen der Lehrkräfte und Unterrichtsmaterialen werden analysiert. Im weiteren Verlauf des Kapitels erfolgt eine kritische Untersuchung der Didaktisierung von Orientierungskursen in Deutschland mithilfe von Pilotprojekten und Forschungsdaten. Schließlich werden die Ausgestaltung des Orientierungskurses nach Reform der Integrationskursverordnung 2007 sowie die aktuellen Entwicklungen im Bereich der politischen Bildung für MigrantInnen diskutiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Test „Leben in Deutschland“ (LID), der im Rahmen des Orientierungskurses eingesetzt wird. Es werden Entstehung, Aufbau und Analyse des Fragenkatalogs sowie die Bewertung des Tests und der AbsolventInnen beleuchtet.
Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen der Magisterarbeit durchgeführt wurde. Das methodische Vorgehen, die Durchführung der Fallstudie und die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse werden ausführlich dargestellt.
Kapitel 5 präsentiert Verbesserungsvorschläge für die Didaktisierung des Orientierungskurses, die aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung gewonnen wurden.
Schlüsselwörter
Politische Bildung, MigrantInnen, Orientierungskurs, Integration, Demokratie, Wertevermittlung, Didaktik, Unterrichtsmaterialen, empirische Untersuchung, Fallstudie, Deutschland.
- Quote paper
- M. A. Hend Ahmed (Author), 2019, Politische Bildung im Orientierungskurs. Explorative Fallstudie zur Verbesserung der Didaktisierung im DaF-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184377