Inwiefern lassen sich die Gedankengänge Adornos und Horkheimers auf die zeitlich zugehörige politische und gesellschaftliche Lage in Deutschland beziehen, um eine Entwicklung der Theorien der Frankfurter Schule darstellen zu können? Die Arbeit soll sich mit drei ausgewählten Texten der Frankfurter Schule beschäftigen und diese in ihren politischen Zusammenhang setzen. Dabei vertrete ich die These, dass sich zwischen der politischen, gesellschaftlichen und sozialen Lage und den soziologischen Gedankengängen Adornos und Horkheimers Zusammenhänge finden lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Methode
- Theoriedarstellung und Analyse
- Max Horkheimer und Deutschland 1933
- Theodor W. Adorno - Das Fernsehen und die Freizeit
- Fazit/ Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit ausgewählten Texten der Frankfurter Schule, insbesondere von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, und analysiert deren soziologische Gedankengänge im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Lage Deutschlands. Ziel ist es, Zusammenhänge zwischen der historischen Situation und den Theorien der Frankfurter Schule aufzuzeigen und deren Entwicklung zu beleuchten.
- Einfluss der politischen Situation auf die Frankfurter Schule
- Analyse der soziologischen Gedankengänge von Horkheimer und Adorno
- Bedeutung der Medien und deren Rolle in der Gesellschaft
- Entwicklung der Theorien der Frankfurter Schule im Laufe der Zeit
- Zusammenhang zwischen Gesellschaft, Politik und soziologischen Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Frankfurter Schule und deren Bedeutung im Kontext der politischen Situation in Deutschland vor. Der Fokus liegt auf der Schließung des Instituts für Sozialforschung durch die Nationalsozialisten und der Flucht von Horkheimer, Adorno und anderen Mitgliedern der Schule ins Exil. Die Arbeit setzt sich mit der These auseinander, dass die politischen, gesellschaftlichen und sozialen Bedingungen maßgeblichen Einfluss auf die soziologischen Gedankengänge Adornos und Horkheimers hatten.
Forschungsstand
Dieser Abschnitt untersucht die politische und gesellschaftliche Lage in Deutschland während der Entstehung der ausgewählten Texte von Horkheimer und Adorno. Es werden die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise, der Aufstieg der Nationalsozialisten und die Flucht der Frankfurter Schule ins Exil beleuchtet. Des Weiteren werden die Medienentwicklungen im Nachkriegsdeutschland und der Einfluss des Fernsehens auf die Gesellschaft betrachtet.
Methode
Es wird die Methode des Textvergleichs erläutert, die in der Arbeit verwendet wird. Die Analyse basiert auf den Texten „Materialismus und Metaphysik“ von Max Horkheimer sowie „Fernsehen als Ideologie“ und „Freizeit“ von Theodor W. Adorno. Diese Texte werden in Verbindung mit den politischen und gesellschaftlichen Bedingungen der Zeit gesetzt, um die gegenseitige Beeinflussung aufzuzeigen und eine mögliche Entwicklung der soziologischen Theorien darzustellen.
Theoriedarstellung und Analyse
4.1 Max Horkheimer und Deutschland 1933
Dieser Abschnitt stellt Horkheimers Text „Materialismus und Metaphysik“ vor und betrachtet seine Entstehung in den Jahren 1933. Es werden die Kernaussagen des Textes, insbesondere die Gegenüberstellung von Materialismus und Metaphysik, sowie die Kritik an der Metaphysik als einheitliches und allgemeines System beleuchtet.
4.2 Theodor W. Adorno - Das Fernsehen und die Freizeit
Dieser Abschnitt beleuchtet die Texte „Fernsehen als Ideologie“ und „Freizeit“ von Adorno. Der Fokus liegt auf der Analyse der Medien und deren Einfluss auf die Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland. Die Arbeit untersucht den Aufschwung des Fernsehens, die zunehmende Mediatisierung und die damit einhergehende Entwicklung der Freizeitgestaltung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Frankfurter Schule, insbesondere auf die soziologischen Gedankengänge von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Wichtige Themen sind der Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Lage auf die soziologische Theorie, die Analyse von Medien wie Fernsehen und die Entwicklung der Freizeitgestaltung im Nachkriegsdeutschland.
- Quote paper
- Raphaela Rabold (Author), 2019, Die Frankfurter Schule in ihrem gesellschaftlichen Zusammenhang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184337