Der Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beschäftigung mit der umstrittenen Familienaufstellung nach Bert Hellinger. Die Methodik wird in vielen Fällen als Systemische Therapie verstanden; dennoch steht sie, gerade mit dieser Bezeichnung, scharf in Kritik (DGSF 2003). Die so entstehende Kontroverse lässt vermuten, dass der Begriff ‚systemisch‘ unterschiedlich gedeutet wird. Infolgedessen benötigt es einen Anhaltspunkt, der als theoretisches Fundament Systemischer Therapie dient. Schließlich wird der Forschungsfrage nachgegangen, inwieweit die Familienaufstellung nach Bert Hellinger mit den systemischen Grundprinzipien übereinstimmt. Dabei soll sich weniger mit der Person Hellingers beschäftigt werden als mit den Methoden, die aus der Arbeit mit Familienaufstellungen resultieren. Vorgestellte Konzepte, die sowohl auf den Kontext Therapie als auch auf den Kontext Beratung anwendbar sind, werden in einem familientherapeutischen Rahmen gedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 3. Grundprinzipien Systemischer Therapie
- 4. Skulpturarbeit
- 5. Familienaufstellung
- 6. Analyse
- 7. Kritik und Diskussion
- 8. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Familienaufstellung nach Bert Hellinger im Kontext systemischer Grundprinzipien. Ziel ist es, die Übereinstimmung der Methode mit den systemischen Grundprinzipien zu erforschen, wobei der Fokus auf den Methoden und nicht auf der Person Hellingers liegt. Die Arbeit analysiert die Familienaufstellung im Vergleich zur Skulpturarbeit und beleuchtet kritische Positionen.
- Systemische Grundprinzipien der Therapie
- Familienaufstellung als Methode
- Vergleich zwischen Familienaufstellung und Skulpturarbeit
- Kritische Auseinandersetzung mit der Familienaufstellung
- Anwendung systemischen Denkens in der Familienaufstellung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Familienaufstellung nach Bert Hellinger ein und benennt die Forschungsfrage nach der Übereinstimmung dieser Methode mit systemischen Grundprinzipien. Die kontroverse Diskussion um den Begriff "systemisch" im Kontext der Familienaufstellung wird als Ausgangspunkt der Arbeit genannt. Es wird die Methodik der Arbeit erläutert, welche die Familienaufstellung im familientherapeutischen Rahmen unter Bezugnahme auf die Mailänder und Heidelberger Schule betrachtet und dabei die Begriffe "Teilnehmende" und "Betroffene" verwendet. Die Struktur der Arbeit mit Begriffsdefinitionen, Darstellung systemischer Grundprinzipien, Beschreibung der Skulpturarbeit als Vergleichsmethode und anschließender Analyse der Familienaufstellung wird vorgestellt.
2. Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel liefert Definitionen zentraler Begriffe für das Verständnis der Hausarbeit. Es werden Konzepte wie Autopoiese (Selbstorganisation lebender Systeme), Epistemologie (Erkenntnisgewinn und Entscheidungsfindung), Familienaufstellung, Hypothetisieren, Neutralität (im Sinne des Heidelberger Ansatzes), Selbstorganisation, Skulpturarbeit und System (als zusammengesetzte Einheit) definiert. Der Begriff "Systemische Therapie" wird im Kontext der Mailänder und Heidelberger Schule erläutert, ebenso wie Zirkularität und zirkuläres Fragen als Methoden der Mailänder Schule.
3. Grundprinzipien Systemischer Therapie: Dieses Kapitel beschreibt die Grundprinzipien systemischer Therapie, indem es Probleme nicht als isolierte Ursachen, sondern als im Kontext mehrerer Beteiligter erzeugte Konstrukte versteht. Es wird der konstruktivistische Ansatz betont, wonach jeder Mensch seine eigene Wirklichkeit konstruiert. Die "Kraft der Beschreibungen" und die wechselseitige Verstärkung und Stabilisierung von Systemen in ihrer Kommunikation werden hervorgehoben. Die Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung und der fehlenden objektiven Wirklichkeit wird betont.
Schlüsselwörter
Familienaufstellung, Bert Hellinger, Systemische Therapie, Systemische Grundprinzipien, Skulpturarbeit, Mailänder Schule, Heidelberger Schule, Autopoiese, Epistemologie, Zirkularität, Selbstorganisation, Konstruktivismus, Familientherapie, Beratung, Lösungsorientierte Kurztherapie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Familienaufstellung im Kontext systemischer Grundprinzipien
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Familienaufstellung nach Bert Hellinger im Kontext systemischer Grundprinzipien. Der Fokus liegt auf der Übereinstimmung der Methode mit diesen Prinzipien, wobei die Methoden im Vordergrund stehen und nicht die Person Hellinger selbst.
Welche Methoden werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Familienaufstellung mit der Skulpturarbeit und analysiert beide Methoden im Lichte systemischer Prinzipien.
Welche systemischen Schulen werden berücksichtigt?
Die Hausarbeit bezieht sich auf die Mailänder und Heidelberger Schule der systemischen Therapie.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Autopoiese, Epistemologie, Familienaufstellung, Hypothetisieren, Neutralität (im Heidelberger Ansatz), Selbstorganisation, Skulpturarbeit und System. Auch "Systemische Therapie", Zirkularität und zirkuläres Fragen werden im Kontext der Mailänder und Heidelberger Schule erläutert.
Welche Grundprinzipien systemischer Therapie werden behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt die Grundprinzipien systemischer Therapie, die Probleme als im Kontext mehrerer Beteiligter erzeugte Konstrukte verstehen. Der konstruktivistische Ansatz, die "Kraft der Beschreibungen" und die wechselseitige Verstärkung und Stabilisierung von Systemen in ihrer Kommunikation werden hervorgehoben. Die Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung und das Fehlen einer objektiven Wirklichkeit werden betont.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Begriffsdefinitionen, die Darstellung systemischer Grundprinzipien, eine Beschreibung der Skulpturarbeit, eine Analyse der Familienaufstellung, eine kritische Auseinandersetzung und ein Fazit.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage ist, inwieweit die Familienaufstellung nach Bert Hellinger mit systemischen Grundprinzipien übereinstimmt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind Familienaufstellung, Bert Hellinger, Systemische Therapie, Systemische Grundprinzipien, Skulpturarbeit, Mailänder Schule, Heidelberger Schule, Autopoiese, Epistemologie, Zirkularität, Selbstorganisation, Konstruktivismus, Familientherapie, Beratung und Lösungsorientierte Kurztherapie.
Welche kritischen Aspekte werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet kritische Positionen zur Familienaufstellung.
Wie wird der Begriff "systemisch" im Kontext der Familienaufstellung betrachtet?
Die kontroverse Diskussion um den Begriff "systemisch" im Kontext der Familienaufstellung bildet einen Ausgangspunkt der Arbeit.
- Quote paper
- Nils Weber (Author), 2021, Familienaufstellung nach Bert Hellinger im Kontext systemischer Grundprinzipien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184331