Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, was es heißt, Bildzeitung zu verstehen, welches Kontextwissen für das Verstehen notwendig ist und wie Schüler/innen dazu angeregt werden können, die Kontexte in ihren Verstehensprozess einzubeziehen. Dafür betrachtet das erste Kapitel der Arbeit den Entstehungskontext des Gedichts, indem die Person Enzensberger näher beleuchtet und auf die sozialgeschichtlichen Entwicklungen der BRD in den 1950er Jahren sowie die Geschichte der BILD-Zeitung eingegangen wird. Der Abschnitt beschäftigt sich anschließend mit dem Essay Bewußtseins-Industrie, um Enzensbergers Medienverständnis darzulegen. Mit dem gewonnenen Hintergrundwissen wird im zweiten Kapitel Bildzeitung literaturwissenschaftlich analysiert. Darauf aufbauend zeigt der letzte Teil der Arbeit, welches Verständnis in Bezug auf das Gedicht von Lernenden erwart- bzw. erreichbar ist, welches Kontextwissen dafür benötigt wird und wie dieses vermittelt werden kann. Ziel ist es, Bildzeitung als Lerngegenstand aufzubereiten, indem didaktische und methodische Überlegungen für das Anregen von Verstehensprozessen erarbeitet werden
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Entstehungskontext von Bildzeitung
- Hans Magnus Enzensberger
- Die bundesdeutsche Gesellschaft der 50er und der Aufstieg der BILD
- Die Bewußtseins-Industrie
- Bildzeitung - Literaturwissenschaftliche Gedichtanalyse
- Bildzeitung unterrichten - Didaktische und methodische Überlegungen zu notwendigem Kontextwissen und dem Anregen von Verstehensprozessen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich mit dem Gedicht „Bildzeitung“ von Hans Magnus Enzensberger auseinander und untersucht, wie dieses Gedicht im Unterricht sinnvoll vermittelt werden kann. Die Arbeit analysiert den Entstehungskontext des Gedichts, betrachtet die Person Enzensberger sowie die bundesdeutsche Gesellschaft der 1950er Jahre und die Geschichte der BILD-Zeitung. Darüber hinaus analysiert die Arbeit das Gedicht literaturwissenschaftlich und erarbeitet didaktische und methodische Überlegungen für den Einsatz im Unterricht.
- Die Rolle der BILD-Zeitung in der bundesdeutschen Gesellschaft der 1950er Jahre
- Enzensbergers kritische Auseinandersetzung mit Massenmedien
- Die literarische Analyse von „Bildzeitung“
- Die Bedeutung von Kontextwissen für das Verstehen des Gedichts
- Didaktische und methodische Ansätze für den Einsatz von „Bildzeitung“ im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Gedicht „Bildzeitung“ von Hans Magnus Enzensberger vor und zeigt die Relevanz des Themas. Die Arbeit geht der Frage nach, was es heißt, „Bildzeitung“ zu verstehen, welches Kontextwissen für das Verstehen notwendig ist und wie Schüler/innen dazu angeregt werden können, die Kontexte in ihren Verstehensprozess einzubeziehen.
Der Entstehungskontext von Bildzeitung
Dieses Kapitel untersucht den Entstehungskontext des Gedichts. Zuerst wird die Person Hans Magnus Enzensberger näher beleuchtet, anschließend werden die sozialgeschichtlichen Entwicklungen der BRD in den 1950er Jahren sowie die Geschichte der BILD-Zeitung in dieser Zeit genauer betrachtet. Der Abschnitt beschäftigt sich dann mit dem Essay „Bewußtseins-Industrie“, um Enzensbergers Medienverständnis darzulegen.
Bildzeitung - Literaturwissenschaftliche Gedichtanalyse
Das zweite Kapitel befasst sich mit der literaturwissenschaftlichen Analyse des Gedichts „Bildzeitung“. Hier werden die formalen und inhaltlichen Aspekte des Gedichts betrachtet und analysiert.
Bildzeitung unterrichten - Didaktische und methodische Überlegungen zu notwendigem Kontextwissen und dem Anregen von Verstehensprozessen
Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit didaktischen und methodischen Überlegungen für den Einsatz von „Bildzeitung“ im Unterricht. Es wird betrachtet, welches Verständnis in Bezug auf das Gedicht von Lernenden erwartet werden kann, welches Kontextwissen dafür benötigt wird und wie dieses vermittelt werden kann. Ziel ist es, „Bildzeitung“ als Lerngegenstand aufzubereiten, indem didaktische und methodische Überlegungen für das Anregen von Verstehensprozessen erarbeitet werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind das Gedicht „Bildzeitung“ von Hans Magnus Enzensberger, der Entstehungskontext des Gedichts, die bundesdeutsche Gesellschaft der 1950er Jahre, die Geschichte der BILD-Zeitung, die literarische Analyse des Gedichts sowie didaktische und methodische Überlegungen für den Einsatz im Unterricht.
- Citation du texte
- Felix Hutschenreuter (Auteur), 2020, Hans Magnus Enzensberger - Bildzeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184303