Welche Charakteristik lässt sich in Reinmars Frauenliedern erkennen? Die Relevanz der Fragestellung zeigt sich einerseits darin, dass Frauenlieder, also Gedichte, in denen eine Frau spricht, in Reinmars Werk zahlreicher auftauchen als bei allen anderen deutschen Dichtern des Mittelalters. Andererseits wird die Bedeutung der Arbeit durch einen Blick in die Forschungsliteratur deutlich. Da die Frauenlieder des Mittelalters nur einen kleinen Teil der mittelalterlichen Lyrik ausmachen, spielen sie keine große Rolle in der Literaturwissenschaft. Auch William E. Jackson bemerkt dazu: „There has never been a satisfactory scholary treatment of these poems.“ Später ergänzt er: „The poor scholarly treatment, or frequently the non-treatment, of the Woman's Song of Reinmar has a history equally as long. It has continued to be passed over in silence by many, and has been investigated suitably by none.“
Die Hausarbeit soll daher dazu beitragen, diesem Umstand entgegenzuwirken. Dazu sollen zunächst im zweiten Kapitel der Arbeit die Hintergründe des Dichters Reinmar geklärt werden. Außerdem soll kurz die Hohe Minne vorgestellt werden, da Reinmars Wirken dieser Zeit zugeordnet wird. Dies dient der Herausarbeitung erster Erkenntnisse über charakteristisch verwendete Themen und Schreibweisen, auf die der Hauptteil der Hausarbeit anschließend aufbauen kann. Im dritten Kapitel der Arbeit wird dann zuerst das Frauenlied „Ungenâde und swaz ie danne sorge was“genau analysiert und anhand der Fragestellung untersucht werden. Anschließend wird das zweite Lied „Dêst ein nôt, daz mich ein man“ näher betrachtet. Beide Frauenlieder sind der Textausgabe „Frauenlieder des Mittelalters“ von Ingrid Kasten entnommen. Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels steht gleichzeitig auch der Textvergleich beider Lieder, damit im Fazit die Fragestellung beantwortet werden kann. Des Weiteren hat sich während des Bearbeitungsprozesses die These „Innere Zerrissenheit und Ehrvorstellung sind in Reinmars Frauenliedern eng miteinander verknüpft“ herausgebildet, die im Verlauf der Arbeit be- oder widerlegt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Dichter Reinmar und der Hohe Minnesang
- Reinmars Frauenlied - Zerrissenheit, Verzweiflung und Klage
- „Ungenâde und swaz ie danne sorge was“
- „Dêst ein nôt, daz mich ein man“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert zwei Frauenlieder Reinmars, „Ungenâde und swaz ie danne sorge was“ und „Dêst ein nôt, daz mich ein man“, um die charakteristischen Merkmale seiner Frauenlieder zu ermitteln. Die Arbeit untersucht die Rolle der inneren Zerrissenheit und der Ehre im Kontext der Beziehungen zwischen Mann und Frau in Reinmars Werk. Die Relevanz dieser Untersuchung liegt in der außergewöhnlich hohen Anzahl von Frauenliedern in Reinmars Œuvre im Vergleich zu anderen mittelalterlichen Dichtern und dem bisher fehlenden umfassenden wissenschaftlichen Fokus auf diese Aspekte.
- Charakteristische Merkmale von Reinmars Frauenliedern
- Die Rolle der inneren Zerrissenheit in Reinmars Lyrik
- Die Bedeutung der Ehre in den Beziehungen zwischen Mann und Frau bei Reinmar
- Vergleichende Analyse zweier ausgewählter Frauenlieder
- Beitrag zur Forschungslücke hinsichtlich Reinmars Frauenlieder
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den charakteristischen Merkmalen von Reinmars Frauenliedern vor und begründet die Relevanz der Untersuchung mit der hohen Anzahl an Frauenliedern in seinem Werk und der bisherigen Forschungslücke in diesem Bereich. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Analyse zweier Frauenlieder, „Ungenâde und swaz ie danne sorge was“ und „Dêst ein nôt, daz mich ein man“, beinhaltet, sowie eine Betrachtung des Lebens und der Epoche Reinmars im Kontext des Hohen Minnesangs.
Der Dichter Reinmar und der Hohe Minnesang: Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie Reinmars, wobei die Unsicherheiten bezüglich seiner Lebensdaten und Herkunft hervorgehoben werden. Es wird auf verschiedene Quellen verwiesen, die Hinweise auf seine Lebenszeit (um 1200) und mögliche Herkunftsorte (Hagenau, Österreich) liefern, wobei die Meinungsverschiedenheiten der Forschung betont werden. Der Abschnitt über den Hohen Minnesang beschreibt die formalen (Reim, Strophenbau) und inhaltlichen Merkmale dieser literarischen Epoche, um den Kontext von Reinmars Werk zu verdeutlichen.
Reinmars Frauenlied - Zerrissenheit, Verzweiflung und Klage: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Analysen der beiden ausgewählten Frauenlieder. Es werden die jeweiligen Themen, Motive und sprachlichen Mittel untersucht, um die innere Zerrissenheit der weiblichen Sprecherin und die zentrale Rolle der Ehre im Kontext der Liebesbeziehung herauszuarbeiten. Ein Vergleich beider Lieder soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der weiblichen Perspektive und der thematischen Schwerpunkte herausstellen, um schlussendlich die Forschungsfrage zu beantworten.
Schlüsselwörter
Reinmar der Alte, Frauenlied, Hohe Minne, Minnesang, innere Zerrissenheit, Ehre, mittelalterliche Lyrik, Textvergleich, Frauenrolle im Mittelalter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Reinmars Frauenliedern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert zwei Frauenlieder des mittelalterlichen Dichters Reinmar von Hagenau, „Ungenâde und swaz ie danne sorge was“ und „Dêst ein nôt, daz mich ein man“, um die charakteristischen Merkmale seiner Frauenlyrik zu erforschen. Im Mittelpunkt stehen die Darstellung innerer Zerrissenheit und die Bedeutung der Ehre in den Liebesbeziehungen, die in Reinmars Werk thematisiert werden.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die charakteristischen Merkmale von Reinmars Frauenliedern zu identifizieren und zu beschreiben. Sie untersucht die Rolle der inneren Zerrissenheit und der Ehre in seinen Liebesgedichten und vergleicht die beiden ausgewählten Lieder hinsichtlich ihrer Themen, Motive und sprachlichen Mittel. Ein weiterer Fokus liegt auf der Schließung einer Forschungslücke bezüglich der umfassenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Reinmars Frauenliedern.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Charakteristische Merkmale von Reinmars Frauenliedern; die Rolle der inneren Zerrissenheit in seiner Lyrik; die Bedeutung der Ehre in den Beziehungen zwischen Mann und Frau bei Reinmar; einen detaillierten Vergleich der beiden ausgewählten Frauenlieder; und einen Beitrag zur Schließung der Forschungslücke bezüglich Reinmars Frauenlieder.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Reinmar und den Hohen Minnesang, ein Kapitel mit der Analyse von Reinmars Frauenliedern (fokussiert auf die zwei ausgewählten Gedichte), und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet Reinmars Leben und den Kontext des Hohen Minnesangs. Das dritte Kapitel beinhaltet die detaillierte Analyse der beiden Lieder.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Quellen, um Informationen über Reinmars Leben, die Entstehungszeit seiner Werke und den Kontext des Hohen Minnesangs zu liefern. Genaueres zu den verwendeten Quellen wird im Haupttext der Arbeit dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Reinmar der Alte, Frauenlied, Hohe Minne, Minnesang, innere Zerrissenheit, Ehre, mittelalterliche Lyrik, Textvergleich, Frauenrolle im Mittelalter.
Warum ist die Analyse von Reinmars Frauenliedern wichtig?
Die hohe Anzahl an Frauenliedern in Reinmars Œuvre im Vergleich zu anderen mittelalterlichen Dichtern und der bisher fehlende umfassende wissenschaftliche Fokus auf diese Aspekte begründen die Relevanz dieser Untersuchung. Die Arbeit trägt somit zum Verständnis der mittelalterlichen Lyrik und der Frauenrolle im Mittelalter bei.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Analyse der beiden ausgewählten Lieder?
Die detaillierten Ergebnisse der Analyse der beiden Lieder „Ungenâde und swaz ie danne sorge was“ und „Dêst ein nôt, daz mich ein man“ werden im Hauptteil der Arbeit präsentiert und beantworten die Forschungsfrage nach den charakteristischen Merkmalen von Reinmars Frauenliedern im Hinblick auf die innere Zerrissenheit und die Rolle der Ehre.
- Quote paper
- Felix Hutschenreuter (Author), 2018, Ein Textvergleich über die Charakteristik von Reinmars Frauenliedern. Innerliche Verzweiflung durch Werbung, Minne und Ehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184296