Die hier vorliegende Arbeit befasst sich mit einer knapp vierminütigen Sequenz (im Folgenden auch „Kirchensequenz“ genannt) gegen Ende des Gangsterfilms „The Godfather“ (Der Pate) von Francis Ford Coppola. Sie wurde von Coppola persönlich als auch von vielen Kritikern als Höhepunkt des Films bezeichnet. Sie folgt auf die Beerdigung des Vaters Don Vito Corleone und darin ist die Taufe von Michael Corleones Neffen, Michael Francis Rizzi, zu sehen. Michael Corleone, durch Al Pacino verkörpert und im Folgenden nur „Michael“ genannt, schwört als Taufpate stellvertretend dem Teufel ab und bekennt sich zu Gott, während gleichzeitig in seinem Namen die Morde an den fünf größten Gegnern der Corleone-Familie durch seine Handlanger geschehen. Damit verschafft sich die Familie wieder den höchsten Status.
Dem offenkundigen Konflikt widmet sich diese Arbeit. Zunächst wird die formale Gliederung des Aufbaus der Sequenz analysiert, danach die inhaltliche. Das vorrangige Ziel ist dabei, neben der Untersuchung der Handlung auch ihr Zusammenspiel mit der filmischen Darbietung und der Inszenierung genauer zu betrachten, um somit die Wirkung beim Rezipienten besser erklären zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Formale Gliederung
- Die Taufzeremonie
- Die Ermordung der Gegner
- Die Rangordnung der Sequenz
- Die Verständlichkeit der Sequenz
- Durch das Bild
- Durch den Ton
- Abweichungen
- Inhaltliche Gliederung
- Die Wandlung Michaels
- zum Lügner und zum Paten
- Der Zusammenhang mit der Taufzeremonie
- Die Lüge als Distanz schaffendes Element
- Die strittigen Stellen der Sequenz
- Coppola und die Familie
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert eine knapp vierminütige Sequenz aus Francis Ford Coppolas "Der Pate", die die Taufe von Michael Francis Rizzi mit den gleichzeitigen Morden an den Feinden der Corleone-Familie parallelisiert. Ziel ist es, die formale und inhaltliche Gliederung dieser Sequenz zu untersuchen und deren Wirkung auf den Zuschauer zu erklären, indem das Zusammenspiel von Handlung, filmischer Darbietung und Inszenierung beleuchtet wird.
- Analyse der formalen Struktur der Sequenz (Montage, Schnitte, Kameraführung)
- Untersuchung der inhaltlichen Entwicklung und der parallelen Handlungsstränge
- Erklärung der Wirkung der Sequenz auf den Zuschauer durch die filmischen Mittel
- Bedeutung der Sequenz im Kontext des Gesamtfilms
- Der Einfluss von Coppola's Regieentscheidungen auf die Interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit untersucht eine Schlüsselsequenz aus "Der Pate", die Taufe und die parallel dargestellten Morde, und deren Bedeutung für den Film. Der Fokus liegt auf der Analyse der formalen und inhaltlichen Gestaltung und deren Wirkung auf den Zuschauer. Die Sequenz wird als Höhepunkt des Films betrachtet und ihr offener Konflikt wird im Detail untersucht.
Formale Gliederung: Dieses Kapitel zerlegt die Sequenz in ihre formalen Bestandteile. Es analysiert die zwei Hauptstränge – die Taufzeremonie in der Old St. Patrick's Cathedral und die parallel dargestellten Morde an den Feinden der Corleone-Familie. Die Analyse beleuchtet die Kameraführung, den Schnitt und die Montagetechnik, vor allem die Verwendung von Parallelmontage und deren Wirkung auf die Zuschauerwahrnehmung. Die Bedeutung der Wahl des Schauplatzes und die visuelle Gestaltung werden eingehend untersucht. Die unterschiedlichen Darbietungsweisen der Morde (öffentlich vs. privat) und deren Auswirkungen auf den Zuschauer werden ebenfalls diskutiert. Die Rolle der Sequenz im Gesamtwerk wird im Kontext des Buches und Coppolas filmischen Entscheidungen analysiert, wobei der innovative Aspekt der Parallelmontage im Vergleich zur Romanvorlage betont wird.
Inhaltliche Gliederung: Dieses Kapitel untersucht die inhaltliche Bedeutung der Sequenz. Es analysiert die Transformation Michaels von einem loyalen Familienmitglied zu einem skrupellosen Paten, die durch die Parallelität von Taufe und Mord verdeutlicht wird. Die symbolische Bedeutung der Taufe als Akt der Reinigung im Gegensatz zu den gewalttätigen Taten wird untersucht. Die Lüge als zentrales Element, welches Distanz zum Zuschauer schafft, wird beleuchtet. Die Analyse legt den Fokus auf die Entwicklung Michaels und den Zusammenhang zwischen seinen Handlungen und der Taufzeremonie. Die Bedeutung der parallel erzählten Handlungsstränge und die Frage nach der symbolischen Bedeutung der Taufzeremonie und der Morde im Gesamtkontext des Films werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Der Pate, Francis Ford Coppola, Filmanalyse, Sequenzanalyse, Parallelmontage, Taufzeremonie, Morde, Michael Corleone, symbolische Bedeutung, filmische Gestaltung, Wirkung auf den Zuschauer, Gangsterfilm.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der "Pate"-Sequenz
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert eine knapp vierminütige Sequenz aus Francis Ford Coppolas "Der Pate". Im Mittelpunkt steht die parallel dargestellte Taufe Michaels und die Ermordung seiner Feinde. Die Analyse konzentriert sich auf die formale und inhaltliche Struktur der Sequenz und deren Wirkung auf den Zuschauer.
Welche Aspekte der Sequenz werden untersucht?
Die Analyse umfasst die formale Gliederung (Montage, Schnitte, Kameraführung), die inhaltliche Entwicklung und die parallelen Handlungsstränge. Es wird untersucht, wie filmische Mittel die Wirkung der Sequenz auf den Zuschauer beeinflussen, welche Bedeutung die Sequenz im Gesamtfilm hat und wie Coppolas Regieentscheidungen die Interpretation prägen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, formaler und inhaltlicher Gliederung der Sequenz, den strittigen Stellen, Coppola und der Familie sowie einem Schlusswort. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick. Die Zusammenfassung der Kapitel fasst die wichtigsten Punkte jedes Abschnitts zusammen. Schlüsselwörter erleichtern die Suche nach relevanten Themen.
Was ist die formale Gliederung der Sequenz?
Die formale Analyse zerlegt die Sequenz in ihre Bestandteile: die Taufzeremonie und die parallel dargestellten Morde. Es werden Kameraführung, Schnitt und Montagetechnik, insbesondere die Parallelmontage und deren Wirkung, untersucht. Die Wahl des Schauplatzes und die visuelle Gestaltung werden ebenso analysiert wie die unterschiedlichen Darbietungsweisen der Morde und deren Auswirkungen auf den Zuschauer. Die Rolle der Sequenz im Gesamtwerk wird im Kontext des Buches und Coppolas filmischen Entscheidungen analysiert.
Welche inhaltlichen Aspekte werden betrachtet?
Die inhaltliche Analyse konzentriert sich auf Michaels Transformation vom loyalen Familienmitglied zum skrupellosen Paten. Die symbolische Bedeutung der Taufe im Gegensatz zu den gewalttätigen Taten wird untersucht, ebenso die Rolle der Lüge als distanzschaffendes Element. Die Analyse beleuchtet die Entwicklung Michaels und den Zusammenhang zwischen seinen Handlungen und der Taufzeremonie. Die Bedeutung der parallel erzählten Handlungsstränge und die symbolische Bedeutung der Taufzeremonie und der Morde im Gesamtkontext des Films werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Der Pate, Francis Ford Coppola, Filmanalyse, Sequenzanalyse, Parallelmontage, Taufzeremonie, Morde, Michael Corleone, symbolische Bedeutung, filmische Gestaltung, Wirkung auf den Zuschauer, Gangsterfilm.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die formale und inhaltliche Gliederung der Sequenz zu untersuchen und deren Wirkung auf den Zuschauer zu erklären. Das Zusammenspiel von Handlung, filmischer Darbietung und Inszenierung wird beleuchtet.
Wie wird die Wirkung der Sequenz auf den Zuschauer erklärt?
Die Wirkung der Sequenz wird durch die Analyse der filmischen Mittel (Montage, Kameraführung, Schnitte) und deren Zusammenspiel mit der Handlung und der inhaltlichen Entwicklung erklärt. Die Parallelität von Taufe und Morden und deren symbolische Bedeutung spielen eine zentrale Rolle.
- Citar trabajo
- Mattias Wohlleben (Autor), 2008, Der Pate - Zur Sequenz der "Taufe Michael Francis Rizzis", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118427