Egal ob Akademiker oder Hedgefonds-Manager, jedem in der Finanzbranche dürfte der Begriff CAPM weitestgehend geläufig sein. Die Abkürzung CAPM steht für Capital Asset Pricing Model und stellt eine Erweiterung der Portfoliotheorie von Markowitz dar. Das CAPM wurde von William Sharpe, John Lintner und Jan Mossin in den 1960er Jahren entwickelt und stellt den zentralen Bestandteil der modernen Kapitalmarkttheorie dar. Das CAPM ist ein theoretisches Modell, welches, basierend auf den Annahmen der Portfoliotheorie, erklärt, wie Wertpapiere in einem Gleichgewichtsmarkt bewertet werden können. Außerdem liefert das Modell nützliche Hinweise über die Beziehung zwischen der erwarteten Rendite und Risiko, bei Wertpapieren bzw. Portfolios. Diese Funktionen haben dazu geführt, dass das CAPM nicht nur in akademischen Kreisen, sondern auch in der Praxis großen Anklang gefunden hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- CAPM
- Annahmen
- Capital Market Line
- Security Market Line
- Kritik
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das CAPM (Capital Asset Pricing Model) ist ein zentrales Element der modernen Kapitalmarkttheorie und dient der Bewertung von Wertpapieren in einem Gleichgewichtsmarkt. Es baut auf der Portfoliotheorie von Markowitz auf und beschreibt die Beziehung zwischen erwarteter Rendite und Risiko von Wertpapieren und Portfolios.
- Annahmen des CAPM und deren Auswirkungen auf das Modell
- Ableitung der Kapitalmarktlinie (CML) und deren Bedeutung für die Portfoliobildung
- Die Security Market Line (SML) als Kern des CAPM und die Beziehung zwischen Rendite und systematischem Risiko
- Kritikpunkte des CAPM und dessen Relevanz für die Praxis
- Bedeutung des CAPM als Grundlage für weitere Modelle und Anwendungen in der Finanzwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema CAPM ein und beleuchtet dessen Relevanz für die Finanzbranche.
- CAPM: Dieses Kapitel stellt die grundlegenden Annahmen des CAPM vor, beschreibt die Ableitung der Kapitalmarktlinie (CML) und die zentrale Bedeutung der Security Market Line (SML) für die Bestimmung der erwarteten Rendite von Wertpapieren.
- Kritik: Dieser Abschnitt beleuchtet die Kritikpunkte des CAPM, die vor allem auf den unrealistischen Annahmen des Modells beruhen.
Schlüsselwörter
Das CAPM, Portfoliotheorie, Markowitz, Risiko, Rendite, systematisches Risiko, Capital Market Line (CML), Security Market Line (SML), Marktgleichgewicht, risikoloser Zinssatz, homogene Erwartungen, Kritik, Fama-French Dreifaktorenmodell, Finanzwirtschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Das Capital Asset Pricing Model (CAPM). Annahmen des Modells und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184149