In den letzten zehn Jahren hat die Welt einen rasanten Aufstieg der FinTechs in der Finanzbranche erlebt. Kunden suchen heutzutage nach intelligenten, digitalen und kosteneffizienten Lösungen, mit denen sie ihr Finanzleben so einfach wie möglich gestalten können. Neben FinTechs dringen auch Technologieunternehmen wie Alibaba zunehmend in die Finanzbranche ein und bedrohen die Geschäftsmodelle etablierter Banken. Eine wichtige Rolle nimmt dabei auch die Regulatorik von FinTechs und BigTech-Unternehmen ein, welche maßgeblich die Zukunft traditioneller Banken beeinflussen wird.
Ziel dieser Arbeit ist es, mithilfe eines systematischen Literatur-Reviews aufzuzeigen, warum BigTech-Unternehmen eine potenziell größere Gefahr für Banken darstellen als FinTechs. Des Weiteren soll untersucht werden, wie FinTechs mit Banken in Zukunft, unter dem Hintergrund der PSD2-Richtlinie, zusammenarbeiten können. Um diese Fragen zu beantworten, wird das Geschäftsfeld des Zahlungsverkehrs untersucht und ein Blick auf die PSD2-Richtlinie geworfen. Das hat zwei Gründe. Erstens dringen BigTech-Unternehmen vor allem in diesem Bereich stark ein und zweitens ergeben sich durch die PSD2-Richtlinie neue Möglichkeiten für Banken, FinTechs und BigTech-Unternehmen für die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsabgrenzung und Terminologie
- 2.1 FinTech
- 2.2 BigTech
- 2.3 Traditionelle Banken
- 3. Zahlungsverkehr
- 3.1 Marktübersicht
- 4. PSD2 & XS2A
- 5. Gefahren & Chancen für traditionelle Banken
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht, warum BigTech-Unternehmen eine größere Gefahr für traditionelle Banken darstellen als FinTechs. Sie analysiert die Interaktion von Banken, FinTechs und BigTechs im Kontext der PSD2-Richtlinie und des Zahlungsverkehrs. Die Arbeit basiert auf einem systematischen Literatur-Review.
- Begriffsabgrenzung von FinTechs, BigTechs und traditionellen Banken
- Analyse des Zahlungsverkehrs und der relevanten Finanzinnovationen
- Auswirkungen der PSD2-Richtlinie auf die Finanzbranche
- Bewertung der Gefahren und Chancen für traditionelle Banken im Wettbewerb mit FinTechs und BigTechs
- Zusammenarbeitspotenziale zwischen Banken und FinTechs im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der aufstrebenden FinTechs und BigTechs im Finanzsektor ein und erläutert den rasanten Wandel, den die Branche in den letzten Jahren erfahren hat. Sie hebt die zunehmende Bedeutung digitaler, kosteneffizienter Lösungen für Kunden hervor und benennt die wachsende Konkurrenz durch Technologiekonzerne. Die Arbeit definiert ihr Ziel, die potenziell größere Gefahr von BigTech im Vergleich zu FinTechs für traditionelle Banken aufzuzeigen und die zukünftige Zusammenarbeit von Banken und FinTechs im Kontext der PSD2-Richtlinie zu untersuchen. Die Relevanz des Themas wird anhand von Forschung und Investitionszahlen unterstrichen.
2. Begriffsabgrenzung und Terminologie: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe FinTech, BigTech und traditionelle Banken. Es differenziert zwischen jungen, spezialisierten FinTechs und etablierten Technologieunternehmen (BigTechs), die ihre Datenbasis aus nicht-finanziellen Bereichen nutzen, um in den Finanzmarkt einzudringen. Traditionelle Banken werden als etablierte Institute mit breitem Dienstleistungsangebot definiert, die durch Regulierung und Größe im Wettbewerb mit FinTechs und BigTechs besondere Herausforderungen haben. Der Unterschied zwischen BigTech und FinTech wird detailliert anhand von Beispielen wie Alibaba und seinen Tochterunternehmen illustriert.
3. Zahlungsverkehr: Dieses Kapitel (mit dem Unterkapitel "Marktübersicht") gibt einen Überblick über den Markt des Zahlungsverkehrs. Es beleuchtet zentrale Innovationen im Bereich der Finanztechnologie und beschreibt den sich verändernden Wettbewerb innerhalb dieses Sektors unter Berücksichtigung von FinTech-Unternehmen. Die Entwicklungen im Zahlungsverkehr stellen einen Schwerpunkt der Konkurrenz zwischen traditionellen Banken, FinTechs und BigTechs dar, da Letztere gerade in diesem Bereich stark expandieren.
4. PSD2 & XS2A: Dieses Kapitel erläutert die Payment Services Directive 2 (PSD2) und den damit verbundenen Zugang zu Kontoinformationen (XS2A). Es analysiert die regulatorischen Rahmenbedingungen und deren Bedeutung für den Wettbewerb und die Kooperation zwischen den verschiedenen Akteuren der Finanzbranche. Die PSD2-Richtlinie schafft neue Chancen und Herausforderungen für alle drei Akteure, besonders bezüglich der Datenverarbeitung und Kundeninteraktion.
5. Gefahren & Chancen für traditionelle Banken: Dieses Kapitel evaluiert die Risiken und Möglichkeiten für traditionelle Banken im Lichte des Wettbewerbs mit FinTechs und insbesondere BigTechs. Es analysiert die Strategien von FinTechs und BigTechs, sowie die Möglichkeiten für traditionelle Banken zur erfolgreichen Anpassung an den sich verändernden Markt. Das Kapitel dürfte die zentralen Argumente der Arbeit liefern, die die größere Gefahr von BigTech gegenüber FinTech im Kontext traditioneller Banken erläutern.
Schlüsselwörter
FinTech, BigTech, traditionelle Banken, Zahlungsverkehr, PSD2, XS2A, digitale Transformation, Finanzinnovation, Wettbewerb, Regulierung, Datenanalyse, Kundenerlebnis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: BigTech vs. FinTech im Wettbewerb mit traditionellen Banken
Was ist der Fokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht, warum BigTech-Unternehmen eine größere Gefahr für traditionelle Banken darstellen als FinTechs. Sie analysiert die Interaktion von Banken, FinTechs und BigTechs im Kontext der PSD2-Richtlinie und des Zahlungsverkehrs, basierend auf einem systematischen Literatur-Review.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Begriffsabgrenzung von FinTechs, BigTechs und traditionellen Banken, analysiert den Zahlungsverkehr und relevante Finanzinnovationen, untersucht die Auswirkungen der PSD2-Richtlinie, bewertet die Gefahren und Chancen für traditionelle Banken im Wettbewerb und beleuchtet mögliche Zusammenarbeitspotenziale zwischen Banken und FinTechs.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsabgrenzung und Terminologie (inkl. Unterkapitel zu FinTech, BigTech und traditionellen Banken), Zahlungsverkehr (inkl. Marktübersicht), PSD2 & XS2A, Gefahren & Chancen für traditionelle Banken und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was wird unter FinTech, BigTech und traditionellen Banken verstanden?
Die Arbeit differenziert zwischen jungen, spezialisierten FinTechs, etablierten Technologieunternehmen (BigTechs), die ihre Datenbasis aus nicht-finanziellen Bereichen nutzen, um in den Finanzmarkt einzudringen, und traditionellen Banken als etablierte Institute mit breitem Dienstleistungsangebot. Der Unterschied zwischen BigTech und FinTech wird anhand von Beispielen illustriert.
Welche Rolle spielt die PSD2-Richtlinie und XS2A?
Die Seminararbeit analysiert die Payment Services Directive 2 (PSD2) und den Zugang zu Kontoinformationen (XS2A). Sie untersucht die regulatorischen Rahmenbedingungen und deren Bedeutung für den Wettbewerb und die Kooperation zwischen Banken, FinTechs und BigTechs, insbesondere bezüglich Datenverarbeitung und Kundeninteraktion.
Welche Gefahren und Chancen ergeben sich für traditionelle Banken?
Die Arbeit evaluiert die Risiken und Möglichkeiten für traditionelle Banken im Wettbewerb mit FinTechs und BigTechs. Sie analysiert die Strategien der Wettbewerber und Möglichkeiten der Anpassung für traditionelle Banken. Die zentralen Argumente, warum BigTech eine größere Gefahr darstellt als FinTech, werden hier erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: FinTech, BigTech, traditionelle Banken, Zahlungsverkehr, PSD2, XS2A, digitale Transformation, Finanzinnovation, Wettbewerb, Regulierung, Datenanalyse, Kundenerlebnis.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung bis Fazit) ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, FinTech und BigTech. Warum BigTech-Unternehmen für traditionelle Banken eine größere Gefahr darstellen als FinTechs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184139