Das Thema der Unterrichtsstunde lässt sich mit den Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 aus dem Kernlehrplan legitimieren und kann der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit im Bereich des Wortschatzes und der kommunikativen Kompetenz im Bereich des Sprechens zugeordnet werden.
Zu dem Aufgabenbereich der Wortschatzarbeit sollen die Schülerinnen und Schüler über einen hinreichend großen Grundwortschatz verfügen, um elementaren Kommunikationsbedürfnissen gerecht zu werden und sich in Alltagssituationen sowie in Bezug auf vertraute Themen verständigen zu können. Zu dem kommunikativen Bereich des Sprechens sollen die Schülerinnen und Schüler sich in einfachen Alltagssituationen über vertraute Themen verständigen sowie auf einfache Sprechanlässe reagieren und einfache Sprechsituationen bewältigen können.
Der schulinterne Lehrplan bezieht die Inhalte des Kernlehrplans auf das Lehrbuch English G 2000, Band 2, Kapitel 4, Accident! Die Schülerinnen und Schüler sprechen über den Körper und benennen Krankheitssymptome, die nach einem
Verkehrsunfall zu beobachten sind. Außerdem erstellen sie Berichte über Unfälle im Straßenverkehr und entwerfen Plakate zum Thema Verkehrssicherheit.
In Bezug auf das Thema der Stunde wird durch die Themen Krankheit und Körper und die damit verbundene Situation beim Arzt ein Alltagsbezug hergestellt, da die Schülerinnen und Schüler mit höchster Wahrscheinlichkeit über verschiedene Erfahrungen mit Krankheiten und Arztbesuchen verfügen
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Kurze Ausführungen zum zentralen Anliegen der Stunde im Hinblick auf didaktische, methodische sowie pädagogische Schwerpunkte und Entscheidungen
- Legitimation
- Lernaufgabe
- Methodische Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Wortschatz der Schülerinnen und Schüler zum Thema ärztliche Ratschläge und Behandlungen zu erweitern und ihre kommunikative Kompetenz im Bereich des Sprechens zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, einfache Sätze mit der Struktur „You should/You shouldn't“ zu bilden und diese in einem Rollenspiel anzuwenden.
- Erweiterung des Wortschatzes rund um ärztliche Ratschläge und Behandlungen
- Anwendung der Satzstruktur „You should/You shouldn't“
- Verbesserung der kommunikativen Kompetenz im Bereich des Sprechens
- Entwicklung von Handlungskompetenz im Zusammenhang mit einem Arztbesuch
- Festigung des gelernten Wortschatzes durch spielerische Aktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Aufwärmungsphase, die bereits gelernte Vokabeln zum Thema Körper und Krankheiten wiederholt. In der Einstiegsphase wird das Thema der vorherigen Stunde aufgegriffen, indem die Lehrerin, verkleidet als Ärztin, in einem Szenenspiel mit einzelnen Schülerinnen und Schülern über Krankheiten spricht. Die Erarbeitungsphase konzentriert sich auf die Bearbeitung von handlungsorientierten Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes. Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand von Realien Satzgefüge mit der Struktur „You should/You shouldn’t“ bilden. Zum Schluss der Stunde findet eine Ergebnissicherung in Form von Rollenspielen statt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtsstunde sind: ärztliche Ratschläge, Behandlungen, Wortschatzerweiterung, kommunikative Kompetenz, Sprechen, Rollenspiel, Handlungskompetenz, Satzstruktur, „You should/You shouldn’t“, Realien.
- Citar trabajo
- Alexander Beste (Autor), 2011, Unterrichtsentwurf für den 4. Unterrichtsbesuch in Englisch für die Klasse 6, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184115