Die Schülerinnen und Schüler sollen eine Vorstellung über die Lebensverhältnisse in der DDR entwickeln.
Folgende Kompetenzen sollen die SuS erwerben: Sie kennen die alltäglichen Lebensverhältnisse der Bürgerinnen und Bürger in der DDR (Sachkompetenz), sie entnehmen Sachtexten Informationen, (Methodenkompetenz) und sie stellen im Rahmen einer kooperativen Lernform ihre Ergebnisse gegenseitig vor (Handlungskompetenz).
Im Vorfeld dieser Stunde ist die Nachkriegsgeschichte beider deutschen Staaten anhand von ausgewählten Themen bis einschließlich des Mauerbaus erarbeitet worden. Ursächlich für den Bau der Mau war eine stetige Abwanderung von Menschen aus dem sowjetzonalen Gebiet. Auch im weiteren Verlauf der Geschichte hielt die Mauer Menschen nicht davon ab, unter Einsatz ihres Lebens in den Westen zu flüchten. Es stellt sich nun die Frage, warum diese Menschen nicht mehr bereit waren, in der DDR zu bleiben. Ein "Blick hinter die Mauer" kann darauf eine Antwort geben. Genau an dieser Stelle setzt die Stunde an und rückt die Frage in den Focus: Wie lebten die Menschen in der DDR? Diese Fragestellung ist sehr vielschichtig und sicherlich auch aus der Sicht eines ehemaligen DDR-Bürgers nicht einfach zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Leben und Alltag in der DDR1
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Beabsichtigter Lernzuwachs und Kompetenzentwicklung (Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten ...)
- 2,,Achtung Stasi“
- Gesellschaftliche, politische und soziale Entwicklung in der BRD
- ,,Zurück zur Deutschen Einheit“
- „Gute Seiten / Schlechte Seiten: Die DDR und die Wende in den Augen ihrer Bürger“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe möchte die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, die politischen und alltagsgeschichtlichen Gegebenheiten der deutschen Teilung sowie den Prozess der deutschen Wiedervereinigung zu verstehen. Dabei liegt der Fokus auf dem Erleben der DDR-Bevölkerung und der Herausforderungen, die der Alltag in der DDR mit sich brachte.
- Leben und Alltag in der DDR: Untersuchung der Lebensverhältnisse in der DDR aus unterschiedlichen Perspektiven.
- Wirtschaftssysteme und Gesellschaft: Vergleich der DDR-Planwirtschaft mit der Marktwirtschaft der BRD und Analyse der Auswirkungen auf die Bevölkerung.
- Politische und soziale Entwicklung: Untersuchung der Herausforderungen der DDR-Gesellschaft, wie z.B. der Mauerbau, der Volksaufstand 1953 und die Rolle der Stasi.
- Deutsche Einheit: Analyse der Schritte zur deutschen Wiedervereinigung und der Folgen für die DDR-Bevölkerung.
- Perspektiven und Bewertungen: Reflexion der unterschiedlichen Sichtweisen auf die DDR und die Wende aus Sicht der Bürger.
Zusammenfassung der Kapitel
- Leben und Alltag in der DDR: Die Stunde konzentriert sich auf die Lebensbedingungen in der DDR, wobei verschiedene Aspekte wie Wohnen, Warenangebot, Jugendorganisationen und Arbeitswelt betrachtet werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen mithilfe von Gruppenarbeiten, Mindmaps und kooperativen Lernformen ein Verständnis für den Alltag der DDR-Bevölkerung entwickeln.
- 2,,Achtung Stasi“: Diese Stunde beschäftigt sich mit dem Thema der Überwachung durch die Stasi, der Geheimpolizei der DDR. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich das Vorgehen der Stasi, nehmen die Perspektive eines Stasiopfers ein und setzen sich mit dem Terror der Stasi auseinander.
- Gesellschaftliche, politische und soziale Entwicklung in der BRD: Die Stunde beleuchtet die politische und soziale Entwicklung in der BRD und die Gründe für die Proteste in der DDR. Die Schülerinnen und Schüler analysieren Statistiken und arbeiten in kooperativen Lernformen zusammen, um ein besseres Verständnis für die politische und soziale Situation beider deutscher Staaten zu gewinnen.
- ,,Zurück zur Deutschen Einheit“: Diese Stunde behandelt den Weg zur deutschen Einheit. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die wichtigsten Ereignisse und Entscheidungen, die zur Wiedervereinigung führten, und analysieren die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die DDR-Bevölkerung.
- „Gute Seiten / Schlechte Seiten: Die DDR und die Wende in den Augen ihrer Bürger“: In der letzten Stunde der Unterrichtsreihe werden unterschiedliche Perspektiven auf die DDR und die Wende aus Sicht der Bürger beleuchtet. Die Schülerinnen und Schüler analysieren Augenzeugenberichte, bewerten unterschiedliche Sichtweisen und reflektieren die Auswirkungen der Wende auf das Leben der DDR-Bevölkerung.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsreihe beschäftigt sich mit den zentralen Themen der deutschen Teilung und Wiedervereinigung. Im Fokus stehen dabei die Lebensbedingungen in der DDR, die Rolle der Stasi, die unterschiedlichen Wirtschaftssysteme und die Herausforderungen der Wende. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher: DDR, BRD, Teilung Deutschlands, Wiedervereinigung, Planwirtschaft, Marktwirtschaft, Stasi, Volksaufstand 1953, Mauerbau, Wende, Alltagsleben, Lebensverhältnisse, Perspektive, Sichtweisen.
- Quote paper
- Alexander Beste (Author), 2012, Unterrichtsentwurf im Fach Geschichte. Leben und Alltag in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184110