Aufgrund mehrerer Anfragen von komplett kapitalmarktfremden Freunden und Bekannten, in welche Anlageklasse sie investieren sollen, da zurzeit alle Aktien steigen, soll in dieser Arbeit untersucht werden, ob und inwiefern aktuell eine Spekulationsblase besteht. Falls zutreffend, ist zu fragen, ob sie im Gesamtmarkt oder nur in einzelnen Sektoren existiert. Genau diese These soll in der folgen- den Arbeit untersucht und – wenn möglich – beantwortet werden. Dafür werden Indikatoren und Ursachen vergangener Spekulationsblasen analysiert sowie verglichen.
Das zweite Kapitel wird für die theoretische Basis verwendet. In diesem werden Spekulationsblasen grundlegend definiert sowie Ursachen für die Entstehung betrachtet. Des Weiteren werden die Arten und Effekte behandelt sowie die Phasen einer Blase dargelegt, sodass der aktuelle Zustand eingeordnet werden kann. Zwei Spekulationsblasen der letzten Jahr- zehnte werden in Kapitel 3 untersucht - zum einen die Dotcom-Blase, zum anderen die Subprime-Krise. Die Entwicklung der letzten 15 Monate wird in Kapitel 4 analysiert. Zuerst werden die genutzten Indizes vorgestellt. Im Anschluss werden die Indikatoren und die Ursachen beschrieben. Danach folgen eine Zusammenfassung der Indikatoren und Ursachen sowie das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition von Spekulationsblasen
- 2.2 Gründe für die Entstehung
- 2.3 Arten von Blasen
- 2.4 Effekte von Blasen
- 2.5 Phasen einer Blase nach Kindleberger und Minsky
- 3. Auswertung vergangener Spekulationsblasen
- 3.1 Dotcom-Blase 2000
- 3.2 Subprime-Krise 2008
- 4. Befindet sich die Wirtschaft aktuell in einer Spekulationsblase?
- 4.1 Zusammensetzung der betrachteten Indizes
- 4.1.1 S&P 500
- 4.1.2 NASDAQ 100
- 4.1.3 Euro Stoxx 50
- 4.2 Indikatoren
- 4.2.1 Kurs-Gewinn-Verhältnis
- 4.2.2 CBOE Volatility Index
- 4.2.3 Wertpapierkredite
- 4.2.4 Neue Retailkunden
- 4.3 Ursachen
- 4.3.1 IPOs/SPACs
- 4.3.2 Geldpolitik
- 4.3.3 Fiskalpolitik
- 4.4 Aktuelle Einordnung
- 4.1 Zusammensetzung der betrachteten Indizes
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob sich der Aktienmarkt aktuell in einer Spekulationsblase befindet. Die Arbeit analysiert dazu Indikatoren und Ursachen vergangener Spekulationsblasen, wie der Dotcom-Blase und der Subprime-Krise, und vergleicht diese mit der aktuellen Marktsituation. Ziel ist es, eine fundierte Einschätzung abzugeben, ob eine Blase besteht und gegebenenfalls, in welchen Sektoren diese vorherrscht.
- Definition und Charakteristika von Spekulationsblasen
- Analyse vergangener Spekulationsblasen (Dotcom-Blase, Subprime-Krise)
- Bewertung relevanter Marktindikatoren im aktuellen Kontext
- Einfluss von Geld- und Fiskalpolitik auf die Marktentwicklung
- Zusammenhang zwischen neuen Marktteilnehmern und Kursentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Bestehen einer aktuellen Spekulationsblase am Aktienmarkt. Ausgehend von dem Zitat „Markets can remain irrational longer than you can remain solvent“, wird die außergewöhnliche Entwicklung der globalen Aktienindizes seit Beginn der Covid-19-Pandemie hervorgehoben. Der starke Anstieg der Kurse trotz anhaltender Pandemie wird diskutiert und der Einfluss neuer Marktteilnehmer und staatlicher Liquidität wird betont. Die Arbeit untersucht, ob die aktuelle Situation mit vergangenen Spekulationsblasen vergleichbar ist und ob eine Blase im Gesamtmarkt oder nur in einzelnen Sektoren existiert.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zum Verständnis von Spekulationsblasen. Es beinhaltet eine Definition von Spekulationsblasen, eine Erörterung der Gründe für deren Entstehung, sowie eine Klassifizierung verschiedener Blasentypen und deren Auswirkungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beschreibung der Phasen einer Spekulationsblase nach Kindleberger und Minsky, welche als Rahmenmodell für die spätere Analyse dient.
3. Auswertung vergangener Spekulationsblasen: Dieses Kapitel analysiert zwei bedeutende vergangene Spekulationsblasen: die Dotcom-Blase von 1995 bis 2000 und die Subprime-Krise von 2008. Es werden die jeweiligen Ursachen, Merkmale und Folgen der Blasen detailliert untersucht, um daraus Lehren für die aktuelle Marktanalyse zu ziehen und Vergleichspunkte für die Bewertung der aktuellen Situation zu schaffen. Die Kapitel analysieren die jeweiligen Treiber, die zur Entstehung der Blasen führten, sowie deren Folgen für die Wirtschaft.
4. Befindet sich die Wirtschaft aktuell in einer Spekulationsblase?: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die aktuelle Marktsituation auf das Vorhandensein einer Spekulationsblase. Es untersucht verschiedene Indikatoren wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis, den CBOE Volatility Index, Wertpapierkredite und die Zahl neuer Retailkunden. Zusätzlich werden die Rolle von IPOs/SPACs, die Geld- und Fiskalpolitik als mögliche Ursachen einer Blase beleuchtet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zusammenfassend diskutiert, um eine Antwort auf die Forschungsfrage zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Spekulationsblase, Aktienmarkt, Dotcom-Blase, Subprime-Krise, Kurs-Gewinn-Verhältnis, Volatilität, Wertpapierkredite, Geldpolitik, Fiskalpolitik, IPOs, SPACs, Marktindikatoren, Risikobewertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Analyse aktueller Spekulationsblasen am Aktienmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob sich der Aktienmarkt aktuell in einer Spekulationsblase befindet. Sie analysiert dazu Indikatoren und Ursachen vergangener Spekulationsblasen (Dotcom-Blase und Subprime-Krise) und vergleicht diese mit der aktuellen Marktsituation. Ziel ist eine fundierte Einschätzung, ob eine Blase besteht und gegebenenfalls, in welchen Sektoren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakteristika von Spekulationsblasen, analysiert vergangene Blasen (Dotcom-Blase, Subprime-Krise), bewertet relevante Marktindikatoren im aktuellen Kontext, untersucht den Einfluss von Geld- und Fiskalpolitik auf die Marktentwicklung und den Zusammenhang zwischen neuen Marktteilnehmern und der Kursentwicklung.
Welche Indikatoren werden zur Analyse der aktuellen Marktsituation verwendet?
Zur Analyse werden verschiedene Indikatoren verwendet, darunter das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), der CBOE Volatility Index (VIX), Wertpapierkredite und die Zahl neuer Retailkunden (private Anleger).
Welche Rolle spielen Geld- und Fiskalpolitik in der Analyse?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Geld- und Fiskalpolitik als mögliche Ursachen für eine Spekulationsblase. Der Einfluss staatlicher Maßnahmen auf die Marktentwicklung wird untersucht.
Welche vergangenen Spekulationsblasen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert die Dotcom-Blase (1995-2000) und die Subprime-Krise (2008). Die Ursachen, Merkmale und Folgen dieser Blasen werden untersucht, um daraus Lehren für die aktuelle Marktanalyse zu ziehen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Definitionen, Entstehung, Arten und Effekte von Blasen), Auswertung vergangener Spekulationsblasen, Analyse der aktuellen Marktsituation (mit verschiedenen Indikatoren und Ursachen) und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Spekulationsblase, Aktienmarkt, Dotcom-Blase, Subprime-Krise, Kurs-Gewinn-Verhältnis, Volatilität, Wertpapierkredite, Geldpolitik, Fiskalpolitik, IPOs, SPACs, Marktindikatoren, Risikobewertung.
Welche konkreten Indizes werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die Zusammensetzung und Entwicklung verschiedener Aktienindizes, darunter der S&P 500, der NASDAQ 100 und der Euro Stoxx 50, um Hinweise auf eine mögliche Spekulationsblase zu finden.
Wie wird die Frage nach dem Bestehen einer aktuellen Spekulationsblase beantwortet?
Die Arbeit kommt zu einer fundierten Einschätzung, ob eine Spekulationsblase am Aktienmarkt besteht und gegebenenfalls, in welchen Sektoren diese vorherrscht. Die Schlussfolgerung basiert auf der Analyse der vorgestellten Indikatoren und dem Vergleich mit vergangenen Blasen.
Wo finde ich die detaillierte Kapitelzusammenfassung?
Die Arbeit beinhaltet detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, welche die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse jedes Abschnitts darstellen.
- Quote paper
- Christian Maruhn (Author), 2021, Spekulationsblasen am Aktienmarkt. Blasenmerkmale im aktuellen Marktumfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184107