Diese Hausarbeit hat das Grundwasser zum Thema und soll dessen Vorkommen, Nutzung
und Gefährdung aufzeigen. Am Anfang wird kurz auf das Grundwasser im Allgemeinen
eingegangen. Es wird geklärt, wie das Verständnis der Menschen über das Grundwasser sich
im Laufe der Zeit veränderte, und welche Bedeutung es heute für die Menschheit hat. Im
zweiten Teil der Arbeit wird versucht die wichtigen Einflussfaktoren auf den
Grundwasservorkommen heraus zu stellen und sie zu erläutern. Weiterhin folgen einige
Fallbeispiele für die größten und interessantesten Grundwasservorkommen der Erde und zum
Schluss noch einige allgemeine Aspekte zur Nutzung und Gefährdung der
Grundwasservorkommen der Erde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Historischer Rückblick
- 1.2 Definition des Begriffes „Grundwasser“
- 1.3 Bedeutung des Grundwassers
- 2. Faktoren des Grundwasservorkommens
- 2.1 Grundwasserneubildung
- 2.2 Grundwasserabfluss
- 2.3 Struktur des Untergrundes
- 3. Grundwasservorkommen der Erde
- 3.1 Grundwasservorkommen in Südamerika
- 3.2 Nicht-erneuerbares Grundwasservorkommen
- 3.2.1 Fallbeispiel Afrika
- 3.3 Thermale Grundwasservorkommen
- 3.4 Grundwasservorkommen in Europa
- 3.4.1 Fallbeispiel Karstgebiete Italien
- 4. Gefährdung der Grundwasservorkommen
- 5. Nutzen der Grundwasservorkommen
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die großen Grundwasservorkommen der Erde, ihre Nutzung und die damit verbundenen Gefahren. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Entstehung, Verteilung und Bedeutung des Grundwassers zu vermitteln, sowie die Herausforderungen seiner nachhaltigen Nutzung zu beleuchten.
- Historische Entwicklung des Verständnisses von Grundwasser
- Faktoren, die das Vorkommen von Grundwasser beeinflussen
- Beispiele für bedeutende Grundwasservorkommen weltweit
- Gefährdungspotenziale für Grundwasservorkommen
- Nutzen und Bedeutung des Grundwassers für die Menschheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung liefert einen kurzen Überblick über die Thematik der Hausarbeit, die sich mit dem Vorkommen, der Nutzung und der Gefährdung von Grundwasser beschäftigt. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses von Grundwasser, beginnend mit antiken Theorien bis hin zu modernen wissenschaftlichen Methoden. Die Bedeutung des Grundwassers für die Menschheit wird hervorgehoben, bevor die Arbeit in die detailliertere Betrachtung der Einflussfaktoren, Vorkommen, Nutzung und Gefährdung einführt. Die Kapitel geben einen Überblick über die wesentlichen Aspekte und ordnen sie in den Kontext der gesamten Arbeit ein.
2. Faktoren des Grundwasservorkommens: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Faktoren, die die Entstehung und Verteilung von Grundwasser beeinflussen. Es analysiert die Grundwasserneubildung, den Grundwasserabfluss und die Bedeutung der Struktur des Untergrundes. Die Interaktion dieser Faktoren wird detailliert erklärt und mit Diagrammen und Beispielen veranschaulicht, um ein umfassendes Verständnis des komplexen Prozesses der Grundwasserbildung zu schaffen. Die Zusammenhänge zwischen Niederschlag, Durchlässigkeit des Bodens und dem daraus resultierenden Grundwasservorkommen werden deutlich herausgearbeitet.
3. Grundwasservorkommen der Erde: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht über die globalen Grundwasservorkommen. Es werden regionale Unterschiede, sowohl hinsichtlich der Größe als auch der Art der Vorkommen, beleuchtet. Die Darstellung von Fallbeispielen aus Südamerika und Afrika veranschaulicht die Vielfalt der Grundwasservorkommen und die Herausforderungen ihrer nachhaltigen Nutzung. Die Betrachtung von nicht-erneuerbarem Grundwasser und thermischen Quellen bereichert das Kapitel und unterstreicht die ökologische und ökonomische Bedeutung dieser Ressourcen.
Schlüsselwörter
Grundwasser, Grundwasservorkommen, Grundwasserneubildung, Grundwasserabfluss, Untergrundstruktur, Nutzung, Gefährdung, Nachhaltigkeit, Südamerika, Afrika, Europa, thermisches Grundwasser, Wasserressourcen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Grundwasservorkommen der Erde
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Grundwasservorkommen weltweit. Sie beinhaltet eine Einleitung mit historischem Rückblick und Definition, eine detaillierte Betrachtung der Einflussfaktoren auf das Grundwasservorkommen, eine Darstellung regionaler Vorkommen (Südamerika, Afrika, Europa mit Fallbeispielen), die Gefährdung und den Nutzen von Grundwasser, sowie eine abschließende Zusammenfassung. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Historische Entwicklung des Verständnisses von Grundwasser, Faktoren, die das Vorkommen beeinflussen (Grundwasserneubildung, -abfluss, Untergrundstruktur), bedeutende Grundwasservorkommen weltweit (mit Fallbeispielen aus Südamerika, Afrika und Italien), Gefährdungspotenziale für Grundwasservorkommen, Nutzen und Bedeutung des Grundwassers für die Menschheit, sowie erneuerbare und nicht-erneuerbare Grundwasservorkommen und thermische Quellen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in die Thematik, historischer Rückblick und Definition von Grundwasser, Bedeutung des Grundwassers. 2. Faktoren des Grundwasservorkommens: Detaillierte Analyse der Einflussfaktoren wie Grundwasserneubildung, -abfluss und Untergrundstruktur. 3. Grundwasservorkommen der Erde: Übersicht über globale Vorkommen mit regionalen Unterschieden und Fallbeispielen aus Südamerika, Afrika und Europa. 4. Gefährdung der Grundwasservorkommen: Beschreibung der Gefährdungspotenziale. 5. Nutzen der Grundwasservorkommen: Darstellung des Nutzens und der Bedeutung des Grundwassers. 6. Zusammenfassung: Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Ergebnisse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Entstehung, Verteilung und Bedeutung des Grundwassers zu vermitteln und die Herausforderungen seiner nachhaltigen Nutzung zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Grundwasser, Grundwasservorkommen, Grundwasserneubildung, Grundwasserabfluss, Untergrundstruktur, Nutzung, Gefährdung, Nachhaltigkeit, Südamerika, Afrika, Europa, thermisches Grundwasser, Wasserressourcen.
Wo finde ich Fallbeispiele?
Die Arbeit enthält Fallbeispiele aus Afrika (bezüglich nicht-erneuerbarem Grundwasser) und aus Italien (bezüglich Karstgebieten).
Welche Arten von Grundwasservorkommen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl erneuerbare als auch nicht-erneuerbare Grundwasservorkommen und widmet sich auch thermischen Grundwasservorkommen.
- Quote paper
- Irene Gottmann (Author), 2008, Die großen Grundwasservorkommen der Erde - ihre Nutzung und Gefährdung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118408