Durch die zunehmende Digitalisierung setzen immer mehr Unternehmen auf CRM-Systeme, um die digitale Entwicklung ihres Unternehmens voranzutreiben. Auch die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung einen ordentlichen Schub verpasst. Auf dem deutschen Markt konkurrieren rund 150 Anbieter von CRM-Systemen. Dies entspricht einem geschätzten Geschäftsvolumen von einer Milliarde Euro.
Durch die stetige Wandlung von Angebot und Nachfrage, steigendem Wettbewerbsdruck und Globalisierung der Märkte ist eine noch stärkere Ausrichtung der Unternehmen an ihren Kunden erforderlich, um weiterhin ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern zu können. Dies bedarf nicht nur Kunden von der Qualität und Nutzen des Angebots überzeugen zu müssen, sondern auch einer Reihe an Neu- und Weiterentwicklungen der zu nutzenden Instrumente und Konzepte. Customer-Relationship-Management verfolgt dabei das Ziel, den Kundenwert zu erhöhen und somit möglichst gezielt Kunden betreuen zu können, um eine dauerhafte und profitable Kundenbeziehung herzustellen.
Ziel dieser Arbeit soll es daher in erster Linie sein, ein grundlegendes Fundament rund um das Thema des "Customer-Relationship-Management-Systems" zu verdeutlichen. Dabei soll insbesondere auf damit verbundene Themen eingegangen werden. Dazu gehört in erster Linie eine Definition des Begriffs CRM und dessen Zielsetzung. Des Weiteren wird die Aufbauweise und die Funktionalitäten von CRM-Systemen näher erläutert.
Dabei soll der Leser auf eine leicht verständliche, strukturierte Weise in die Materie eingeführt werden. Trotz der allgemeinen Problemstellung und der dadurch beschränkten Kapazitätsmaßgabe für tiefere Detailgebiete soll eine übersichtliche Ausarbeitung mit den wichtigsten Inhaltspunkten erarbeitet werden. Beiträge aus einschlägiger Literatur
sollen analysiert, beschrieben und verglichen werden, um in weiterer Folge in komprimierter Fassung dargestellt zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Arbeit
- Grundlagen des Customer-Relations-Management
- Bedeutung des CRM
- Ziele des CRM
- Aufbau und Funktionalitäten von CRM-Systemen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Aufbau und der Funktionalität von Customer-Relationship-Management-Systemen. Sie soll ein grundlegendes Verständnis für den Begriff CRM und dessen Bedeutung in der heutigen Geschäftswelt vermitteln.
- Definition von CRM und dessen Bedeutung im Kontext der digitalen Transformation
- Wichtige Ziele und Vorteile des Einsatzes von CRM-Systemen
- Verschiedene Komponenten und Funktionalitäten von CRM-Systemen
- Bedeutung von CRM im Kontext des Wettbewerbsdrucks und der Globalisierung
- Praxisbezogene Beispiele für den Einsatz von CRM-Systemen in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Customer-Relationship-Management ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Seminararbeit. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung von CRM-Systemen im Kontext der Digitalisierung und des zunehmenden Wettbewerbsdrucks.
- Grundlagen des Customer-Relations-Management: Dieses Kapitel definiert den Begriff CRM und erläutert seine Bedeutung für Unternehmen. Es behandelt die Ziele von CRM, die Vorteile, die sich durch den Einsatz von CRM-Systemen ergeben, und verschiedene Konzepte des Customer-Relationship-Management.
- Aufbau und Funktionalitäten von CRM-Systemen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufbau und den Funktionalitäten von CRM-Systemen. Es behandelt verschiedene Module, die in CRM-Systemen integriert sein können, und erläutert die Funktionsweise der einzelnen Komponenten.
Schlüsselwörter
Customer-Relationship-Management, CRM-Systeme, Digitalisierung, Kundenbeziehungsmanagement, Wettbewerbsdruck, Globalisierung, Kundenbindung, Kundenwert, Kundenanalyse, Marketing Automation, Vertriebsmanagement, Kundenservice, Service-Level-Management, Business Intelligence, Data Analytics, Integration, Softwarelösungen, Unternehmenserfolg.
- Citar trabajo
- Andreas Stasch (Autor), 2021, Aufbau und Funktionalität von Customer-Relationship-Management-Systemen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183771