Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen nach wie vor zu den bedeutendsten und häufigsten Volkskrankheiten und stehen an erster Stelle der Todesursachen in Deutschland. Die Prävention, Therapie und Rehabilitation verursachen hohe Belastungen für das Gesundheitssystem. Die weitaus häufigsten Ausprägungen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland stellen die koronare Herzkrankheit (KHK) und der Myokardinfarkt dar. Die vorliegende Arbeit gibt nach einer epidemiologischen Einleitung einen Überblick über die aktuellen Konzepte der Prävention, Therapie und Rehabilitation dieser beiden Erkrankungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Epidemiologie
- 1.1. Definition
- 1.2. Aufgaben und Ziele
- 1.3. Methoden
- 2. Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- 2.1. Epidemiologie
- 2.2. Koronare Herzkrankheit und Myokardinfarkt
- 2.2.1. Koronare Herzkrankheit
- 2.2.2. Myokardinfarkt
- 2.2.3. Prävalenz
- 2.3. Versorgungskonzepte
- 2.3.1. Prävention
- 2.3.2. Therapie
- 2.3.3. Rehabilitation
- 2.4. Aufgaben der Pflege
- 3. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Epidemiologie und Versorgungssituation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland, insbesondere mit dem Fokus auf koronare Herzkrankheit und Myokardinfarkt. Die Arbeit untersucht die Verbreitung dieser Krankheiten, die relevanten Risikofaktoren und die aktuellen Versorgungskonzepte im deutschen Gesundheitssystem.
- Epidemiologische Grundlagen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Besonderheiten der koronaren Herzkrankheit und des Myokardinfarkts
- Präventions-, Therapie- und Rehabilitationskonzepte im Kontext der Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Die Rolle der Pflege in der Versorgung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Epidemiologie als wissenschaftliche Disziplin, ihre Definition, Aufgaben, Ziele und Methoden. Es werden die zentralen Aspekte der epidemiologischen Forschung, wie die Erfassung von Krankheitshäufigkeiten, die Identifizierung von Risikofaktoren und die Bewertung von Präventionsmaßnahmen, erläutert.
Kapitel 2 widmet sich den Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere der koronaren Herzkrankheit und dem Myokardinfarkt. Es werden die epidemiologischen Daten, die Prävalenz, die Risikofaktoren und die aktuellen Versorgungskonzepte in Deutschland vorgestellt.
Kapitel 3 gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der Versorgungskonzepte im deutschen Gesundheitssystem.
Schlüsselwörter
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, koronare Herzkrankheit, Myokardinfarkt, Epidemiologie, Prävalenz, Risikofaktoren, Prävention, Therapie, Rehabilitation, Versorgungskonzepte, Gesundheitswesen, Pflege.
- Quote paper
- Benjamin Böhme (Author), 2008, Zur Epidemiologie und Versorgungssituation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118372