Ziel dieser Arbeit soll es sein, anhand von Camus‘ Philosophie des Absurden darzulegen, wie sich der Mensch angesichts der Irrationalität der Welt verhalten soll, um trotzdem glücklich zu sein. Hierzu bietet Camus in seinem wohl bedeutendsten Essay "Le Mythe de Sisyphe" verschiedene Möglichkeiten an, mit der Sinnlosigkeit zu verfahren.
Im ersten Teil der Arbeit wird daher zuerst ein Überblick über die Philosophie des Absurden gegeben, indem zuerst das Absurde definiert wird und in einem zweiten Schritt die verschiedenen Positionen zum Umgang mit dem Absurden aufgezeigt werden. Da Konzepte in der Philosophie oftmals abstrakt und eher theoretisch dargestellt werden, sollen die von Camus vorgeschlagenen Möglichkeiten im Umgang mit dem Absurden im zweiten Teil anhand zweier literarischer Werke veranschaulicht werden. Hierzu dient das Theaterstück "En Attendant Godot" von Samuel Beckett und der Roman "L’Étranger" von Camus. Beide Werke eignen sich hervorragend zur Veranschaulichung von Camus‘ Überlegungen zum Absurden, da sich alle Optionen, die Camus im Umgang mit dem Absurden sieht, anhand der Protagonisten aus En Attendant Godot und L’Étranger sichtbar machen lassen. In einer Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse rekapituliert und kurz auf ihre gegenwärtige Relevanz hin beurteilt. Danach folgt noch ein Ausblick auf weitere Forschungsperspektiven.
In dieser Arbeit werden die beiden Werke nicht vergleichend, sondern einander ergänzend betrachtet. Der Fokus dieser Arbeit liegt ausschließlich auf dem Umgang der Protagonisten aus "L’Etranger" und "En Attendant Godot" mit der Absurdität. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, sollen lediglich einzelne Szenen herausgegriffen und im Hinblick auf das Forschungsthema der Arbeit interpretiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Die Philosophie des Absurden
- Das Absurde
- Die Entdeckung des Absurden
- Umgang mit der Absurdität.
- Suizid...
- Esquive.......
- Revolte.......
- En Attendant Godot .......
- Umgang mit der Absurdität..
- Suizid......
- Philosophischer Suizid.
- Kurze Phasen der Revolte
- Umgang mit der Absurdität..
- L'Etranger..
- Umgang mit Absurdität.
- Verdrängung.
- Krise
- Bewusste Revolte.
- Umgang mit Absurdität.
- Schlussbetrachtung......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Albert Camus' Philosophie des Absurden und untersucht, wie der Mensch angesichts der Irrationalität der Welt trotzdem ein erfülltes Leben führen kann. Im Fokus stehen die verschiedenen Positionen, die Camus im Umgang mit der Sinnlosigkeit der Welt vorschlägt, und deren Veranschaulichung anhand der Protagonisten aus Samuel Becketts „En Attendant Godot“ und Camus' „L'Étranger“.
- Definition des Absurden als unüberwindbaren Gegensatz zwischen dem Menschen und der irrationalen Welt
- Verschiedene Positionen zum Umgang mit der Absurdität: Suizid, Esquive, Revolte
- Die Anwendung dieser Konzepte anhand der Protagonisten aus „En Attendant Godot“ und „L'Étranger“
- Relevanz der Philosophie des Absurden für das heutige Leben
- Weiterführende Forschungsperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert den Kontext von Camus' Philosophie des Absurden, indem sie das "vie machinale" und die Unterbrechung dieses Lebensstils durch das plötzlich auftretende "Warum" beleuchtet. Das zweite Kapitel erläutert Camus' Philosophie des Absurden, indem es das Absurde als unlösbaren Zwiespalt zwischen dem Menschen und der Welt definiert und die verschiedenen Positionen zum Umgang mit der Absurdität vorstellt.
Kapitel drei und vier stellen die Protagonisten aus „En Attendant Godot“ und „L'Étranger“ vor und analysieren deren Umgang mit der Absurdität. Dabei werden die verschiedenen Optionen, die Camus im Umgang mit dem Absurden sieht, anhand der Handlungen und Entscheidungen der Protagonisten sichtbar gemacht. Abschließend wird in der Schlussbetrachtung die Relevanz der Philosophie des Absurden für das heutige Leben beurteilt und ein Ausblick auf weitere Forschungsperspektiven gegeben.
Schlüsselwörter
Albert Camus, Philosophie des Absurden, Absurdität, Sinnlosigkeit, Irrationalität, „Le Mythe de Sisyphe“, "vie machinale", Suizid, Esquive, Revolte, "En Attendant Godot", Samuel Beckett, „L'Étranger“.
- Quote paper
- Lea Seib (Author), 2022, Albert Camus' Positionen im Umgang mit dem Absurden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183715