Bilderbücher sind ein weitreichendes Thema im Literaturunterricht der Grundschule. Nicht nur als Impulsgeber für den Einstieg eines bestimmten Themas werden Bilderbücher verwendet. Sie können ebenfalls verschiedene Aspekte, wie komplexe politische Sachverhalte oder philosophische Fragen, künstlerisch darstellen und für weiterführende inhaltliche Arbeit mit Schülerinnen und Schüler der Grundschule genutzt werden. Des Weiteren steigert die richtige Auswahl eines Bilderbuches die langfristige positive Lesemotivation. Werden von Anfang an positive Erfahrungen mit (Bilder-)Büchern gemacht, unterstützt dies den Aufbau einer stabilen Lesemotivation.
Doch wie trifft eine Lehrkraft eine gelungene Wahl aus dem übergroßen Angebot an Bilderbüchern? Inwiefern ist die Aneignung der Bilderbuchgeschichte "Elmar" für die Grundschule relevant und weist sie in Bezug auf ihre Qualität die theoretisch festgelegten Qualitätsmerkmale auf? Genau dieser Frage möchte ich in dieser Arbeit nachgehen.
In der vorliegenden Hausarbeit wird zunächst versucht auf die Definition eines Bilderbuches einzugehen. Daraufhin werden die historische Entwicklung sowie Funktionen und Ziele eines Bilderbuches beschrieben. Im Anschluss des ersten Kapitels werden drei verschiedene Bilderbucharten genannt und mit einem Bezug zum Lehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen schließt das Kapitel ab. Weiterführend werden die verschiedenen Qualitätsmerkmale nach Sonnenmoser und Hollstein beschrieben. Im nächsten Kapitel wird der Autor der Bildergeschichte Elmar sowie deren Inhalt widergegeben. Im letzten Kapitel beurteilt die Arbeit, inwiefern die Aneignung der Bilderbuchgeschichte Elmar für die Grundschule bezüglich ihrer Qualität, welche zuvor ausführlich dargestellt wurde, relevant ist. Abschließend wird alles in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bilderbuch
- Definition
- Historische Entwicklung des Bilderbuches
- Funktionen und Ziele
- Bilderbucharten
- Bilderbuch im Lehrplan der Grundschule
- Qualität eines Bilderbuches
- Inhaltliche Qualität
- Illustrative Qualität
- Sprachliche Qualität
- Erzählerische Qualität
- Bilderbuchgeschichte Elmar von David McKee
- Autor und Illustrator
- Aufbau und Inhalt
- Analyse zum Bilderbuch Elmar
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz der Bilderbuchgeschichte "Elmar" für den Grundschulunterricht zu beleuchten. Dabei werden sowohl die theoretisch festgelegten Qualitätsmerkmale eines Bilderbuches als auch die konkrete Umsetzung dieser Merkmale in der Geschichte "Elmar" analysiert.
- Definition und historische Entwicklung des Bilderbuches
- Funktionen und Ziele von Bilderbüchern im Unterricht
- Qualitätsmerkmale von Bilderbüchern
- Analyse des Inhalts und Aufbaus der Bilderbuchgeschichte "Elmar"
- Relevanz von "Elmar" für den Grundschulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Bilderbüchern im Grundschulunterricht und stellt die Forschungsfrage nach der Relevanz der Bilderbuchgeschichte "Elmar".
Das Bilderbuch: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und die historische Entwicklung des Bilderbuches, beschreibt Funktionen und Ziele sowie verschiedene Bilderbucharten. Außerdem wird Bezug zum Lehrplan der Grundschule des Bundeslandes NRW genommen.
Qualität eines Bilderbuches: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Qualitätsmerkmale von Bilderbüchern nach Sonnenmoser und Hollstein vorgestellt.
Bilderbuchgeschichte Elmar von David McKee: Hier werden der Autor und Illustrator der Bilderbuchgeschichte "Elmar" sowie der Inhalt und Aufbau des Werkes vorgestellt.
Analyse zum Bilderbuch Elmar: Dieses Kapitel analysiert die Bilderbuchgeschichte "Elmar" hinsichtlich ihrer Qualität und Relevanz für den Grundschulunterricht.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Kinderliteratur, Grundschule, Qualitätsmerkmale, Elmar, David McKee, Bild-Text-Interdependenz, Lesemotivation, Lehrplan, Analyse, Relevanz.
- Quote paper
- Linda Boom (Author), 2020, Analyse der Qualität des Bilderbuches. Am Beispiel von "Elmar" von David McKee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183681