Der Fußball ist in der deutschen Gesellschaft fest verankert und zieht immer mehr Menschen in ihren Bann. Das Ergebnis einer Ende 2014 im Auftrag der Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL) durchgeführten Befragung ergab, dass 57 Prozent der Befragten fußballinteressiert sind. Seit der Fußball Weltmeisterschaft im Jahr 2006 ist dies der höchste Wert in Deutschland. Immer mehr Menschen interessieren sich dafür, viele träumen davon, selbst in einem der großen Fußballclubs zu spielen oder zu interagieren.
Doch schaut man einmal hinter die Kulissen, sieht es bei vielen Profivereinen nicht mehr so traumhaft aus. Die Profivereine sind längst nicht mehr nur Vereine, sie zählen zu mittelständischen und großen Unternehmen bis hin zu Konzernen, was die Finanzierung eines solchen nicht leicht macht. In Deutschland wurden im Jahr 1899 und um die Jahrhundertwende viele Vereine wie z.B. der SV Werder Bremen, Borussia Dortmund und der FC Bayern München, gegründet. Viele davon befinden sich heute im Überlebenskampf. Zahlreiche Vereine sind in kleinen Stadtvierteln gegründet worden, sind zu Amateurfußballzeiten historisch gewachsen und erfolgreich geworden. Wenn sie weiter in der Branche bleiben wollten, mussten sie sich aufgrund des aufkommenden Kommerzes in Unternehmen wandeln.
Insbesondere Traditionsvereine die regional nicht ideal gelegen sind haben es schwer Sponsoren zu finden oder haben nicht den Platz ein großes Stadion zu bauen, um genügend Zuschauer zu Spieltagen anzulocken, die zusätzlich bereit und fähig sind die Kosten für einen Stadionbesuch zu tragen. Die Unternehmensführung spielt eine ebenso große Rolle und trägt zum Erfolg bei. Doch nur, weil ein Verein als Traditionsverein bezeichnet wird, bedeutet dies nicht automatisch eine wirtschaftliche Schlechterstellung. Es gibt auch Beispiele wie Borussia Dortmund oder FC Bayern München, welchen es wirtschaftlich gut geht.
In der vorliegenden Hausarbeit werden zunächst Möglichkeiten zur Finanzierung von Fußballvereinen aufgezeigt. Weiterführend wird das Finanzierungskonzept der SV Werder Bremen GmbH & Co. KG aA untersucht. Es wird auf die Schwierigkeiten und die finanziellen Möglichkeiten eines Traditionsvereins wie dem SV Werder Bremen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Finanzierungskonzepte für Fußballvereine in der Bundesliga
- 2.1 Innenfinanzierung
- 2.1.1 Nutzen bestehender und Erschaffung neuer Einnahmepotentiale
- 2.1.2 Rückführung von Ausgabepositionen
- 2.1.3 Verringerung von Kapitalbindung
- 2.2 Außenfinanzierung
- 2.2.1 Going Public
- 2.2.2 Private Equity
- 2.2.3 Asset Backed Securities (ABS)
- 2.2.4 Genussscheine
- 2.2.5 Weitere Finanzierungsmöglichkeiten
- 3. Geschichte und Finanzierungskonzept SV Werder Bremen GmbH & Co KGaA
- 3.1 Geschichte SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA
- 3.2 Finanzierungskonzept SV Werder Bremen GmbH & Co KGaA
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Finanzierungskonzepte von Fußballvereinen, insbesondere am Beispiel des SV Werder Bremen. Ziel ist es, die verschiedenen Finanzierungsmethoden sowohl der Innen- als auch der Außenfinanzierung aufzuzeigen und deren Anwendung im Kontext eines traditionsreichen Vereins zu analysieren.
- Finanzierungsmöglichkeiten von Fußballvereinen
- Innenfinanzierung (z.B. Sponsoring, Spieltageinnahmen, Merchandising)
- Außenfinanzierung (z.B. Going Public, Private Equity, Anleihen)
- Finanzierungskonzept des SV Werder Bremen
- Herausforderungen für Traditionsvereine
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der finanziellen Herausforderungen für Fußballvereine, insbesondere Traditionsvereine, im Kontext des wachsenden Kommerzes im Fußball. Sie führt die Zielsetzung der Arbeit ein, die darin besteht, verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten aufzuzeigen und das Finanzierungskonzept des SV Werder Bremen zu untersuchen. Die steigende Popularität des Fußballs und die damit verbundenen ökonomischen Aspekte werden beleuchtet.
2. Finanzierungskonzepte für Fußballvereine in der Bundesliga: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den Finanzierungskonzepten von Bundesligavereinen. Es differenziert zwischen Innenfinanzierung, die aus den eigenen Mitteln des Vereins generiert wird (z.B. Sponsoring, Spieltageinnahmen, Merchandising, Transfergeschäfte, Fernsehrechte, Namensrechte), und Außenfinanzierung, die auf externe Finanzquellen zurückgreift (z.B. Going Public, Private Equity, Asset Backed Securities, Genussscheine, Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen, Wandel- und Optionsanleihen, klassische Anleihen). Die verschiedenen Instrumente werden detailliert erläutert und ihre Vor- und Nachteile im Kontext von Fußballvereinen diskutiert. Der Fokus liegt auf der cashflowbasierten Sichtweise der Innenfinanzierung.
3. Geschichte und Finanzierungskonzept SV Werder Bremen GmbH & Co KGaA: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des SV Werder Bremen und der Entwicklung seines Finanzierungskonzeptes. Es wird die Transformation des Vereins zu einer GmbH & Co. KGaA nachgezeichnet, und die konkreten Finanzierungsinstrumente, die der Verein einsetzt, werden erläutert. Es wird analysiert, wie der Verein seine Herausforderungen als Traditionsverein meistert und welche spezifischen Strategien er in Bezug auf seine Finanzen verfolgt. Die Kapitel analysieren den Weg des Vereins und das dabei verwendete Finanzierungsmodell im Detail.
Schlüsselwörter
Fußballvereine, Finanzierung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Sponsoring, Spieltageinnahmen, Merchandising, Going Public, Private Equity, Asset Backed Securities, Genussscheine, SV Werder Bremen, Traditionsverein, GmbH & Co. KGaA, Finanzierungskonzept, wirtschaftliche Herausforderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Finanzierungskonzepte von Fußballvereinen - Am Beispiel des SV Werder Bremen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Finanzierungskonzepte von Fußballvereinen, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen für Traditionsvereine. Sie untersucht verschiedene Finanzierungsmethoden (Innen- und Außenfinanzierung) und beleuchtet diese anhand des Beispiels des SV Werder Bremen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Innenfinanzierung (z.B. Sponsoring, Spieltageinnahmen, Merchandising) und die Außenfinanzierung (z.B. Going Public, Private Equity, Anleihen) von Fußballvereinen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Finanzierungskonzept des SV Werder Bremen, einschließlich seiner Geschichte und der Herausforderungen, die ein Traditionsverein in der modernen Fußballwelt meistern muss.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über allgemeine Finanzierungskonzepte für Bundesligavereine, ein Kapitel zur Geschichte und den Finanzierungsstrategien des SV Werder Bremen und abschließend ein Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Finanzierungsmethoden werden für Fußballvereine diskutiert?
Die Arbeit differenziert zwischen Innenfinanzierung (Nutzen bestehender und Erschaffung neuer Einnahmepotentiale, Rückführung von Ausgabepositionen, Verringerung von Kapitalbindung) und Außenfinanzierung (Going Public, Private Equity, Asset Backed Securities (ABS), Genussscheine und weitere Möglichkeiten). Die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden werden im Kontext der spezifischen Herausforderungen von Fußballvereinen erörtert.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die verschiedenen Finanzierungsmethoden von Fußballvereinen aufzuzeigen und deren Anwendung am Beispiel des SV Werder Bremen zu analysieren. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der ökonomischen Aspekte im professionellen Fußball vermitteln und die Herausforderungen für Traditionsvereine beleuchten.
Welche Rolle spielt der SV Werder Bremen in dieser Arbeit?
Der SV Werder Bremen dient als Fallstudie. Die Arbeit untersucht die Geschichte des Vereins, seine Transformation zur GmbH & Co. KGaA und analysiert im Detail sein spezifisches Finanzierungskonzept. Es wird untersucht, wie der Verein seine finanziellen Herausforderungen als Traditionsverein meistert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fußballvereine, Finanzierung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Sponsoring, Spieltageinnahmen, Merchandising, Going Public, Private Equity, Asset Backed Securities, Genussscheine, SV Werder Bremen, Traditionsverein, GmbH & Co. KGaA, Finanzierungskonzept, wirtschaftliche Herausforderungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die wirtschaftlichen Aspekte des Fußballs, die Finanzierung von Sportvereinen und die Herausforderungen von Traditionsvereinen interessieren. Sie ist insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Sportmanagement und verwandter Fächer von Interesse.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Arbeit enthält detaillierte Informationen zu allen beschriebenen Themen. (Hinweis: Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar.)
- Quote paper
- Katharina Pilz (Author), 2017, Finanzierungskonzepte von Fußballvereinen am Beispiel des SV Werder Bremen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183670