In Deutschland erhält jeder Bürger mit seiner Geburt eine sogenannte Steueridentifikationsnummer, die ihm automatisch ein paar Wochen später mit der Post zugesandt wird. Die Bedeutung davon kennt man zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht. Spätestens bei der Betrachtung der Preise beim Einkaufen oder mit der ersten Gehaltsabrechnung nach der Ausbildung kommt man dann intensiver mit Steuern in Form der Mehrwert- und Lohnsteuer in Berührung. Doch nicht nur als Privatperson hat man mit diesen zu tun. Auch Unternehmen erhalten bei der Gründung eine sog. Steuernummer und müssen Steuerabgaben leisten.
Für sie gibt es ebenfalls eine Vielzahl an Steuerarten. Diese haben unterschiedliche Merkmale und ihre Erhebung erfolgt auf verschiedene Weisen. Um die ganzen Vorgänge zu verstehen und zu wissen, bei welcher Unternehmensform welche Steuern in welcher Höhe anfallen und welchen Einfluss das auf den Betrieb hat, gibt es die sogenannte Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, kurz BWStL.
Nun ist diese nicht schon immer so gestaltet, wie sie in der heutigen Zeit vorzufinden ist. Die Anfänge der BWStL liegen mittlerweile über 100 Jahre zurück. Während dieser Zeit nahmen einige wichtige Personen Einfluss auf ihre Entwicklung und machten sie damit zu dem, was sie heute ist.
Über die Entwicklung der BWStL gibt es verschiedene Literaturen, die in ihrem Umfang und ihren Details variieren. Diese sollen mit Hilfe dieser Arbeit zusammengeführt werden, um einen möglichst umfangreichen Überblick darüber zu schaffen, welche Personen und Ereignisse dafür gesorgt haben, dass die betrieblichen Steuern in der heutigen Zeit so gelehrt werden, wie es aktuell der Fall ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Thematik und Problemstellung
- Methodisches Vorgehen
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Begriffsklärung und Abgrenzung
- Bereiche und Aufgaben
- Geschichtliche Entwicklung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre seit 1919
- Erzbergersche Steuer- und Finanzreform als Grundlage für die Entwicklung
- Entstehungsphase
- Verrechnungstechnische Phase
- Steuerwirkungsphase
- Entwicklung seit den 80ern bis in das 21. Jahrhundert hinein
- Einfluss der Digitalisierung auf die BWStL
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die historische Entwicklung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (BWStL) seit 1919 zu beleuchten. Dabei wird die Entstehung und Entwicklung der BWStL in ihren wichtigsten Etappen nachvollzogen und die maßgeblichen Personen und Ereignisse in diesem Kontext herausgestellt. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion des historischen Verlaufs der BWStL sowie auf der Analyse von Schlüsselpersonen und deren Beiträgen. Darüber hinaus wird der Einfluss der Digitalisierung auf die BWStL betrachtet.
- Entwicklung der BWStL seit 1919
- Einfluss der Erzbergerschen Steuerreform
- Entwicklungsphasen der BWStL
- Schlüsselpersonen und deren Beiträge
- Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die BWStL
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Arbeit setzt sich mit der Entwicklung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (BWStL) auseinander. Die Bedeutung der BWStL für Unternehmen und Privatpersonen wird erläutert und das methodische Vorgehen der Arbeit vorgestellt.
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
In diesem Kapitel wird die BWStL als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre definiert und von anderen Steuerwissenschaften abgegrenzt. Die verschiedenen Bereiche und Aufgaben der BWStL werden erläutert.
Geschichtliche Entwicklung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre seit 1919
Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der BWStL, beginnend mit der Erzbergerschen Steuer- und Finanzreform. Die Entstehungsphase, die verrechnungstechnische Phase und die Steuerwirkungsphase werden detailliert dargestellt. Der Einfluss der Digitalisierung auf die BWStL wird ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (BWStL), wie z.B. der Erzbergerschen Steuerreform, der Entstehungsphase, der verrechnungstechnischen Phase, der Steuerwirkungsphase, der Digitalisierung und ihren Auswirkungen auf die BWStL.
- Quote paper
- Marcus Home (Author), 2021, Geschichtliche Entwicklung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre seit 1919, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183588