Die Debatte hat ihren Ursprung in der Rhetorik. Die Rhetorik ist im 5. Jahrhundert n. Chr. nach der Beseitigung der Tyrannenherrschaft in Syrakus und Athen entstanden, als Interessengegensätze auf ökonomischem, politischem und rechtlichem Gebiet und konnte öffentlich ausgetragen werden. Ihre erste Blüte erlebte sie in der sophistischen Aufklärung, die die Sprache endgültig aus dem mythischen Denken befreite und die menschliche Rede zu einem rational brauchbaren und universell einsetzbaren Instrument des gesellschaftlichen Lebens machte.
Laut Aristoteles, der mit seiner „Rhetorik“ das bis heute folgenreichste Lehrbuch einer Argumentationstheorie schrieb, besteht die Aufgabe der Rhetorik darin, „nicht ... zu überreden, sondern zu untersuchen, was an jeder Sache Glaubwürdiges vorhanden ist.“ Es sollen strittige Sachverhalte im Für und Wider der Argumente zur Entscheidung gebracht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Situation der Klasse
- 2 Sachanalyse
- 2.1 Geschichtlicher Abriss
- 2.2 Debatte
- 2.3 Jugend debattiert
- 3 Didaktische Analyse
- 3.1 Struktur des Inhalts und Bezug zum Bildungsplan
- 3.2 Exemplarische Bedeutung
- 3.3 Gegenwartsbedeutung/ Zukunftsbedeutung
- 3.4 Lernziele
- 4 Überlegungen zu Medien und Methoden
- 4.1 Unterrichtsphasen
- 5 Verlaufsplan
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler der Klasse 8c in die Fähigkeit des Überarbeitens von Eröffnungsreden einzuführen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung rhetorischer Prinzipien und der Auseinandersetzung mit verschiedenen Debattenformaten. Der Entwurf berücksichtigt die spezifischen Gegebenheiten der Klasse, wie z.B. den sozialen Hintergrund der Schüler und den hohen Ausländeranteil.
- Rhetorik und ihre historische Entwicklung
- Verschiedene Debattenformen und ihre Charakteristika
- Methoden der Argumentation und Überzeugung
- Das Projekt "Jugend debattiert" als Beispiel für die Förderung von Debattierfähigkeiten
- Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse einer heterogenen Schülerschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1 Situation der Klasse: Der Entwurf beschreibt die Klasse 8c als aufgeweckt und engagiert, jedoch mit dem Bedarf an Lehrerlenkung. Der soziale Hintergrund der Schüler, viele kommen aus sozialen Brennpunkten, und der hohe Ausländeranteil (40%) werden als relevante Faktoren erwähnt. Die positive Integration eines neuen Schülers, Max, wird ebenfalls hervorgehoben. Diese Beschreibung dient als Grundlage für die didaktische Planung und die Auswahl geeigneter Methoden.
2 Sachanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Debatte, beginnend mit ihren Ursprüngen in der antiken Rhetorik und dem Einfluss von Aristoteles. Es differenziert zwischen verschiedenen Debattenformen, wie Expertenbefragung, amerikanischer und englischer Debatte sowie offener Debatte. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Projekt "Jugend debattiert" in Baden-Württemberg, dessen Zielsetzung die Förderung der Beteiligung Jugendlicher an demokratischen Prozessen ist. Die Beschreibung der unterschiedlichen Debattenformen und des Wettbewerbs "Jugend debattiert" liefert einen fundierten Rahmen für den anschließenden Unterricht.
3 Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt verbindet die Sachanalyse mit dem Bildungsplan und erläutert die exemplarische und zukunftsrelevante Bedeutung des Themas "Eröffnungsrede überarbeiten". Die definierten Lernziele bauen auf den vorherigen Kapiteln auf und konkretisieren die angestrebten Kompetenzen der Schüler. Der Bezug zum Bildungsplan stellt die curriculare Verankerung des Unterrichts sicher und legitimiert die thematische Auswahl. Die didaktische Analyse ist essentiell für die Begründung der gewählten Unterrichtsmethoden und den Verlaufsplan.
Schlüsselwörter
Rhetorik, Debatte, Argumentation, Jugend debattiert, Eröffnungsrede, demokratische Partizipation, Unterrichtsgestaltung, soziale Brennpunkte, heterogene Lerngruppe.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Eröffnungsrede überarbeiten
Was ist der Fokus dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Entwurf konzentriert sich auf die praktische Anwendung rhetorischer Prinzipien und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Debattenformaten im Unterricht der Klasse 8c. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Überarbeiten von Eröffnungsreden.
Welche Zielsetzung verfolgt der Entwurf?
Der Entwurf zielt darauf ab, die Schüler der Klasse 8c in die Fähigkeit des Überarbeitens von Eröffnungsreden einzuführen und ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern. Dabei wird die spezifische Situation der Klasse 8c (sozialer Hintergrund, hoher Ausländeranteil) berücksichtigt.
Welche Themen werden im Entwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt die historische Entwicklung der Rhetorik, verschiedene Debattenformen (z.B. Expertenbefragung, amerikanische und englische Debatte, offene Debatte), Methoden der Argumentation und Überzeugung, das Projekt "Jugend debattiert" und die Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse einer heterogenen Schülerschaft.
Wie ist der Entwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in mehrere Kapitel gegliedert: 1. Situation der Klasse, 2. Sachanalyse (historischer Abriss, Debatte, Jugend debattiert), 3. Didaktische Analyse (Struktur des Inhalts, Bezug zum Bildungsplan, Lernziele), 4. Überlegungen zu Medien und Methoden, 5. Verlaufsplan, 6. Literaturverzeichnis und 7. Anhang. Ein Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Welche Besonderheiten der Klasse 8c werden berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt den sozialen Hintergrund der Schüler (viele kommen aus sozialen Brennpunkten), den hohen Ausländeranteil (40%) und den Bedarf an Lehrerlenkung. Die positive Integration eines neuen Schülers wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Rolle spielt "Jugend debattiert" im Entwurf?
"Jugend debattiert" dient als Beispiel für die Förderung von Debattierfähigkeiten und liefert einen fundierten Rahmen für den Unterricht. Es wird die Zielsetzung des Wettbewerbs und dessen Beitrag zur demokratischen Partizipation von Jugendlichen beschrieben.
Wie wird der Bezug zum Bildungsplan hergestellt?
Die didaktische Analyse stellt den Bezug zum Bildungsplan her und erläutert die exemplarische und zukunftsrelevante Bedeutung des Themas "Eröffnungsrede überarbeiten".
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Rhetorik, Debatte, Argumentation, Jugend debattiert, Eröffnungsrede, demokratische Partizipation, Unterrichtsgestaltung, soziale Brennpunkte, heterogene Lerngruppe.
Was beinhaltet die Sachanalyse?
Die Sachanalyse beleuchtet die historische Entwicklung der Debatte, differenziert zwischen verschiedenen Debattenformen und beschreibt das Projekt "Jugend debattiert" in Baden-Württemberg.
Was beinhaltet die Didaktische Analyse?
Die Didaktische Analyse verbindet die Sachanalyse mit dem Bildungsplan, erläutert die exemplarische und zukunftsrelevante Bedeutung des Themas und definiert die Lernziele des Unterrichts.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Unterrichtsstunde: Debatte - Eine Eröffnungsrede überarbeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118356