Der Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland unterliegt einem stetigen Wandel. Die Zahl der Einzelhandelsgeschäfte sinkt beständig und dies wird gleichzeitig von einer steigenden Konzentration auf Unternehmensebene begleitet. Diese Entwicklung führt zu einer erheblichen Änderung der Anbieterstruktur, deren Ursachen und Einflussgrößen vielfältig sind.
Mit dem Aufkommen neuer Vertriebsformen wie großen Supermärkten, Einkaufszentren oder Discountern und den veränderten Lebens- und Essgewohnheiten der Verbraucher gingen neue Überlegungen zu der Bereitstellung von Gütern einher. Parallel mit der zunehmenden Sortimentsvielfalt und dem steigenden Absatz von frischen, gekühlten sowie Tiefkühl-Produkten (TK) stiegen auch die Ansprüche der Kunden, was Frische und Qualität der Produkte betrifft. Gleichzeitig wollen die Handelsunternehmen die Distributions- und Lagerkosten senken, allerdings ohne den Lieferservice zu verschlechtern.
Man versucht dies über optimal gesteuerte und ausgelastete Supply Chain´s (SC) zu erreichen. Allerdings ist die Gestaltung der Logistikprozesse für temperaturgeführte Lebensmittel weitaus schwieriger als für ungekühlte Waren. Der Transport ist aufwendiger, und die Lebensmittel reagieren viel empfindlicher auf Fehler beim Transport.
Ziel dieser Arbeit ist es einen Überblick über den derzeitigen Stand der Technik im Bereich der temperaturgeführten Logistik und die derzeitigen Möglichkeiten zur Überwachung der Kühl- und Logistikkette zu geben. Ebenfalls wird auf die wachsende Bedeutung von Managementsystemen in der Logistik eingegangen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Transport vom Hersteller- oder Zentrallager der Unternehmen zum Einzelhandelsgeschäft innerhalb Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. GRUNDSÄTZLICHE BESONDERHEITEN BEIM TEMPERATURGEFÜHRTEN TRANSPORT VON LEBENSMITTELN
- 3. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER MOBILEN KÄLTETECHNIK
- 4. DIE MARKTSITUATION IN DEUTSCHLAND IM SEGMENT DER TEMPERATURGEFÜHRTEN LOGISTIK
- 4.1 Vom Spediteur zum Logistikdienstleister
- 4.2 Ist das Outsourcen von Logistikdienstleistungen eine Lösung mit Zukunft?
- 5. AUSWAHL MODERNER LOGISTIKMANAGEMENTANSÄTZE
- 5.1 Effizient Consumer Response (ECR)
- 5.2 Supply Chain Management (SCM)
- 6. ELECTRONIC DATA INTERCHANGE (EDI)
- 6.1 Standards für den elektronischen Datenaustausch
- 6.1.1 Kommunikationsstandards für den Datenaustausch
- 6.1.2 Datenformate
- 6.1.2.1 Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport (EDIFACT)
- 6.1.2.2 Extensible Markup Language (XML)
- 6.2 Produktidentifikation im IT-System
- 6.2.1 Internationale Artikelnummer (EAN) - Identsysteme
- 6.2.1.1 Internationale Lokalisationsnummer (ILN)
- 6.2.1.2 Nummer der Versandeinheit (NVE)
- 6.2.1.3 Internationale Artikelnummer (EAN) -13
- 6.2.1.4 Internationale Artikelnummer (EAN)-128 Transportetikett
- 6.2.1.5 Stammdatenmanagement
- 6.2.2 Wertschöpfungspotentiale
- 6.2.1 Internationale Artikelnummer (EAN) - Identsysteme
- 6.3 Tracking & Tracing
- 6.3.1 Interne und externe Traceability
- 6.3.2 Warenrückrufaktionen
- 6.1 Standards für den elektronischen Datenaustausch
- 7. DISTRIBUTIONSSYSTEME
- 7.1 Warenverteilung in der temperaturgeführten Distribution
- 7.2 Auswahl an Distributionssystemen für den Handel
- 7.2.1 Direkttransport des Herstellers
- 7.2.2 Transport via CD (Cross-Docking) -Umschlagpunkt
- 7.2.3 Transport via Zentrallager
- 8. DIE KÜHLKETTE - BESONDERHEITEN BEIM UMSCHLAG UND TRANSPORT VON TEMPERATURGEFÜHRTEN LEBENSMITTELN
- 8.1 Auswahl an Qualitätsvorschriften und Normen für den temperaturgeführten Transport
- 8.1.1 Europäische und nationale Normen i.V.m. der Verordnung (EG) 178/2002
- 8.1.2 Hazard Analysis and Critical Control Points (HACCP)
- 8.1.3 ATP-Vorschriften, speziell für temperaturgeführte Lebensmittel
- 8.1.4 International Food Standard (IFS)
- 8.1.5 Cool Chain Quality Indicator (CCQI)
- 8.2 Der temperaturgeführte Transport als Teil der Logistikkette
- 8.2.1 Bedeutung des Straßengüterverkehrs für den temperaturgeführten Transport
- 8.2.2 Transportkältesysteme im Straßengüterverkehr
- 8.2.3 Geräte zur Temperaturmessung und -aufzeichnung
- 8.2.4 Der temperaturgeführte Transport mittels LKW
- 8.2.5 Der Umschlagpunkt
- 8.2.6 Alternative Transportmittel für den temperaturgeführten Transport
- 8.1 Auswahl an Qualitätsvorschriften und Normen für den temperaturgeführten Transport
- 9. TRENDS DER LOGISTIK UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE TEMPERATURGEFÜHRTE DISTRIBUTION
- 9.1 Radio Frequency Identification (RFID)
- 9.1.1 Die RFID-Technik Grundlagen
- 9.1.2 Vorteile der RFID-Technik und die Einsatzmöglichkeiten in der Logistik
- 9.1.3 Nachteile und derzeitige Probleme der RFID-Technologie
- 9.2 Time-Temperature-Indicator (TTI)
- 9.3 Controlled Atmosphere (CA) & Modified Atmosphere Packing (MAP)
- 9.1 Radio Frequency Identification (RFID)
- 10. PRAXISBEISPIEL: EDEKA
- 10.1 Organisation und Aufbau der Edeka Gruppe
- 10.2 Edeka-Handelsgesellschaft-Hessenring mbH
- 10.2.1 Logistik, Lagerhaltung und Warenbeschaffung bei Edeka-Hessenring
- 10.2.2 Lunar-GmbH
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der temperaturgeführten Logistik in der Lebensmitteldistribution. Sie analysiert die Besonderheiten des temperaturgeführten Transports von Lebensmitteln und beleuchtet die historische Entwicklung der mobilen Kältetechnik. Die Arbeit untersucht die Marktsituation in Deutschland im Segment der temperaturgeführten Logistik, insbesondere die Entwicklung vom Spediteur zum Logistikdienstleister und die Frage, ob das Outsourcen von Logistikdienstleistungen eine zukunftsfähige Lösung darstellt. Die Arbeit beleuchtet außerdem verschiedene moderne Logistikmanagementansätze wie Efficient Consumer Response (ECR) und Supply Chain Management (SCM).
- Besonderheiten des temperaturgeführten Transports von Lebensmitteln
- Entwicklung der mobilen Kältetechnik
- Marktsituation in Deutschland im Segment der temperaturgeführten Logistik
- Moderne Logistikmanagementansätze (ECR, SCM)
- Bedeutung von EDI, Tracking & Tracing und Distributionssystemen in der temperaturgeführten Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der temperaturgeführten Logistik in der Lebensmitteldistribution ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel 2 beleuchtet die grundsätzlichen Besonderheiten des temperaturgeführten Transports von Lebensmitteln, während Kapitel 3 die historische Entwicklung der mobilen Kältetechnik nachzeichnet. Kapitel 4 analysiert die Marktsituation in Deutschland im Segment der temperaturgeführten Logistik, wobei der Fokus auf der Entwicklung vom Spediteur zum Logistikdienstleister und der Frage nach der Zukunftsfähigkeit des Outsourcings von Logistikdienstleistungen liegt. Kapitel 5 befasst sich mit der Auswahl moderner Logistikmanagementansätze, insbesondere mit ECR und SCM. Kapitel 6 behandelt das Thema Electronic Data Interchange (EDI) und die damit verbundenen Standards für den elektronischen Datenaustausch, sowie Produktidentifikation im IT-System, Tracking & Tracing und die Bedeutung von EDI für die temperaturgeführte Logistik. Kapitel 7 widmet sich den Distributionssystemen in der temperaturgeführten Logistik und stellt verschiedene Belieferungsformen des Handels vor. Kapitel 8 analysiert die Kühlkette und die Besonderheiten beim Umschlag und Transport von temperaturgeführten Lebensmitteln, inklusive relevanter Qualitätsvorschriften und Normen. Kapitel 9 beleuchtet aktuelle Trends der Logistik und deren Bedeutung für die temperaturgeführte Distribution, wie z.B. RFID, TTI und CA/MAP. Kapitel 10 präsentiert ein Praxisbeispiel: die Edeka Gruppe und ihre Organisation, Logistik, Lagerhaltung und Warenbeschaffung.
Schlüsselwörter
Temperaturgeführte Logistik, Lebensmitteldistribution, mobile Kältetechnik, Logistikdienstleister, Outsourcen, Efficient Consumer Response (ECR), Supply Chain Management (SCM), Electronic Data Interchange (EDI), Tracking & Tracing, Distributionssysteme, Kühlkette, Qualitätsvorschriften, Normen, RFID, TTI, Controlled Atmosphere (CA), Modified Atmosphere Packing (MAP), Praxisbeispiel, Edeka.
- Quote paper
- Benjamin Imsirovic (Author), 2008, Die temperaturgeführte Logistik in der Lebensmitteldistribution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118346