Die Arbeit befasst sich mit der neuen Technologie des IPTV/ WebTV und dem bevorstehenden Umbruch auf dem deutschen Fernsehmarkt. Der technologische Fortschritt eröffnet sowohl den Nutzern als auch den Anbietern neue Handlungsmöglichkeiten. Die Mediennutzung entwickelt sich hin zu einer immer interaktiven Anwendung, der die Anbieter mit innovativen Angeboten versuchen gerecht zu werden. Um eine Basis für das Verständnis von IPTV zu schaffen, werden zunächst die Grundlagen erklärt. Angefangen mit der Begriffserklärung von IPTV und WebTV und deren klare Abgrenzung über die Zusatznutzen bis hin zur Technologie. Durch das IP basierte Fernsehen und den Eintritt der Telekommunikationsunternehmen in den Fernsehmarkt befinden sich alt bewehrte Strukturen im Wandel. Wie reagieren die Unternehmen auf diese Veränderung?
Am Beispiel der Unternehmen Deutschen Telekom und HanseNet werden die derzeitigen IPTV Angebote vorgestellt und die Ambitionen der Anbieter näher beleuchtet. Es soll gezeigt werden, dass weitere digitale Dienste die Konkurrenz am deutschen Fernsehmarkt verschärfen. Neben IPTV ist das WebTV maßgeblich für die Entwicklung von interaktiven Fernsehdiensten. Wie stehen diese beiden Konzepte, IPTV und WebTV, zueinander? Konvergenz oder Konkurrenz, das ist die Frage? Im Zentrum dieser Bachelorarbeit steht die Analyse des deutschen Fernsehmarktes mit einem intensiven Blick auf den Nutzer.
Nach einem Ausblick in die Zukunft wird ein abschließendes Fazit gezogen, welches anhand der erarbeiteten Informationen, Tendenzen für die Entwicklung von IPTV und die Stellungen der verschiedenen Akteure auf dem Fernsehmarkt aufzeigt. Ziel der Arbeit ist es zu analysieren ob IPTV das Potential hat, sich als vierter Übertragungsweg zu etablieren und aufzuzeigen welche Akteure sich in Zukunft in diesem Markt bewegen und seine Entwicklung beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Digitales Fernsehen
- Definition und Abgrenzung von IPTV und WebTV
- IPTV
- WebTV
- Push & Pull Prinzip
- Zusatznutzen von IPTV bzw. WebTV
- Video-on-Demand
- Interaktivität und Rückkanal
- Personalisierbares Fernsehen / Werbung
- Zukünftige Möglichkeiten von IPTV durch den Rückkanal
- Festplattenrecorder und Timeshifting
- Übertragungstechnologie
- Übertragungstechnologie für IPTV
- IP Settopbox als Empfänger von IPTV
- Komprimierte Übertragung
- DSL Technologien und Übertragungsraten
- Andere Übertragungswege als DSL im Überblick
- Standardisierung von IPTV Lösungen
- DVB Project (Digital Video Broatcasting)
- Open-IPTV-Forum
- Übertragungstechnologie von WebTV
- Streaming WebTV
- Peer to Peer Web TV (P2P)
- Übertragungstechnologie für IPTV
- IPTV Angebote in Deutschland
- Triple Play
- Telekommunikationsunternehmen als neue Player auf dem Fernsehmarkt
- Die deutsche Telekom AG - T-Home IPTV „Entertain“ IPTV
- Alice,,home TV“
- Konkurrenz auf dem Fernsehmarkt
- DVB-T
- Trippleplay-Angebote der Kabelnetzbetreiber
- Kabel Deutschland (KD)
- IP-Dienste in Zukunft über DSL oder Fernsehkabel?
- WebTV Angebote
- Peer to Peer TV - Die Verschmelzung von IPTV und WebTV
- Zattoo
- Videoportale der privaten Fersehsender im Internet
- Maxdome: Kostenpflichtiges Videofilmarchiv von Pro7/ Satl
- IPTV oder WebTV - Wettbewerb oder Konvergenz?
- Peer to Peer TV - Die Verschmelzung von IPTV und WebTV
- Der deutsche IPTV Markt
- Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation auf dem deutschen Fernsehmarkt
- Verbreitung von IPTV
- Nutzeranalyse
- Internetnutzung
- Fernsehnutzung
- Bekanntheit und Akzeptanz von IPTV
- Erwartungen der Nutzer
- Wechselbereitschaft und Preisakzeptanz der Nutzer
- Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation auf dem deutschen Fernsehmarkt
- Die Zukunft von IPTV
- Prognosen
- Marktbarrieren und Verbesserungsmöglichkeiten
- Ein Ausblick in das Jahr 2012
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der neuen Technologie des IPTV/WebTV und dem bevorstehenden Umbruch auf dem deutschen Fernsehmarkt. Sie analysiert das Potential von IPTV, sich als vierter Übertragungsweg zu etablieren und beleuchtet die Akteure, die diesen Markt in Zukunft prägen werden.
- Definition und Abgrenzung von IPTV und WebTV
- Zusatznutzen von IPTV und WebTV
- Übertragungstechnologie von IPTV und WebTV
- IPTV-Angebote in Deutschland
- Konkurrenz auf dem deutschen Fernsehmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema digitales Fernsehen und definiert die Begriffe IPTV und WebTV. Es werden die Zusatznutzen von IPTV und WebTV erläutert, sowie die verschiedenen Übertragungstechnologien. Die Arbeit beleuchtet die IPTV-Angebote in Deutschland und analysiert die Konkurrenz auf dem Fernsehmarkt. Schließlich wird ein Ausblick in die Zukunft des IPTV-Marktes gegeben und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
IPTV, WebTV, digitales Fernsehen, Fernsehmarkt, Telekommunikationsunternehmen, Übertragungstechnologie, Nutzeranalyse, Zukunft, Prognosen, Marktbarrieren.
- Quote paper
- Ruben Riegamer (Author), 2008, IPTV und WebTV. Der neue Fernsehmarkt und seine Wettbewerber in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118345