Ziel dieser Arbeit ist es, am Beispiel des Achaiischen Bundes zu untersuchen, inwieweit sich ein Koinon politisch organisierte, sodass es möglich war, die Dilemmas der bundesstaatlichen Struktur, wie sie im Zitat genannt wurden, zu lösen. Hauptaugenmerk liegt hierbei bei den Aufgaben, den Machtbefugnissen und den politischen Institutionen des Koinon. Jedoch ist ein Blick auf Wirtschaft und Kultur des Koinon dabei unabdingbar.
"At the heart of the Greek koinon, as in all federal political structures, lies a pair of dilemmas. First, if the central government has enough power to rule over the member states, what prevents it from overawing them and subordinating them as mere party of a unitary state? Second, if the member states have enough power to govern themselves, what prevents them from undermining the koinon by refusing to cooperate with one another and with the central government? If a federal state is to survive, it must solve both dilemmas."
Dieses Zitat aus Emily Mackils Werk "Creating a Common Polity: religion, economy, and politics in the making of the Greek koinon" von 2013 macht deutlich, dass es nicht selbsterklärend war, dass es im hellenistischen Griechenland zur Gründung von bundesstaatlichen Strukturen kam. Vor allem dann nicht, wenn man davon ausgeht, dass die übliche Staatsform, in der die Griechen lebten, der Stadtstaat, die "Polis", war. Hinzu kommt, dass die meisten Bündnisse zwischen den einzelnen Polis "Symmachien" waren und somit rein militärischen Charakter besaßen. Daher muss man sich fragen, warum diese bundesstaatlichen Strukturen, die "Koina", im Hellenismus überhaupt entstanden sind und wie dieser Zusammenschluss von mehreren Stadtstaaten zu einem größeren territorialen Gebilde organisiert und verwaltet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Ausgangslagen im klassischen Griechenland
- Die Staatsform der Griechen: Die Polis
- Bündnisform: Die Symmachie
- Die Entstehung der Koina am Beispiel des Achaiischen Bundes
- Definition: Koinon
- Historischer Kontext: Die Entstehung und Expansion des Achaiischen Bundes
- Politische und institutionelle Struktur des Achaiischen Bundes
- Machtbefugnisse des Koinon
- Machtbefugnisse der Poleis
- Ausgangslagen im klassischen Griechenland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, am Beispiel des Achaiischen Bundes zu untersuchen, inwieweit sich ein Koinon politisch organisierte, sodass es möglich war, die Dilemmas der bundesstaatlichen Struktur zu lösen. Der Fokus liegt dabei auf den Aufgaben, den Machtbefugnissen und den politischen Institutionen des Koinon. Ein Blick auf Wirtschaft und Kultur des Koinon ist dabei unabdingbar.
- Die Entstehung und Entwicklung von Koina im Hellenismus
- Die politische Organisation und Struktur des Achaiischen Bundes
- Die Machtbefugnisse des Koinon und der einzelnen Poleis
- Die Lösung der Dilemmas der bundesstaatlichen Struktur am Beispiel des Achaiischen Bundes
- Die Rolle von Polybios als Quelle für die verfassungsgeschichtliche Entwicklung des Achaiischen Bundes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der bundesstaatlichen Strukturen im hellenistischen Griechenland. Der Hauptteil beginnt mit einer Untersuchung der Ausgangslage im klassischen Griechenland, wobei die Polis als Staatsform und die Symmachie als Bündnisform dargestellt werden. Anschließend wird die Entstehung des Achaiischen Bundes im historischen Kontext betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf den Ursachen für die Entstehung und Expansion des Bundes.
Im nächsten Schritt wird die politische und institutionelle Struktur des Achaiischen Bundes anhand der Machtbefugnisse des Koinon und der einzelnen Poleis untersucht. Hierbei werden auch die Besonderheiten des Bundes sowie die Rolle von Polybios als Quelle beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Koinon, Achaiischer Bund, Bundesstaat, Polis, Symmachie, politischer Strukturen, Machtbefugnisse, Institutionen, Geschichte des Hellenismus, Polybios, Historien, Quellenanalyse.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, Die politische Organisation eines hellenistischen Koinon. Am Beispiel des Achaiischen Bundes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183434